Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Aktuell werden viele Lehrlinge gesucht. Auch die Firma Weitzer Parkett, hier beim Jobday 2019, biete freie Stellen an.  | Foto: Sonja Roffeis

Gefragte Berufssparte
Eine steile Karriere in technischen Berufen

Ob Autos, Traktoren oder sogar Flugzeuge, riesige Industrieanlagen mit vielen Maschinen, Elektrogeräte und andere Apparate für den Haushalt oder kleine Bauteile mit filigranen Komponenten – unsere Welt steckt voller Technik, entwickelt sich ständig weiter und wird immer moderner. Mit einer Ausbildung in einem Beruf mit Technik hat man die besten Aussichten, an dieser rasanten Entwicklung teilzuhaben. Langweilig wird es in einem technischen Beruf garantiert nicht. Auch deshalb entscheiden sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Eine Lehrausbildung gibt vor allem in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten Perspektiven für die Zukunft.  | Foto: pexels.com

Schwerpunkt "Lehre"
Sichere Zukunft in unsicheren Zeiten

Viele systemrelevante Branchen basieren auf der Arbeit von Fachkräften. Dem voraus geht eine Lehrausbildung. LEOBEN. "Eine Lehrstelle ist eine absolut sichere Sache. Gerade in unsicheren Zeiten bietet eine Lehre viel Sicherheit", betont Alexander Sumnitsch, der Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer Leoben. Er bestätigt damit das Image von Lehrlingen, die häufig als "besonders heiße Aktien auf dem Arbeitsmarkt gehandelt werden" – auch beziehungsweise vor allem in unsicheren Zeiten. Denn...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Internationale Küche: René Horvath (Mitte) vom "Kostes" servierte Gebhard Falzberger und Martina Maros-Goller den Freitagslunch. | Foto: Jorj Konstantinov
3

Lehre 2020
Berufsfelder, die für Gesundheit sorgen – Business Lunch mit LKH-Betriebsdirektor Gebhard Falzberger

LKH-Univ. Klinikum Graz-Betriebsdirektor Gebhard Falzberger über die Wichtigkeit der Lehrberufe am LKH. 32 Lehrlinge bildet das LKH-Universitätsklinikum Graz derzeit aus. Zwölf Berufe können die jungen Frauen und Männer dort erlernen, einige von ihnen würde man auf den ersten Blick auch nicht mit dem größten steirischen Krankenhaus in Verbindung bringen. Betriebsdirektor Gebhard Falzberger verrät im Rahmen des Schwerpunkts Lehre im WOCHE-Business Lunch wieso die Lehrberufe von großer Bedeutung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ob im ersten oder zweiten Bildungsweg: Die WOCHE zeigt anhand der Top-15 der meist gefragtesten Lehrberufe im Bezirk vielfältig eine Karriere mit Lehre sein kann.

Lehre 2020
Wo Lehrlinge derzeit stark gefragt sind

Die WOCHE hat für dich die Top-15 Berufe zusammen gefasst, wo aktuell starker Lehrlingsbedarf herrscht. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 1.233 Lehrlinge gibt es mit Stichtag 31. August 2020 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Diese werden in 428 Lehrbetrieben aktuell ausgebildet. Wo sind Lehrlinge aktuell gefragt? Die WOCHE hat hier ein Top-15 Ranking jener Berufe erstellt, wo Lehrlinge aktuell die besten Karten haben: Einzelhandelskaufmann/-frau im Allgemeinen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Melanie und Robert Heinzl mit Lehrling Kilian Schlager. Für den kommenden Herbst wird ein weiterer Lehrling gesucht.

DEINE LEHRE - DEINE ZUKUNFT
Handwerk mit Herz und Holz

Seine dreijährige Lehre zum Tischler ergänzt Kilian Schlager mit der Ausbildung zum Tischlereitechniker. Seit 2001 wird in Gussendorfegg 41 in Groß St. Florian gesägt, gehobelt, gefräst und geleimt - und das mit großer Leidenschaft. "In den vergangenen 19 Jahren haben wir unser Sortiment stetig erweitert. Wir sind eine der wenigen Tischlereien, die Tischlerarbeit mit Wohnservice anbietet", erklären Robert und Melanie Heinzl vom gleichnamigen Familienbetrieb. Davon profitieren auch die beiden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Professionelles Fachwissen in technischen Berufen ist hoch gefragt.  | Foto: Pixabay / Cyber Rabbit

Lehrberufe
Intelligente Technik braucht helle Köpfe und geschickte Hände

Nicht erst mit 14 Jahren steht für Schüler die große Entscheidung an, welche schulische oder berufliche Laufbahn eingeschlagen wird. Viele Kinder schwärmen schon im Kindergarten- und Volksschulalter von ihren Traumberufen. Oft sind es Träumereien, oft aber verbirgt sich darin auch viel Wahres. In einem sind sich Schul- und Berufspsychologinnen einig: Die Schul- und Berufswahl sollte auf Basis der Talente eines Menschen beruhen. Wer seine persönlichen Fähigkeiten forciert, wird ein Meister...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Im Talentecenter werden Tausende Jugendliche getestet. | Foto: WK/Fischer

Lehre
Murtaler Betriebe rollen den roten Teppich aus

Lehrlinge werden im Murtal dringend gebraucht und sind entsprechend begehrt. MURTAL. In Österreich werden 200 verschiedene Lehrberufe angeboten. Außer den bekannten und beliebten Lehrberufen sind auch ausgefallene Berufe, wie Klavierbauer, Bonbon- und Konfektmacher und Papiertechniker im Angebot. Eine ausgezeichnete Orientierungshilfe für Jugendliche ist das Talentcenter der Wirtschaftskammer in Graz. Talentecheck „Der Talentecheck ist mit modernsten Technologien ausgestattet und bietet durch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
2

Lehrlingsschwerpunkt 2019
Die Job-Raritäten am Grazer Stellenmarkt

Friseur, Bürokauffrau, Mechaniker – das kennt man. Die WOCHE hat die ausgefallensten Lehrberufe gesucht. Graz ist weder eine Skisport-Hochburg noch ist die Mur wirklich schiffbar. Kein Wunder also, dass seltene österreichische Lehrberufe wie Skierzeuger oder Binnenschifferin in der Landeshauptstadt nicht wirklich gefragt sind. Dennoch: Auch in Graz gibt es Berufswege, die nicht gerade alltäglich sind und durchaus Seltenheitswert haben. Die WOCHE stellt in der Grafik links Lehrberufe vor, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Die Lehre zum Einzelhandelskaufmann/kauffrau ist bei den Lehrlingen in Hartberg-Fürstenfeld am beliebtesten. | Foto: Foto: SPAR/wildbild

Lehre in Hartberg-Fürstenfeld
Diese Lehrberufe sind im Bezirk die Top 10

Der Einzelhandel führt die Top-10 Lehberufe im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld an. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 1.228 Lehrlinge gibt es mit Stichtag 31. August 2019 laut Wirtschaftskammer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell. Mit 158 Lehrlingen führt der Einzelhandel die Liste der Top 10-Lehrberufe im Bezirk deutlich an, gefolgt von der Elektrotechnik mit 130 Lehrlingen. Auf Platz drei reiht sich die Kraftfahrzeugtechnik mit 99 Lehrlingen. 96 Lehrlinge gibt es in der Metalltechnik und 82 in der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Sein Hobby wird zum Beruf

Marcel Schantl hat einen interessanten Lehrberuf – er ist Sportadministrator. "Am Anfang kannte ich den Lehrberuf "Sportadministrator" gar nicht. Aber durch meine Tätigkeit als Fußballspieler beim TSV Hartberg bin ich damit in Kontakt gekommen. Und dann war für mich klar, dass das mein Traumberuf ist", erklärt der Hartberger Marcel Schantl. Seine theoretische Ausbildung macht er an der LBS Feldbach. "Natürlich ist mein größtes Berufsziel Fußballprofi zu werden. Aber sollte es nichts damit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Hermine Url folgt Hubert Schlagbauer nach.  | Foto: Lehrlingshaus Bad Gleichenberg

Lehrlingshaus
Der Direktor geht in den Ruhestand

20 Jahre lang hat Hubert Schlagbauer die Lehrlingshäuser der Landesberufsschule Bad Gleichenberg geführt. Nun ist mit 1. Oktober der Zeitpunkt gekommen, um die Leitung in jüngere Hände zu legen und den wohlverdienten Ruhestand anzutreten. In die Fußstapfen von Schlagbauer tritt Hermine Url. In die Ära von Hubert Schlagbauer fielen einige Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Eine Aufstockung der Lehrberufe auf nunmehr elf machte in dieser Zeit auch eine Erweiterung der Unterkünfte am Standort...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
34

Jobday 4 Kids - Infotag für Weizer Schüler mit großen Plänen

Nach dem heutigen Tag müssen Astronaut und Prinzessin vermutlich ihren Platz an der Spitze der Traumberufe räumen. In Weiz konnten beim Jobday 4 Kids bereits die Schüler der dritten Volksschulklasse in die Welt verschiedener Berufe eintauchen. Kindgerecht aufbereitet durften sie bei der Station der Pichler Werke ausprobieren wie ein Kraftwerk funktioniert und im Anschluss mit verschiedenen Zangen eine "Kabelkatze" basteln. Die Firma Tengg erarbeitete gemeinsam mit den Kindern Schritt für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
<f>Die Burschen</f> besuchten ausgewählte Stationen im LKH. | Foto: Kages
2

Lehrlingsausbildung
Ein cooler Job für "richtige" Männer

Zehn Kages-Standorte nutzten den diesjährigen Boys'Day, um immer noch bestehende Rollenklischees aufzubrechen und männliche Jugendliche in frauentypischen Berufen willkommen zu heißen. Im LKH Hochsteiermark konnten 18 Jugendliche einen interessanten Blick hinter die Spitalskulissen machen. Die Burschen der NMS Kindberg beispielsweise besuchten am Boys'Day das Streetwork-Büro in Mitterdorf, um sich über Jobmöglichkeiten im Sozial- und Beratungsbereich zu informieren. Frühzeitig stehen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
800 Jugendliche und 300 Eltern nutzten an den beiden Messetagen die Möglichkeit, um sich bei der Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Ausbildungsangebote in der Region zu informieren.
47

FÜRSTENFELD
Hunderte Jugendliche strömten in die Stadthalle

FÜRSTENFELD. Zum elften Mal ging die Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Bühne.  800 Schüler und 300 Eltern pilgerten auch dieses Jahr in die Stadthalle Fürstenfeld. Der Grund: die "Schul- und BerufsInfoMesse". Zum bereits elften Mal organisierte Initiator Werner Brugner von der NMS Fürstenfeld gemeinsam mit Berufsorientierungslehrern der NMS Fürstenfeld, Ilz und Großsteinbach die Veranstaltung, bei der 30 regionale Schulen, 20 Ausbildungsbetriebe und zehn Bildungseinrichtungen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anzeige
Erfolgreich mit einem Lehrberuf: Julia Pfannhofer am Schalter in der Sparkassen-Filiale in Veitsch. | Foto: Hackl
3

Schwerpunkt Lehre
Große Nachfrage nach Fachkräften

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, wie Helmut Wiesmüller vom AMS Leoben berichtet. „Die Jugendlichen von heute sind die Fachkräfte von morgen“ – ein Slogan, der aktueller denn je ist. Umso wichtiger ist es, die richtige Entscheidung zwischen einer Berufs- oder Schulausbildung zu treffen. Das Angebot an Lehrberufen und Schulausbildungen ist in den Bezirken Leoben und Bruck/Mürzzuschlag sehr vielfältig. Von traditionellen Lehrausbildungen bis hin zu neuen Berufsbildern bietet der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
1.341 junge Steirer haben sich 2016 in einer Lehrausbildung zum Elektrotechniker befunden. Damit gilt dieser Beruf als einer der beliebtesten unter den Jugendlichen. | Foto: Foto: auremar/Fotolia.com
2

Mit einer Lehre bieten sich viele Möglichkeiten

Erstmals seit fünf Jahren gibt es in der Steiermark wieder mehr Lehrlinge. Die WOCHE hat die Zahlen aus den Bezirken. Karriere mit Lehre – als Paradebeispiel für eine gelungene Vermarktung ist dieser Slogan in unseren Köpfen quasi eingebrannt. Über 4.000 steirische Jugendliche haben sich im Vorjahr von diesem Motto "inspirieren" lassen und den Weg in einen Lehrberuf eingeschlagen. Damit ist die Zahl der Lehrlinge in unserem Bundesland – dem demografischen Wandel zum Trotz – das erste Mal seit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
WorldSkills 2015: Aus Österreich sind 35 junge Nachwuchstalente in Brasilien mit am Start. | Foto: WKÖ/SkillsAustria
2

WorldSkills 2015: Das Team Austria ist auf dem Weg nach Brasilien

35 Österreicherinnen und Österreicher nehmen an den Berufsweltmeisterschaften, den WorldSkills 2015, in Brasilien teil. Von 11. bis 16. August kämpfen sie um Medaillen. Der Flieger nach Südamerika startet morgen. WIEN. Fünf Stunden Zeitverschiebung erwarten die 35 jungen Talente, die Österreich bei den diesjährigen Berufsweltmeisterschaften in Brasilien von 11. bis 16. August vertreten. Die Österreicherinnen und Österreicher gelten alle als Medaillenhoffnungen, doch die Konkurrenz ist groß:...

  • Hermine Kramer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.