Lehrberufe
Intelligente Technik braucht helle Köpfe und geschickte Hände

- Professionelles Fachwissen in technischen Berufen ist hoch gefragt.
- Foto: Pixabay / Cyber Rabbit
- hochgeladen von Christian Pendl
Nicht erst mit 14 Jahren steht für Schüler die große Entscheidung an, welche schulische oder berufliche Laufbahn eingeschlagen wird. Viele Kinder schwärmen schon im Kindergarten- und Volksschulalter von ihren Traumberufen. Oft sind es Träumereien, oft aber verbirgt sich darin auch viel Wahres. In einem sind sich Schul- und Berufspsychologinnen einig: Die Schul- und Berufswahl sollte auf Basis der Talente eines Menschen beruhen. Wer seine persönlichen Fähigkeiten forciert, wird ein Meister seines Fachs – was sich nicht zuletzt in einer erfolgreich abgelegten Meisterprüfung des jeweiligen Lehrberufs widerspiegeln wird.
Fachkräfte gesucht
Zurzeit sind in Österreich Fachkräfte in vielen technischen Berufen gefragt. Nicht nur deshalb wäre es schade, wenn hier Talente verborgen blieben. Die Liste der Lehrberufe im Bereich der Technik ist lange. Dazu lohnt sich ein Blick auf die Seiten der Wirtschaftskammer, wo alle Lehrberufe detailliert beschrieben sind. Neben bekannten Berufsbildern wie Kraftfahrzeug- oder Elektrotechniker gibt es auch eine Reihe eher unbekannter oder auch bereits in Vergessenheit geratener Lehrberufe.
Gesamtsystem Mechatronik
Vor einigen Jahren etablierte sich etwa die Tätigkeit des Mechatronikers, eine Kombination aus Mechanik, Informatik und Elektrotechnik sowie Elektronik. Mechatroniker arbeiten hauptsächlich in der Entwicklung, Forschung und Konstruktion von technischen Systemen. Der Lehrberuf bietet zudem eine Spezialisierung auf Fachgebiete wie zum Beispiel Maschinen- und Fertigungstechnik, Medizingerätetechnik oder Büro- und EDV-Systemtechnik. Wer seine Interessen und Fähigkeiten lieber in anderen technischen Bereichen einsetzen möchte, dem bieten sich weitere Möglichkeiten in der Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Metalldesign und Oberflächentechnik, Landmaschinentechnik sowie Kunststofftechnik und Kunststoffformgebung. Nähere Infos dazu geben unter anderem die Seiten der Wirtschaftskammer für Gewerbe und Handwerk sowie das Berufslexikon des AMS: hellekoepfe-geschicktehaende.at, berufslexikon.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.