Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

ineo: Auszeichnung für Lehrbetriebe

Nach über 600 Auszeichnungen geht das Gütesiegel für Lehrbetriebe der WKO Oberösterreich in die nächste Runde. BEZIRK. Die Themen Fachkräftemangel und die Sicherstellung eines ausreichenden Berufskräftenachwuchses stellen zentrale Herausforderungen für viele oberösterreichische Unternehmen dar. Gerade in der Zeit einer rückläufigen demografischen Entwicklung ist es besonders wichtig, seine Vorzüge als Ausbildungsbetrieb darstellen zu können. Die WKO Oberösterreich hat deshalb 2013 die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
2

Elternabend bei Promotech

Eltern, Geschwister und Lehrlinge konnten sich bei Promotech über die Lehrausbildung informieren. SCHALCHEN. Am Montag, 4. September, fand der Promotech Elternabend bereits zum zweiten Mal statt. Insgesamt haben dieses Jahr zehn Mädchen und Burschen ihre Lehre bei Promotech begonnen. Das Schalchner Unternehmen bildet derzeit 33 Lehrlinge in den Berufen Mechatronik, Werkzeugbautechnik und Kunststofftechnik aus. Für den optimalen Start ins Berufsleben wurden die Erziehungsberechtigten der neuen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
6

Fleißige Lehrlinge sind am Werk

Fünf "Lehrlingsredakteure" verstärken als "Experten" die Redaktion der BezirksRundschau Braunau. BRAUNAU (penz). Sie gestalten die Zukunft unseres Bezirks maßgeblich mit: Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass das Innviertel wirtschaftlich auf Kurs bleibt. Auch dieses Jahr widmet sich die BezirksRundschau in einer Sonderausgabe dem Thema Lehre. Die LehrlingsRundschau erscheint am 5. und 6. Oktober. Das Besondere daran: In der Ausgabe schlüpfen fünf...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Von links: Manfred Baumgartner, Lukas Burgstaller, Jodok Karrer, Thomas Schluckner, Trainer Wolfgang Ullner und Daniel Hartenthaler. | Foto: BFI

IT-Techniker sind gefragt: Lehr-Alternative am BFI Innviertel

BRAUNAU, DORF AN DER PRAM. Erfolgreich abgeschlossen werden konnten kürzlich die Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfungen in den Bereichen „IT-Technik“ und „IT-Informatik“ am BFI Innviertel. Sieben Kandidaten, die zur internen Prüfung angetreten sind, haben diese mit Bravour gemeistert. Jetzt fehlt nur noch die praktische Prüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. „Die Absolventen blicken einer beruflich sicheren Zukunft entgegen“, sagt BFI-Regionalleiterin Sabine Steffan....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Braunauer Behörde bildet bayrische Lehrlinge aus

BRAUNAU. Seit einigen Wochen absolvieren Michaela Ertl und Lisa Kölbl ein Verwaltungspraktikum bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau. Die beiden Verwaltungsfachkräfte sind Mitarbeiterinnen des Landratsamtes in Erding und lernen nun oberösterreichische Verwaltungsabläufe kennen. Michaela Ertl ist in der Bürgerservicestelle im Einsatz, Lisa Kölbl arbeitet im Strafvollzug mit. Betreut werden beide von Antje Auzinger, die innerhalb der Amtsleitung auch für Ausbildung zuständig ist. „Natürlich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Führer Holzbau
4

Mal auf dem Dach - mal drunter

Traditionell und modern: Zimmerer vereinen Hightech mit alter Handwerkskunst BEZIRK (höll). Fertighäuser von der Stange verschwinden immer mehr vom Markt. Heute setzen Bauherren auf individuelle Lösungen. Vor allem Häuser aus Holz sind bei den jungen Häuslbauern beliebt: "Man setzt vermehrt auf Qualitativ hochwertige und nachhaltige Bauprodukte im Massivholzbau und Holz-Rahmenbau", weiß Josef Frauscher. Er ist Geschäftsführer von Führer Holzbau und bildet selbst angehende Zimmereitechniker und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Schüler an der Berufsschule in Mattighofen widmen sich in ihrer Ausbildung dem Kfz-Bereich. | Foto: Berufsschule Mattighofen

Umfangreiches Berufsschulangebot im Bezirk

BEZIRK (caro). Zum erfolgreichen Abschluss eines Lehrberufes muss man praktisch top sein, aber auch in der zugehörigen Berufsschule überzeugen. Die Ausbildungsform der Lehre basiert auf zwei wichtigen Säulen. Zum einen das praktische Arbeiten und Erlernen des Handwerks und zum anderen die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen, die in fachbezogen Berufsschulen gelehrt werden. In Oberösterreich gibt es derzeit insgesamt 26 Berufsschulen für sämtliche Fachgebiete und auf verschiedenste...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum – ehemals Wagner-Jauregg. | Foto: gespag

Streng sein mit Flüchtlingen, aber Hoffnung geben

Kurosch Yazdi, aus dem Iran stammender Primar am Kepler Uniklinikum, kümmert sich ehrenamtlich um junge afghanische Flüchtlinge und fordert für sie: Klare Regeln und Konsequenzen, aber auch sofortige Ausbildung und Arbeit. Er betreut ehrenamtlich minderjährige Afghanen, die ohne Eltern nach Österreich geflüchtet sind, psychiatrisch – und kann sie und ihre Motive besser verstehen als viele andere: Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

"Kochen ist mein Hobby und Beruf"

BRAUNAU (penz). Die 18-jährige Tanja Mitterbauer ist im vierten und somit letztem Lehrjahr zur Restaurantfachfrau. Im Zuge ihrer Lehre in Altmünster arbeitet sie im Kulturhaus Gugg als Köchin und Kellnerin. In einem Gespräch erzählt sie über ihre Ausbildung. Wie bist du darauf gekommen, Köchin zu werden? Mitterbauer: Kochen war schon immer ein großes Hobby von mir. Deswegen musste ich auch nicht lange überlegen, welchen Weg ich einschlage. Außerdem arbeite ich sehr gerne mit Leuten. Deswegen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
Interessierte Schüler und deren Eltern haben dabei die Möglichkeit, die AMAG hautnah kennen zu lernen. | Foto: AMAG

AMAG hautnah erleben

RANSHOFEN. Die AMAG veranstaltet am Samstag, 24.September, zum zweiten Mal den Lehrlingsinfotag im Unternehmen. Interessierte Schüler und Eltern haben dabei die Möglichkeit, die AMAG hautnah kennenzulernen. Ausbilder und Lehrlinge persönlich treffen, die zehn Lehrberufe kennen lernen oder sich bei einem Vortrag über das Ausbildungsmodell der AMAG informieren, dies und mehr erwartet die Besucher. Eine Werksführung rundet das Programm ab und führt in die Welt des Werkstoffs Aluminium ein. Auch...

  • Braunau
  • Lisa Penz

WIFI bietet Seminar in Metalltechnik an

BEZRIK. Das WIFI Oberösterreich ist für Lehrlinge seit Jahren ein kompetenter Partner. Die speziellen Aus- und Weiterbildungen stellen neben der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule eine optimale Ergänzung dar. Erfolgreiche Lehrlinge sind zufrieden, schätzen ihren Arbeitgeber und bleiben dem Unternehmen treu. Die vom WIFI Oberösterreich angebotenen Seminare fördern gezielt soziale und wirtschaftliche Kompetenzen für die Fachkräfte von morgen. Ein Startertraining zu Beginn der Lehre...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Klemen Steidl ist sich sicher, dass "viele Betriebe Mitarbeiter suchen, die in die Struktur hineingewachsen sind." | Foto: Klemens Steidl
2

Nachfrage nach Fachkräften ist hoch

Unternehmen im Bezirk suchen vor allem gut ausgebildetes Personal in der Elektrotechnik, der Metallverarbeitung und im Baunebengewerbe. BEZIRK. Im Jahr 2020 werden der Wirtschaft in Oberösterreich rund 37.000 Fachkräfte fehlen – mehr als doppelt so viele wie derzeit. "Zwar kommt es bis zum Jahr 2019 noch zu einer Steigerung des Fachkräfteangebots, da jedoch die Nachfrage in den kommenden Jahren stärker wachsen wird, vergrößert sich die Frachkräftelücke und geht dann immer weiter auf", erklärt...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Der Beruf des Forsttechnikers ist seit 1. Juni 2016 ein neuer Lehrberuf. | Foto: panthermedia/yuma58

Lehrberufe: Seit 1. Juni ist Ausbildungspaket in Kraft

OÖ. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich mit Vorliebe im Wald aufhält, kann seit 1. Juni den neuen Beruf des Forsttechnikers erlernen. Diese Ausbildung gibt nun gewerblichen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte selbst auszubilden – bisher gab es eine solche Lehre nur im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Maßnahme ist ein Teil des Lehrberufspakets, das nun in Kraft tritt. Im Zuge dessen werden sieben Lehrberufe modernisiert. "Jedes Jahr passen wir die Lehre an neue Trends in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Ab 1. Juni gibt es den neuen Lehrberuf "Forsttechnik". Das Schützen und Pflegen des Waldes ist zentraler Inhalt. | Foto: AK-DigiArt - Fotolia
1

Grüne Karriere in OÖ: Bildung mit der Natur

In OÖ gibt es zahlreiche Ausbildungen im Umweltsektor. Wir stellen einige Berufsbilder vor. OÖ (pfa). Alleine bei Lehrberufen gibt es interessante Möglichkeiten für all jene, die sich mit Umwelt und Natur auseinandersetzen. Wer im Bereich der Wiederverwertung von Stoffen arbeiten möchte, kann eine Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann beginnen. Diesen Beruf kann man mit Schwerpunkt "Abfall" oder "Abwasser" erlernen. "Man lernt über die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Auf eine Lehre im Handel kann man ein Leben lang aufbauen. Das Gehalt im ersten Jahr beträgt 526 Euro. | Foto: Spar

Handel als Allrounder

Der Handel beschäftigt rund 100.000 Menschen im Land ob der Enns, davon sind 3000 Lehrlinge. OÖ. Der Handel ist einer der größten Arbeitgeber in Oberösterreich. Wirft man einen Blick auf die Konjunktur, so habe man in der Branche ein gutes Gefühl, sagt Manfred Zöchbauer, Geschäftsführer der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer. "Wir sind auf hohem Niveau und rechnen heuer mit ein bis zwei Prozent Zuwachs." Eine Lanze bricht Zöchbauer für die Lehre im Handel: "Wer einmal gelernt hat zu...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Anzeige
Foto: SPAR/Photo-Graphics
1

Spar Oberösterreich nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2700 Lehrlingen ist Spar der größte private Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt Spar auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in Oberösterreich. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei Spar willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, zehn davon werden in Oberösterreich angeboten – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur...

  • Linz
  • Armin Fluch
Eine Lehre im Einzelhandel ist gefragt. | Foto: Kneschke/Fotolia
2

Beruflich mit einer Lehre Fuß fassen

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, die Nachfrage an FacharbeiterInnen groß. BEZIRK (ach). Aktuell werden im Bezirk insgesamt 1426 Lehrlinge ausgebildet. Dies ergibt zum Jahr 2014 einen leichten Rückgang um 0,7 Prozent. Derzeit sind 203 Lehrstellen zu vergeben, die Unternehmen haben bereits ihren Bedarf für das Jahr 2016 gemeldet. „Wer für heuer eine Lehrstelle sucht, muss sich bereits jetzt bewerben“, erklärt Jugendberaterin Petra Destinger vom AMS. Die beliebtesten Lehrberufe bei...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Möbel mit Seele und Charakter zu erschaffen, dass ist das Ziel der Handwerker der Tischlerei Reitinger. | Foto: Reitinger
9

Natur mit Kunst und Design verbinden

Die Wenger Tischlerei Reitinger bildet ihre Fachkräfte im eigenen Betrieb aus. Für 2016 ist noch eine Stelle offen. WENG (höll). "Tischler kombinieren Kunst, Natur, Design und Technik so miteinander, dass einzigartige Möbel mit Seele und Charakter entstehen", schwärmt Juniorchef Klaus Reitinger von seiner Arbeit. 2012 hat er die Lehre im Familienbetrieb in Weng abgeschlossen und folgt damit einer 90-jährigen Tradition. Seit jeher setzt die Tischlerei Reitinger auf Fachkräfte aus dem eigenen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.