Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Die Mitarbeiter von KTM identifizieren sich mit der Marke und den Produkten. | Foto: KTM
4

Die "Macht" der Marke

Zufriedene Mitarbeiter, niedrige Krankenstandsquote: "Employer Branding" heißt das Erfolgsrezept. MATTIGHOFEN (höll). Sich selbst zur Marke machen, um Mitarbeiter zu gewinnen und auch zu halten. Diese Strategie, genannt "Employer Branding", verfolgen viele Unternehmen im Bezirk – unter anderem der weltbekannte Motorradhersteller KTM in Mattighofen. Familie und Fitness "Kinderbetreuungsangebote, Gesundheitsförderung und Weiterbildung - diese Dinge sind für Arbeitnehmer von zentraler Bedeutung....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: panthermedia.net/antiksu
2

Neuanfang nach dem Karriereende

Wenn Arbeitsplätze verloren gehen, müssen besonders ältere Semester über eine berufliche Neuorientierung nachdenken. BRAUNAU (penz). "Niedrig qualifizierte Jobs brechen weg, Restrukturierungen sorgen für Entlassungen, gesundheitliche Probleme machen ein Weiterarbeiten unmöglich", nennt AMS-Berater Stefan Seilinger nur einige Gründe für ein Karriereende. Einen neuen Job zu finden kann sich besonders für Arbeitnehmer jenseits der 40 zu einer wahren Herausforderung entwickeln. Oftmals ist eine...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Johanna Heller wird Kunststofftechnikerin - und macht gleichzeitig ihre Matura. | Foto: Promotech

"Mit Geschick und Köpfchen"

SCHALCHEN (höll). Johanna Heller ist eine von 28 Lehrlingen bei Promotech in Schalchen. Die 18-Jährige hat sich für den Beruf der Kunststofftechnikerin entschieden und ist nun im 3. Lehrjahr. BRS: Wie kam es zur Entscheidung für diesen Beruf? HELLER: "Ich wollte einen Beruf, der Zukunft hat. Die Technik ist die Zukunft - und ich habe mich richtig entschieden: Ich lerne jeden Tag Neues und kann das Gelernte vielfältig einsetzen." Wie sieht ihr Berufsalltag aus? "Ich bin ganz normal im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
8

Mit Leib und Seele Lehrlingsausbildner

Ausbildner Dieter Geisberger ist ein Fachmann auf seinem Gebiet. BRAUNAU (penz). Dieter Geisberger ist 38 Jahre jung und kommt aus Tarsdorf. Bereits seit 14 Jahren ist der gelernte Werkzeugmacher als Lehrlingsausbildner im Ausbildungszentrum (ABZ) Braunau tätig. Spezialisiert ist er auf den Bereich "Computergesteuerte Maschinen", Fachleuten unter dem Kürzel CNC bekannt. Dort vermittelt er den Lehrlingen sein Wissen mit Leib und Seele. "Die Arbeit mit der Jugend macht mir großen Spaß", betont...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Einige Jugendliche sind sich unsicher, welchen Weg sie nach den Pflichtschuljahren einschlagen sollen. | Foto: drubig-photo/Fotolia
2

Lehrstelle durch Jobcoaching

BRAUNAU (penz). Das JugendService in Braunau bietet Jugendlichen professionelle Beratung in Entscheidungssituationen. Schüler ab der neunten Schulstufe, die auf der Suche nach einem passenden Lehrberuf sind, erhalten beim JugendService tatkräftige Unterstützung. Diese erfolgt in Form eines kostenlosen Jobcoachings. In einem Erstgespräch werden die Interessen, Vorstellungen und der bisherige Bildungsweg der Lehrsuchenden näher besprochen. Anhandessen können weitere Schlüsse über den passenden...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Bei der Lehrlingsmesse können Interessierte auch selbst Hand anlegen. | Foto: Huber
2

Messe über alle Facetten der Lehre

BRAUNAU. Auf junge Menschen, die einen Lehrlingsweg einschlagen, wartet eine spannende, abwechslungs- und vor allem lehrreiche Zeit. Welche beruflichen Möglichkeiten und Karrierechancen durch eine Lehrausbildung geöffnet werden, zeigt auch heuer wieder die Lehrlingsmesse in Braunau. Am Freitag, dem 16. Oktober, und am Samstag, dem 17. Oktober, präsentieren zahlreiche Aussteller alles rund um den beliebten Ausbildungsweg. Ab 13 Uhr kann die Messe in der Bezirkssporthalle Braunau besichtigt...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Alexander Wagner beim feierlichen Empfang in Linz. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

"Nachwuchssorgen" im Bereich Fachkräfte

OSTERMIETHING, LINZ. Alexander Wagner aus Ostermiething hat sich bei der Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills" in Sao Paolo die "Medallion for Excellence" geholt. Der CNC-Dreher-Lehrling wurde nun in Linz, gemeinsam mit den restlichen Gewinnern aus Oberösterreich, feierlich empfangen. "Diese Erfolge sind ein deutlicher Beweis für den hohen Stellenwert des dualen Bildungssystems" so Landeshauptmann Josef Pühringer. Der Erfolg der Lehrlinge solle anderen jungen Menschen Mut machen einen Lehrberuf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anzeige

WIFI Braunau Aktuell - Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Ausbildertraining (Kurs 0252): Unter Einsatz moderner Methoden bereiten Sie sich optimal für die Lehrlingsausbildung in der Praxis vor. Abschluss mit Fachgespräch und Ausbilderzeugnis. WIFI Braunau: 11.3 bis 22.4.2015, Mo, Mi 18 bis 21:30 Uhr Führen von Dreh- und Auslegerkranen (Kurs 5865): Mit diesem Krankurs lernen Sie die gesetzlich vorgesehenen Inhalte in Theorie und Praxis und bereiten sich so optimal auf die Prüfung vor. WIFI Braunau: 16.3. bis 24.3.2015, Mo bis Do 17 bis 21:45 Uhr, Fr ab...

  • Braunau
  • Regionales Bildungszentrum Braunau
Foto: © panthermedia.net/Monkeybusiness

Lehrlinge in der Produktion beliebter

Modell "Lehre mit Matura" hält alle Türen im Unternehmen offen MOOSDORF (glo). Vielen Jugendlichen fällt die Entscheidung zwischen Lehre und höherer Schule mit Matura schwer. Die Meinungen, was mehr Sinn macht und gefragter ist, gehen in der Gesellschaft oftmals auseinander. Ulrike Siegl von der Firma Siegl Elektro in Moosdorf erklärt: „Die Entscheidung zwischen einem Lehrling und einem Maturanten kommt häufig auf die Abteilung an. In unserer Werkstätte lernen wir unsere Mitarbeiter lieber...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Eine abgeschlossene Berufsausbildung gibt Sicherheit. Eine Lehre im Einzelhandel ist bei Mädchen sehr beliebt.

Ja zur Lehre

BEZIRK (ach). Durch eine Lehre in einen Beruf hineinwachsen und sich ein Standbein für die Zukunft schaffen, gelingt, wenn Jugendliche den Beruf finden, der ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht. Lehrlinge lernen, vor dem Unternehmen für sich und Ihr Tun Verantwortung zu übernehmen. Und das mit allen Rechten und Pflichten. Davon profitieren beide Seiten - der Auszubildende und der Lehrherr. Nicht selten absolvieren ehemals eher mittelmäßige Schüler die Lehrabschlussprüfung dann...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Foto: Produktionsschule Mattighofen
2

Produktionsschule bietet zweite Chance

MATTIGHOFEN. Wenn es bei der Lehrstellensuche nicht so funktioniert wie geplant, braucht man manchmal eine zweite Chance. Genau diese bietet die Produktionsschule Mattighofen, in der Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren aufgenommen werden. Häufig werden diese vom AMS vermittelt, da sich Schwierigkeiten bei der Jobsuche ergeben haben. Die Produktionsschule Mattighofen versucht mit ihrer Einrichtung gegen eine wachsende Zahl der Jugendlichenarbeitslosigkeit vorzugehen. Die Jugendlichen und...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
2

"Ich habe den richtigen Weg gewählt"

Vielen Jugendlichen fällt die Entscheidung zwischen Lehre und weiterführender Schule schwer. Marcel Bichler aus Franking hat sich 2011 für eine Lehre als Maschinenbautechniker bei KTM entschieden und ist froh über seine Entscheidung: „Für mich war es wichtig endlich auf eigenen Füßen stehen zu können. Ich wollte mein eigenes Geld verdienen.“ Seine Entscheidung hat er nicht bereut. In seiner Ausbildung ist er für die Produktion und Wartung der Maschinen zuständig, die für die Produktion der...

  • Braunau
  • Sandra Gloning

667 offene Stellen für 2536 Arbeitslose

BEZIRK (höll). Die Lage am heimischen Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt: In OÖ ist die Arbeitslosigkeit im August um 12,5 Prozent gestiegen – das ist österreichweit nach Wien die zweitstärkste Zunahme. Im Bezirk Braunau sind im Vergleich zum August des Vorjahres ebenfalls 12 Prozent mehr Menschen arbeitslos. 2536 Menschen suchen einen Job. Dazu kommen noch die 77 Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Im August waren beim AMS 667 offene Stellen und 50 zur Verfügung stehende...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

WIFI-Kurs für weniger Stress für Neo-Lehrlinge

BEZIRK. Die ersten Wochen der Lehrzeit sind für Lehrlinge und Ausbilder eine besondere Herausforderung. Das WIFI Bruanau reagiert darauf und bietet erstmalig für Lehranfänger in Metallberufen ein Startertraining an. Ab 26. August werden an fünf Tagen – verteilt auf fünf Wochen – fachliche Grundkenntnisse und Verhaltensregeln für die Berufswelt vermittelt. "Dieses Ausbildungsmodul dient sowohl den neuen Lehrlingen, als auch den Ausbildern. Es soll ein reibungsloses Hineinwachsen in Unternehmen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Pflügl/Fotolia
2

"Mehr Frauen in die Technik"

Techniker sind gefragt: 200 Stellen sind im Bezirk Braunau offen BEZIRK (höll). "Aktuell sind beim AMS 49 offene Stellen für Techniker mit einem Abschluss einer mittleren berufsbildenden Schule und Uniabschluss gemeldet – die Bandbreite reicht hier vom Vertriebstechniker bis zum Softwareentwickler", weiß Walter Moser, Geschäftsstellenleiter des AMS Braunau. Gleichzeitig werden auch 150 technische Fachkräfte aus dem Bereich Industrie und Gewerbe gesucht – wie beispielsweise Metall- und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Sabrina Rieß (beschäftigt bei Günther Ringeltaube) sicherte sich die Silbermedaille. | Foto: WKO
2

Die besten Lehrlinge kommen aus dem Bezirk

BEZIRK. Unsere Lehrlinge sind die besten des Landes. Das bewiesen Sabrina Rieß und Manuel Jaidl bei den Landeslehrlingswettbewerben. Die Uttendorferin Sabrina Rieß holte sich als zweitbeste Bäckerin Silber. Manuel Jaidl aus Eggelsberg brachte als bester Fleischer Gold nach Hause.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gerhard Spitzbart | Foto: WKOÖ

Oö. Tischler bieten Ausbildungsangebot für Maturanten

Die Landesinnung Oberösterreich der Tischler und holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche Perspektiven für Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, verweist Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart angesichts der Diskussion über die Lehre für Maturanten auf ein Projekt in Oberösterreich. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird die neue Ausbildung zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Brucker (l.) und Georg Himmelstoß. | Foto: DANA
1

"Tischlerlehre hat in Österreich durchaus Zukunft"

Die beiden Geschäftsführer der JELD-WEN-Gruppe, die beispielsweise die DANA-Türen produzieren, blicken zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2014. "Wir sind sehr gut ins heurige Jahr gestartet. Vor allem der klassische Wohnbau entwickelt sich sehr gut", so Georg Himmelstoß und Johann Brucker. Ziel sei ein Umsatzwachstum von 84,7 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 92 Millionen. Die Zahl der Mitarbeiter soll mit circa 500 gleich bleiben. JELD-WEN stellt knapp 500.000 Türen pro Jahr her. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch
Vorne: Bezirkslehrlingswart-Stellvertreter Georg Schrems und Bezirkslehrlingswart Alois Winkler; 1. Reihe: Stefan Penninger, Gerald Samhaber, Bastian Feisst, Ralph Schreinmoser; 2. Reihe: Maxi Straßer, Michael Strasshofer, Michael Bauböck, Thomas Nömayr | Foto: Tischlerinnung Bezirk Braunau
3

12 Lehrlinge bei Lehrlingswettbewerb der Tischler

FRANKING. Der Lehrlingswettbewerb 2014 für Tischler und Tischlereitechniker fand am 22. Februar im Möbelwerk Schösswender in Franking statt. Im Bezirk Braunau sind derzeit 44 Tischler und Tischlereitechniker in 23 Lehrbetrieben in Ausbildung. 12 Lehrlinge aus acht Lehrbetrieben sind zum Bewerb angetreten. In allen drei Lehrjahren waren Maßgenauigkeit, sauberes Arbeiten und Oberflächenschliff wichtige Bewertungskriterien. Weiters war das "Holzerkennen" ein wichtiger Wertungsfaktor. Die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
4

"Die aufblondierte Tussi aus den 60er-Jahren ist out"

Wie viele Lehrlinge wird Klipp dieses Jahr aufnehmen? Ewald Lanzl, Geschäftsführer von Klipp: Heuer suchen wir 60 Lehrlinge. Und wie gestaltet sich die Suche? Wir suchen junge Menschen, die uns nur von außen kennen, also keine Kunden sind, sowie mittels Informationsblättern in den Salons. Wir fragen ja zuerst unsere Salonleiterinnen, ob sie einen Lehrling ausbilden wollen. Wenn Interesse da ist, dann schulen wir auch die Lehrlingsausbildner. Wir haben also ein Lehrlingsausbildungskonzept. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch
Auf die Bewerber warten auch Lehrplätze im Mobilitätsservice. | Foto: Fotos: ÖBB
2

ÖBB sucht Lehrlinge

Die Bewerbungsfrist geht in den Endspurt und endet am 28. Februar 2014. BEZIRK (ms). Im September startet in Linz und Attang-Puchheim für insgesamt 69 Lehrlinge die Ausbildung bei den ÖBB und es sind noch einige Lehrlingsplätze frei. Bis Ende Februar haben Interessierte noch Zeit sich für den Lehrberuf des Gleisbautechnikers oder Anlagenbetriebstechnikers, Mobilitätsservicekauffrau/-mann sowie Bürokauffrau/mann zu bewerben. Lehrberuf Gleisbautechniker – 15 Lehrlingsplätze Ständig neue...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Im Gastgewerbe dürfen Lehrlinge auch an Sonn- und Feiertagen sowie Nachts arbeiten. | Foto: Sergey Nivens/Fotolia

Lehrlinge haben Rechte

Überstunden, Arbeiten auf Schicht und Lernzeit – für Lehrlinge gibt es genaue Regelungen. BEZIRK (höll). Stefan Wimmer, Leiter der AK Braunau, kennt sich mit dem Arbeitsrecht aus. Er weiß, was Lehrlinge dürfen und was nicht: "Die Arbeitszeit von jugendlichen Lehrlingen darf acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Es gibt aber Ausnahmen – zum Beispiel beim Einarbeiten von Fenstertagen", berichtet Wimmer. In der Nacht dürfen Jugendliche nicht arbeiten. Ausnahme: Im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: motorradcbr/Fotolia

Jeder Fünfte lernt in der Metalltechnik

BEZIRK (höll). Technische Berufe stehen im Bezirk Braunau ganz oben auf der Wunschliste der angehenden Lehrlinge. Von den aktuell 1527 Auszubildenden arbeitet jeder fünfte im Bereich Metalltechnik – ganz genau sind es 328 Lehrlinge. Auf Platz zwei der "Lehrstellen-Hitliste" steht der Einzelhandel. 183 Lehrlinge haben sich ihren Job in diesem Segment gesucht. Mit 97 Lehrlingen auf Platz drei findet sich die Kraftfahrzeugtechnik wieder, gefolgt von der Elektrotechnik (66), der Produktionstechnik...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Lehre in einem Metallberuf ist in Oberösterreich am beliebtesten. | Foto: flashpics/Fotolia

Bezirk "stellt" sechs Prozent der Lehrlinge in OÖ

Aktuell werden im Bezirk Braunau 1527 Lehrlinge ausgebildet. BEZIRK, OÖ. Die Zahl der Lehrlinge sinkt. Im OÖ-Schnitt um 3,77 Prozent gegenüber dem Jahr 2012. Auch im Bezirk Braunau werden die Lehrlinge weniger. 1527 Jugendliche befinden sich derzeit in Ausbildung – das 3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. 6 Prozent aller Lehrlinge in Oberösterreich werden im Bezirk Braunau ausgebildet. Zudem befinden sich 6,6 Prozent aller Ausbildungsbetriebe im Bezirk Braunau. Vor allem die demographische...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.