Groß ist der Jubel bei den 54 österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Siegerehrung. Insgesamt holte Österreich bei der Heim-EM in Graz 33 Medaillen. Foto: EuroSkills 2021 | Foto:  EuroSkills 2021
3

EuroSkills 2021
Niederösterreicher räumen Medaillen ab

Niederösterreichs Teilnehmer stellten bei den EuroSkills 2021 in Graz ihre außergewöhnliche Qualität und Geschick eindrucksvoll unter Beweis. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfang Ecker: „Niederösterreichs Fachkräfte sind top! Die beste Werbung für die duale Ausbildung!“ NÖ. Bei der Europameisterschaft der Berufe trafen von 23. bis 25. September in Graz 400 junge, fertig ausgebildete Fachkräfte aus 31 Nationen aufeinander und ritterten in 45 unterschiedlichen Berufen um die heißbegehrten...

Hier kannst du die einzelnen Bezirke nach Geschichten zum Thema Lehre durchstöbern

Lehre2021 NÖ

Beiträge zum Thema Lehre2021 NÖ

Bernard Steurer | Foto: Autohaus Figl

Neulengbach
Die Lehre in einem "Top Lehrbetrieb": Autohaus Figl

NEULENGBACH. Autohaus Figl-Geschäftsführer Bernard Steurer über die Lehre im Autohaus. Haben Sie regelmäßig Lehrlinge in Ihrem Betrieb? BERNARD STEURER:Das Autohaus Markus Figl GmbH hat an seinen drei Standorten von je her Lehrlinge ausgebildet. Viele unserer Mitarbeiter, ob nun Mechaniker, Kundendienstberater oder Büroangestellte, haben bei uns gelernt und haben sich mit den Jahren intern weiterentwickelt. Wie viele Lehrlinge können Sie aufnehmen? Aktuell haben wir 13 Lehrlinge, sowohl...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
8

Neustift-Innermanzing
Jacqueline bei den "Junior Sales Champions 2021"

Niederösterreichs beste Nachwuchs-Verkäufer traten kürzlich im WIFI St. Pölten in einem Wettbewerb an. NEUSTIFT-INNERMANZING/ST. PÖLTEN. "Die Vielfältigkeit der Waren und Produkte macht die Lehre im Handel besonders spannend", findet Jacqueline Skrinjar. Die 18-Jährige, die in Neustift-Innermanzing wohnt, hat eine praxisnahe Ausbildung gesucht und ist bei Tchibo-Eduscho in Tulln fündig geworden: Hier absolviert sie die Einzelhandelslehre mit Schwerpunkt digitaler Verkauf. Österreichweit werden...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
2

Neulengbach
Tobias Lugbauer: Mit einer Lehre am Bau ganz hinauf

Maurer Tobias Lugbauer und Geschäftsführer Stefan Kerndler von der Firma Sandler Bau über Beruf und Baustelle. NEULENGBACH/KILB. Als Baustellenjüngster hatte Tobias Lugbauer kürzlich eine ganz besondere Aufgabe: Er verkündete nach fünf Monaten Arbeit den Gleichenspruch für den Neubau der Rotkreuz-Bezirksstelle in Neulengbach, stieß auf das Gebäude an und zerschlug das Glas anschließend, was Glück bringen soll. Wir sprachen mit dem 20-Jährigen über die Lehre auf der Baustelle. Warum haben Sie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Anika Grundhammer macht ihre Lehre in der Gemeinde Herzogenburg – Tamara Langer und Dominik Neuhold unterstützen sie dabei. | Foto: Überbacher
Aktion

Region Unteres Traisental
Gemeinde bildet die Zukunft aus

Die Herzogenburger Gemeinde bildet ihre zukünftigen Angestellten nun selbst im Haus aus. HERZOGENBURG. "Wir hatten Bewerbungen im zweistelligen Bereich. Davon haben wir fünf Lehrlinge herausgesucht und davon wiederum die besten drei, so ist die Wahl schlussendlich auf Anika gefallen.", berichtet Tamara Langer aus der Stadtamtsdirektion Herzogenburg. Talente aus eigenem HausDa die Gemeinde Herzogenburg auf eine Pensionierungswelle zusteuert ist nun ein neues "Projekt" ins Leben gerufen worden....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
AMS-Chef Hans Schultheis. | Foto: Archiv

AMS
Jugendarbeitslosigkeit und Lehrstellenmarkt im Bezirk Tulln

„Die Arbeitslosigkeit in unserer Region folgt weiterhin dem nö-weiten Trend“, sagt Hans Schultheis, Geschäftsstellenleiter des AMS Tulln. BEZIRK. So waren im vergangenen Monat im Bezirk Tulln um -788 Personen weniger auf Jobsuche als noch vor einem Jahr. „Zu einem deutlichen Rückgang kam es erfreulicherweise bei der Arbeitslosigkeit Jugendlicher. Bei dieser Personengruppe reduzierte sich die Anzahl der beim AMS Tulln arbeitslos gemeldeten Personen um -14,3%“, so der AMS Tulln-Chef. Im Bezirk...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bernhard Kramer mit seinen beiden Lehrlingen | Foto: Kramer & Kramer
6

Arbeiten im Garten
Kramer macht viel für Lehrlinge

Das Familienunternehmen aus Zöfing investiert fleißig in die Zukunft. ZÖFING. Zwei Lehrlinge lernen gerade Garten- und Landschaftsbauer bei Kramer & Kramer in Zöfing. Für Killian war es schon immer klar, eine Lehre zu machen. "Ich wollte selbstständig mein Geld verdienen", erzählt er. Am meisten gefällt ihm die Vielseitigkeit am Beruf. Doch wie sieht es mit den Lehrlingszahlen im Betrieb genau aus? "Es steigt kontinuierlich an, aber wir tun auch sehr viel dafür. Für uns ist das ein extrem...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Christian Bauer schildert die Maßnahmen der WK. | Foto: WK Tulln

Wirtschaftskammer
Die Fachkräfte sind unverzichtbar

Die Wirtschaftskammer unterstützt junge Menschen beim Lehrberuf. BEZIRK. "Die Wahl eines Lehrberufes ist die richtige Entscheidung, nicht nur weil Fachkräfte in allen Branchen gesucht werden, sondern auch weil qualifizierte Fachkräfte unverzichtbar sind für unseren Wirtschaftsstandort", erklärt Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Tulln, Christian Bauer. Die Wirtschaftskammer bietet hier auch einige Initiativen. Darunter NÖ Talente Check für Jugendliche, Lehre?Respekt! oder...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Lukas Wieland und Marie Therese Heckl haben über eine Lehre beim Tullner Bauhof ihren Traumberuf gefunden.  | Foto: Marlene Trenker
Video 2

Lehrlinge in Tulln
Draußen arbeiten ist sehr fein

Die Stadt Tulln beschäftigt derzeit vier Lehrlinge. Einer davon ist Lukas Wieland am Bauhof. TULLN. Gehen Sie gerne an der Donaulände spazieren und freuen sich dort über die schönen Blumen? Verantwortlich dafür ist Lukas Wieland. Natürlich sind auch die vielen anderen Mitarbeiter der Stadt für die Gestaltung verantwortlich, aber Lukas Wieland ist seit Juli als Lehrling bei der Stadt beschäftigt. Der junge Absdorfer hat zunächst eine Lehre gemacht, die ihn an ein Büro gebunden hat. "Da habe ich...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Jan Annau möchte nach seiner Lehre mit Matura ein Studium beginnen. | Foto: Annau

Schwerpunkt Lehre, Pielachtal
Physikstudium nach Lehre

Jan Annau absolviert aktuell eine Lehre bei der Constantia Teich in Weinburg. WEINBURG. "Ich bin eigentlich durch meine Mutter zu dieser Lehrstelle gekommen. Sie arbeitet selbst als Labortechnikerin bei der Firma Teich", erzählt er. Eigentlich hatte er eine Lehre als Kunstschmied begonnen, doch aus betrieblichen Gründen musste er sich umorientieren. "Und meine Mutter meinte dann, ich soll mich doch für Chemie-Labortechnik bewerben. Und somit habe ich das gemacht", so Annau weiter. Nach einem...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Auf der Suche nach zwei neuen Lehrlings-Kollegen: Das Bäckerteam der Bäckerei Leb in Frankenfels: Bernhard Digruber, Lehrherr Alfred Leb und Alex Krickl. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

Schwerpunkt Lehre, Pielachtal
Lehrlinge werden im Tal gesucht(mit Umfrage)

Das Pielachtal ist vielfältig: Vom Bäckerlehrling bis zur Zimmereitechnik ist alles zu finden. PIELACHTAL. Du bist mit der Schule fertig und würdest gerne einen Beruf erlernen. Ob du eine Lehre mit Matura machen möchtest, weißt du noch nicht. Erst muss der richtige Beruf her. Lehre findenUm den passenden Job zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann selbstständig Betriebe anschreiben, den Weg über das AMS nehmen, sich online bei der Wirtschaftskammer erkundigen oder direkt das 8....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Daniel Burmetler ist seit einem Jahr ausgelernt. | Foto: Tanja Handlfinger

Schwerpunkt Lehre, Pielachtal
Arbeiten in Laubenbachmühle

Ausgelernt und glücklich im Berufsleben stehend. LAUBENBACHMÜHLE. "Technisch war ich schon immer sehr interessiert", erinnert sich Daniel Burmetler. Der Kirchberger hat vor einem Jahr seine Doppellehre "Elektro- und Fahrzeuginstandhaltungstechnik", im Betriebszentrum Laubenbachmühle, beendet. Nach seinem Zivildienst ist er nun retour in Frankenfels. Seine Entscheidung bereut er keinesfalls. Was ihm am besten an seinem erlernten Berufen gefällt, erklärt er so: "Es ist ein abwechslungsreicher...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Dienststellenleiter Anton Hackner mit einem seiner ausgelernten Lehrlinge in Laubenbachmühle. | Foto: Tanja Handlfinger

Schwerpunkt Lehre, Pielachtal
Gute Zukunftschancen für Lehrlinge

Dienststellenleiter Anton Hackner hat nach seiner Lehre ein Studium gemacht und ist heute in einer führenden Position bei den Niederösterreich Bahnen. FRANKENFELS. "Meiner Meinung nach, sind Lehrlinge und Fachkräfte wichtiger denn je", so Anton Hackner, Dienststellenleiter in Laubenbachmühle. Er selbst absolvierte selbst in seiner Jugend eine Lehre. "Ich habe den Beruf Mechaniker gelernt und habe mit 35 Jahren das berufsbegleitende Studium ‚Business Management‘ gemacht", erzählt er. "Ich würde...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Thomas Pop über die aktuelle Lehrlingssituation.  | Foto: AMS St. Pölten

Lehre
So starten Sie Ihren Karriereweg

Lehre: Wirtschaftskammer und AMS St. Pölten unterstützen Jugendliche für den künftigen Berufsweg. BEZIRK. Ob Mechatroniker, Zimmerer oder Friseur. Es gibt die vielfältigsten Lehrberufe in unserer Region. Wie die momentane Arbeitssituation für Lehrligne im Bezirk St. Pölten aussieht, haben die Bezirksblätter bei der Wirtschaftskammer und AMS St. Pölten nachgefragt. So sagt Gernot Binder von der WKO St. Pölten zur Lehrlingssituation: "Ingesamt ist die Situation branchen unterschiedlich. Je...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Den Lehrberuf „Brau- und Getränketechniker“ kann man bei Markus Führer in Purkersdorf erlernen. | Foto: BB Archiv
Aktion 2

Region Purkersdorf, Lehre
Wenn Leidenschaft zur Berufung wird

Rauchfangkehrer, Zimmerer oder Bierbrauer. In der Region gibt es die verschiedensten Lehrmöglichkeiten. REGION. Ein geliebtes Handwerk zum Beruf machen – was kann es schöneres geben. Man muss nicht immer studieren gehen, denn auch in der Lehre wartet die Karriere. Gerade in der Umgebung gibt es die unterschiedlichsten Bereiche, in denen man seine Berufung finden kann. Alles aus HolzHolz-Bau Bannauer in Mauerbach ist seit Generationen im Holzbausektor tätig. Von Dachstühle bis zu Wintergärten...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Jürgen Haberl / Leiter Lehrlingsausbildung, Mag. Dr. Ursula Bazant / Leiterin Geschäftsbereich Bildungszentrum Eisenbahn und Lehrlingswesen, MAG.(FH) Herwig Rumpeltes, MA / Leiter Umsetzung Bildungscampus, Ing. Kurt Schachinger / Projektkoordinator Bildungscampus | Foto: Katharina Gollner
42

ÖBB Lehrlingsheim
Hohe Investitionen in die Lehrlinge

Lehrlingsheim und Bildungscampus: ÖBB investiert weiter in die Ausbildung von künftigen Mitarbeitern. ST. PÖLTEN. Im Frühjahr wurde das Lehrlingsheim der ÖBB in St. Pölten eröffnet, die Bezirksblätter machten nun einen Lokalaugenschein und überzeugten sich von dem Angebot. Auch der im Bau befindliche ÖBB Bildungscampus wurde besichtigt, dieser soll Frühjahr 2022 fertig gestellt sein. Somit wird den Lehrlingen und Auszubildenden in St. Pölten einiges geboten. Ingesamt bildet das Unternehmen pro...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Rudolf Tresdner über die Lehrlinge im Betrieb.
 | Foto: EMC

EMC Böheimkirchen
Mitarbeiter der Zukunft formen

Firma "emc" übernimmt Verantwortung bei der Lehrlingsausbildung. BÖHEIMKIRCHEN. Das Unternehmen emc-elektromanagement & construction hat es sich zum Ziel gesetzt zur Top Ausbildungsstelle für Lehrlinge im Bereich Elektro- und Gebäudetechnik zu werden. Seit der Gründung 1970 hat sich emc-elektromanagement & Construction zu einem österreichweit tätigen und angesehnen Unternehmen entwickelt. Vielfältige Ausbildung "Wir schenken unserer Lehrlingsausbildung intensive Aufmerksamkeit So haben wir...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die Schüler an der Polytechnischen Schule in St. Pölten.  | Foto: Poly St. Pölten

Polytechnische Schule
St. Pöltner Schüler trotzen der Corona-Krise

Auch in diesem Jahr besuchen etwa 100 Schüler die Polytechnische Schule in St. Pölten. Die Bezirksblätter fragten bei Direktor Georg Spannbruckner nach, wie die Pandemie den Schulalltag beeinflusste. "Corona hatte einen sehr starken Einfluss auf das Schuljahr. Viele Angebote sind aufgrund der strengen Maßnahmen weggefallen.", so Spannbruckner. ST. PÖLTEN. Jedoch gibt es auch eine gute Seite. "Die positive Auswirkung war ein großer Fortschritt in Richtung Digitalisierung für alle Beteiligten."...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.