Lehrlingsausbildung

Beiträge zum Thema Lehrlingsausbildung

Wirtschaftskammerpräsidentin Doris Hummer bilanziert positiv, fordert aber Erleichterungen für qualifizierte Zuwanderung. | Foto: Wakolbinger

Wirtschaftskammer OÖ
Attraktivität der Lehre nimmt weiter zu

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich zog über das Lehrlingsjahr 2022 Bilanz und fordert Erweiterungen bei der Rot-Weiß-Rot-Card. OÖ. "Alle Sparten konnten Zuwächse bei den Lehrlingen verzeichnen, damit bleibt unser Bundesland unangefochten die Nummer eins bei Lehrlingsausbildungen", so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. 22.743 Personen absolvieren ihre Berufsausbildung in Oberösterreich, das sind 21 Prozent aller Lehrlinge in Österreich. Ausgebildet werden sie in 5.444 Betrieben, was 18,9 Prozent...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Um dem Fachkräftemangel weiterhin entgegen zu wirken, will man im Rahmen des Weiterbildungspasses die hohe Ausbildungsqualität für Lehrlinge erhalten und weiter stärken. | Foto: Pixabay/ToNic-Pics (Symbolbild)

Weiterbildungspass
Diplome an 50 LehrlingsausbilderInnen vergeben

TIROL. Im Kultur Quartier Kufstein konnte Bildungs- und Arbeitslandesrätin Palfrader kürzlich Diplome an 50 LehrlingsausbilderInnen überreichen. Diese Diplome erhielten die TeilnehmerInnen im Rahmen des Tiroler Weiterbildungspasses. So stellte man beim 23. LehrlingsausbilderInnen-Kongress fest, dass der Weiterbildungspass nach wie vor ein Erfolgsmodell ist.  Weiterbildungspass als starke FortbildungsbasisUm dem Fachkräftemangel weiterhin entgegen zu wirken, will man im Rahmen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Teamwork steht im Mittelpunkt der Lehrlingstrainings

Soziale Kompetenz für Berufseinsteiger: Neues Lehrlingstraining in Neufelden

Wie bleibt ein Betrieb langfristig erfolgreich? Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit sind kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Besonders Lehrlingsbetriebe brauchen Nachwuchskräfte mit den neuen Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verantwortungsgefühl. Schließlich sichert gute Zusammenarbeit im Team die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Daher sind Investitionen in die Ausbildung der eigenen Lehrlinge auf lange Sicht auch immer ein Gewinn. Eine Möglichkeit zur...

  • Rohrbach
  • Sabine Schnadt
Details wie liebevolle Flipchartgestaltung machen unsere Trainings einzigartig!
1 2

Erfolg kann man lernen: Neues Lehrlingstraining in St. Johann / Pongau

Wie gelingt ein erfolgreicher Berufseinstieg? Mit dem richtigen Auftreten und einem starken Teamgeist! Für den eigenen und betrieblichen Aufstieg brauchen junge Nachwuchskräfte vor allem Begeisterung, Persönlichkeit und die Fähigkeit, zusammenzuarbeiten. Diese Schlüsselkompetenzen werden durch die Teilnahme an Lehrlingstrainings erworben. Erfolg ist keine Glückssache: Mit der richtigen Ausbildung werden aus jungen Berufseinsteigern die neuen Karrieredurchstarter!  „Die Zukunft liegt bei den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Schnadt
Gruppendynamik und Teamwork werden durch interaktive Übungen gefördert!
3

Soziale Kompetenz für Berufseinsteiger: Neues Lehrlingstraining in Hartberg

Was brauchen die Fachkräfte von morgen? Soziale Kompetenz und Begeisterung! Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Betrieb als Ganzes profitieren von motiviertem und teamfähigem Nachwuchs im Unternehmen. Weiterbildung ist dabei das Schlüsselwort: Im Rahmen von Lehrlingstrainings generieren junge Berufseinsteiger die zentralen Soft Skills um ihren Betrieb langfristig wettbewerbsfähig zu machen.  „Die Zukunft liegt bei den Lehrlingen von heute“, wissen die Trainer Mag. Jürgen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Sabine Schnadt
Neunkirchen 2018: Teamwork als Schlüsselkompetenz
3

Erfolgsfaktor Lehrling - Neues Training in Wiener Neustadt

Was sichert heute die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes? Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Insbesondere die Investition in junge Nachwuchskräfte trägt langfristig zum Erfolg eines Unternehmens bei. Zukunftsorientierte Betriebe fördern die Soft Skills ihrer Lehrlinge durch Lehrlingstrainings, damit diese sich optimal in den Betrieb einbringen können.  „Die Zukunft liegt bei den Lehrlingen von heute“, wissen die Trainer Mag. Jürgen Lichtkoppler und Daniel Mendl MSc. In einer...

  • Neunkirchen
  • Sabine Schnadt
Die Lehrlinge mit den Vertretern der teilnehmenden Betriebe bei der Abschlusspräsentation und Zertifikatsverleihung | Foto: Wirtschaftsbund Kitzbühel

Betriebe fördern Zusatzausbildungen von Lehrlingen

Unternehmer und Lehrlinge zeigten sich wieder begeistert von den Lehrlingsseminaren BEZIRK. „Nur wer gute Mitarbeiter hat, kann in der Wirtschaft erfolgreich sein. Dies haben unsere Unternehmer längst erkannt und unterstützen daher ihre Lehrlinge und Mitarbeiter bei Zusatzausbildungen. Wenn wir unsere Lehrlinge durch gezielte Fortbildungen stärken, stehen sie uns später als gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte zur Verfügung,“ ist Wirtschaftsbund Bezirksobmann Peter Seiwald überzeugt, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Foto: Land Tirol / Wucherer
2

Land Tirol holt ausgezeichnete Tiroler Lehrbetriebe vor den Vorhang

Heute, Freitag, fand im Landhaus in Innsbruck die Verleihung des Prädikats „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ statt. Insgesamt 78 Betriebe, die sich um die Lehrlingsausbildung verdient gemacht haben, können nun bis 2018 diese Auszeichnung führen. Die Prädikate wurden durch Arbeitslandesrat Johannes Tratter im Beisein von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf sowie Wirtschaftskammer-Vizepräsident Martin Felder und Klaus Purner, Ausschuss-Vorsitzender Junge Arbeitnehmer, AK Tirol,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Firmen-Vetreter  mit Organisator K. Schmutz (vorne) und Direktorin M. Richter (re.). | Foto: PTS Amstetten
2

Wirtschaft zu Gast im Polytechnikum

AMSTETTEN. Dass Amstetten ein Top-Ausbildungsstandort für Lehrlinge ist, erfuhren die Schüler des "Poli" am "Tag der Wirtschaft". Die Vertreter vieler Betriebe nahmen die Einladung der Schule an und informierten die Schüler über ihre Berufschancen, Bewerbungskriterien, Aufnahmetests, die Lehrlingsausbildung, freie Lehrstellen, Bezahlung und Aufstiegsmöglichkeiten.

  • Amstetten
  • Anna Eder
Foto: bilderbox.com
4

Lehrlinge und Unternehmer sind gefordert

Auch wenn die regionale Lehrlingsstatistik einen durchaus positiven Trend ausweisen kann, erscheint die Situation aus Unternehmersicht nicht immer ganz so erfolgversprechend. In einigen Branchen ist es schwer, geeignete Lehrlinge zu finden, die dann als kompetente Facharbeiter die wirtschaftliche Zukunft mitgestalten sollen. Bis vor rund zehn Jahren war es für mich kein Problem, Lehrlinge zu finden. Jetzt wird es immer schwieriger“, beschreibt der Feldbacher Tischlermeister Gerhard Koller das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.