LehrlingsRundschau 2018

Beiträge zum Thema LehrlingsRundschau 2018

An seinem Werk „Drawing of Myself Drawing“ hat Lukas Riedl mehr als 60 Stunden gearbeitet. | Foto: Lukas Riedl
2

Die Kunst in der Freizeit

Lukas Riedl hat Talent und im Illustrieren den perfekten Ausgleich zum Arbeitsstress gefunden. WELS, LINZ. Im Zitat von Pablo Picasso: „Kunst wäscht den Staub des Alltag von der Seele“, findet sich Lukas Riedl sehr gut wieder. Er zeichnet mit Begeisterung seit er denken kann: Strichfiguren als Kleinkind, Menschen und Landschaften schon im Volksschulalter. Seit einigen Jahren ist Illustrieren sein abendlicher Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. Lukas hat den Skizzenblock fast gänzlich durch...

  • BezirksRundSchau Wels
Foto: Sascha Reischl

Jugendarbeit in Linz-Land
Umstellung von Schule auf Lehrzeit unterstützen

„Eine unserer Kernaufgaben ist die Unterstützung in der Anfangsphase wo die Umstellung von Schule zu Lehre oft sehr schwierig für viele neuen Lehrlinge ist“, betont Sascha Reischl, Leiter des Regionalleiter MobileJULEI im Bezirk Linz Land: „ Insbesondere die Probezeit ist eines der wichtigsten Phasen für Lehrherr sowie Lehrling um abzuschätzen ob die gemeinsame Lehrausbildung die richtige Entscheidung war.“ Für Reischl setzt sich man in der offenen Jugendarbeit in Linz-Land auf ein...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Gemeinde

Bürgermeister mit Lehre
Adi Hinterhölzl ist einer der wenigen Bürgermeister mit Lehrberuf

EIDENBERG. Adi Hinterhölzl (52) erlernte in seiner Jugendzeit den Beruf des Installateurs. Heute ist er ÖBB-Verschubleiter in Teilzeit und nebenberuflich Bürgermeister von Eidenberg. Erinnern Sie sich gern an Ihre Lehrzeit zurück? Hinterhölzl: Es war der Sprung ins kalte Wasser. Ich habe Installateur in Gramastetten gelernt und musste oft bis sieben oder acht Uhr abends auf Baustellen arbeiten, wenn es mal dringend war. Damals gab es kein Jammern. Was ist Ihnen heute vom Installateurberuf...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Ansfeldens Stadtchef Manfred Baumberger. | Foto: Stadt Ansfelden/G. Kraftschik

Manfred Baumberger
„Diese Entscheidung habe ich bisher nie bereut“

Im Gespräch erzählt Manfred Baumberger über seine Entscheidung für die Lehre. Warum haben Sie sich für eine Lehre entschieden? Baumberger:Als Sohn einer alleinerziehenden Mutter wollte ich ehestmöglich meinen Teil zum Familieneinkommen beisteuern. In der Polytechnischen Schule entschied ich mich dann für eine Lehre als Werkzeugmacher bei Actual. Diese Entscheidung habe ich bisher nie bereut. Was haben Sie aus Ihrer Lehrzeit in den Beruf mitgenommen?Ich war durchgehend in großen Unternehmen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Der Workshop "Lehre von A bis Z" Anfang des Jahres ist gut bei den Jugendlichen in Gallneukirchen angekommen. | Foto: ÖGJ Jugendzentrum
2

Verdienst und Freizeit wichtig
ÖGJ-Jugendzentrum in Gallneukirchen widmet sich Thema Lehre

GALLNEUKIRCHEN (fog). Lukas Frühwirth, der Leiter des ÖGJ-Jugendzentrums Gallneukirchen, wird voraussichtlich im nächsten Jahr den Workshop "Lehre von A bis Z" wiederholen. "Der Workshop ist sehr gut bei den Jungen angekommen", sagt der 24-jährige Reichenauer, der selbst eine Maschinenbaulehre absolvierte. 15 Jugendliche nahmen daran teil – 70 Prozent davon waren Burschen. "Wir haben gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) auch die nicht so alltäglichen Berufe im Workshop vorgestellt. Denn...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
<f>Martin Siegl</f>, Verena Killinger, Simon Reiter und Florian Hahn verfassten selbst je einen Beitrag für die Zeitung (v. li. nach re.).

Eine Zeitung für und mit Lehrlingen

Lehrlinge und junge Facharbeiter von Perger Betrieben gestalteten BezirksRundschau-Ausgabe mit. BEZIRK PERG. In der Ausgabe der BezirksRundschau die am 4. Oktober erscheint, dreht sich sehr viel um das Thema Lehrlinge. Wir schreiben in dieser Zeitung aber nicht nur über die Lehre und Lehrlinge, sondern auch mit ihnen. Lehrlinge und junge Facharbeiter von Unternehmen aus dem Bezirk Perg führten Interviews mit Kollegen oder verfassten einen Bericht. In dieser Zeitung finden Sie Berichte von vier...

  • Perg
  • Michael Köck
Drei Lehrlinge halfen tatkräftig bei dieser Ausgabe mit. | Foto: Daniel Ernst/Fotolia
4

Lehrlinge gestalten diese Rundschau

Drei Lehrlinge aus der Region arbeiteten aktiv an der LehrlingsRundschau mit BEZIRK. Die BezirksRundschau widmet die Sonderausgabe 04./05. Oktober 2018 den Lehrlingen und den vielfältigen Themen rund um die Lehre. Dafür hat sich die Redaktion für Wels & Wels-Land mit drei echten Experten verstärkt – so genannten LehrlingsRedakteuren: Lukas Riedl aus Linz macht bei TGW in Wels die Ausbildung zum Konstrukteur. Der 18-Jährige ist im dritten Lehrjahr und schätzt es, "kreativ sein" zu können und...

  • Margret Rohn
Foto: Gruber
2

Ich will, Ich werde, Ich kann!
Schulungen für Lehrlinge und Ausbildner

TUMELTSHAM. Wer wirklich will, dem stehen die Türen offen, Alex und Theresa Gorbach sind sich sicher, jeder Lehrling kann was erreichen, wichtig ist dass er wirklich will. Alex und Theresa Gorbach schulen seit vielen Jahren erfolgreich Lehrlinge und Ausbildner sowie Arbeiter und Angestellte unter anderem im Bereich Kommunikation. Was Lehrlingen unbedingt auf den Weg mitgegeben werden soll und wie wichtig die Unterstützung vom Elternhaus ist verraten der Berufsschullehrer und die ehemalige...

  • Ried
  • Julia Gruber
Foto: Fotolia/Minerva Studio

Sport und Ernährung sind wichtig für Wohlbefinden
Der Körper ist unser ständiger Begleiter

Sport und richtie Ernährung sind für Lehrlingsredakteur Mihailo Rakic das Um und Auf. ASTEN. „Ich finde es ganz wichtig in der heutigen Zeit Sport zu betreiben, weil sich die Jugend zu viel auf Technik verlässt", sagt Mihailo Rakic aus Asten. Die Themen Sport und Ernährung haben für den Betriebslogistik-Lehrling einen hohen Stellenwert. Bereits als kleines Kind war der 16-Jährige bewegungsaktiv. Später entdeckte er die Leidenschaft zum Boxen. „Es ist ein fantastischer Sport, weil man sich...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Gebol-Chef: „Nach einer Lehre ist alles möglich"

Mihailo Rakic absolviert eine Lehre zum Betriebslogistiker bei der Firma Gebol in Enns. ENNS. Mihailo Rakic stattete seinem Chef Gerhard Frank für ein Interview einen Besuch ab. Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Ab 1984 habe ich eine Lehre zum KFZ-Mechaniker bei der Firma Aveg in Linz absolviert. Die Lehre dauerte damals 2,5 Jahre. Wie ist es, wenn man als Chef Verantwortung über so viele Menschen hat? Man wächst hinein. Zuerst war ich Geschäftsführer. Als ich Eigentümer der Firma Gebol...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
2

Zur Arbeit radeln: sparsam & nachhaltig

Die LehrlingsRedakteure Mihailo Rakic und Marc Eschbach fahren gerne mit dem Rad zur Arbeit. ASTEN. Mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, hat einige Vorteile. „Ich fahre mit dem Rad, weil ich meinem Körper etwas Gutes tun will", sagt Mihailo Rakic, Betriebslogistik-Lehrling bei der Ennser Firma Gebol. „Finanziell kann man sich im Monat Einiges sparen, da man keinen teuren Treibstoff braucht", so der 16-Jährige. Auch Marc Eschbach, der derzeit eine Lehre zum Tischler bei der Firma Kaun in St....

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Foto-bewo

Für's Kunstturnen braucht man Geduld und viel Training

Drei Mal in der Woche trainiert Lehrlingsredakteurin Ronja Matschiner ihre Leidenschaft: Das Kunstturnen. ST. VALENTIN. Der Allgemeine Turnverein St. Valentin wurde 1911 gegründet und ist vom österreichischen Fachverband für Turnen 2017 und 2018 zum drittbesten Turnverein Österreichs erklärt worden. Er umfasst rund 1.500 Mitglieder und ist somit der größte Verein in St. Valentin und Umgebung. Die Trainer arbeiten alle ehrenamtlich, das heißt ohne Bezahlung. Egal ob jung oder alt, hier werden...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: panthermedia.net/monkeybusiness

LehrlingsRundschau im Salzkammergut
"Lehrberuf ist fast eine Jobgarantie"

SALZKAMMERGUT (km, pg). Im Salzkammergut steigt die Nachfrage nach ausgebildetem Personal deutlich. "Die Tatsache, dass geburtenschwache Jahrgänge jetzt ins arbeitsfähige Alter kommen und diese aber immer häufiger eine höhere Schule als einen Lehrberuf wählen, verschärft die Situation“, erklärt Martin Ettinger, Obmann der WKO Gmunden. „Die Zeiten, an denen wir im Bezirk an der 2.000-Lehrlinge-Grenze kratzten, sind wohl vorbei“, führt er fort und sieht aber zugleich die Talsohle bei den...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Berufsalltag einer Bürokauffrau ist „nie langweilig"

Neben ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau macht Ronja Matschiner die Lehre mit Matura. ST. VALENTIN. Die 16-jährige Ronja Matschiner aus St. Valentin ist derzeit im zweiten Lehrjahr. Ihre Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert sie bei der Firma Fixkraft Futtermittel in Enns. „Die Firma stellt Futtermittel für Nutztiere wie Schwein, Rind, Schaf und Ziege sowie für Heimtiere wie Kaninchen, Hund und Katze her“, so Matschiner. Pro Jahr verlassen mehr als 9000 LKWS das Lager in Enns. „Wir liefern...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

St. Valentins Bürgermeisterin: „Lehre wird unterschätzt“

St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr sieht viel Potential in den Lehrlingen. ST. VALENTIN. Lehrlingsredakteurin Ronja Matschiner war bei St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr zu Gast, um ihr einige Fragen zum Thema Lehre zu stellen. Welches Image hat Ihrer Meinung nach die Lehre? Leider hat die Lehre nicht den Ruf, der ihr gebührt. Viele Eltern wollen, dass die Kinder eine höhere Schule besuchen. Ich sehe die Ausbildungsformen als gleichwertig an. Was zählt, ist eine...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
2

„Die Lehrlinge sind unsere Zukunft"

Der 17-jährige Marc Eschbach absolviert eine Lehre bei der Tischlerei Kaun in St. Florian. ST. FLORIAN. Im Einsatz als Lehrlingsredakteur interviewte Marc Eschbach die Firmenchefin Ulrike Reischl-Kaun. Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Zuerst habe ich die Mittelschule mit Matura absolviert, dann ein Kunstgeschichte Studium abgeschlossen und zuletzt die Tischler-Meisterprüfung gemacht. Die Tischlerei Kaun hat gut 80 Mitarbeiter. Wie ist es, wenn man als Chefin Verantwortung über so viele...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: privat

Schlagzeug, Klavier, Bass: Ein musikalisches Talent

ASTEN. Seit fast zehn Jahren ist Lehrlingsredakteur Marc Eschbach begeisterter Musiker. „Begonnen habe ich mit Schlagzeug und Percussion", so der 17-jährige. Sieben Jahre lang hat er in Musikschulen geübt. „Nun bringe ich mir mehr und mehr selber bei." Auch das Gitarrespielen hat er sich selbst gelernt. „Da ich Schlagzeug und Gitarre spiele, ist auch der E-Bass kein Problem", so der Astener. Auch mit dem Klavier hat er sich schon vertraut gemacht. „Ich mache fast täglich Musik und treffe mich...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Fotolia/Igor Mojzes

Neben dem Berufsalltag ist ein Ausgleich wichtig

ASTEN. „Die Mischung aus Naturerlebnis und Konzentration, die man anwenden muss, macht diese Sportart so interessant", sagt Lehrlingsredakteur Florian Friedrich. Durch seinen Vater sei er zum Golf spielen gekommen. Seit ungefähr sieben Jahren spielt er beim Golfclub Stärk in Pichling. „Am Anfang hat man ein Kinder-Golf-Set. Je nachdem, wie gut man spielt, benutzt man andere Geräte." Golf sei ein grenzenloser Sport, bei dem man sich stets verbessern kann. Außerdem ist es ein perfekter Ausgleich...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Für welchen Beruf bin ich geeignet?
Schnuppertage helfen eine Wahl zu treffen

ENNS. „Wir machen Beschriftungen für Autos, Massenbeschriftungen, PVC-Aufkleber und wir verkleben Auslagen. Kurz: Wir machen alles, was mit Werbung zu tun hat", sagt Simon Lindlbauer. Der 16-jährige ist im ersten Lehrjahr zum Beschriftungsdesign- und Werbetechniker bei der Firma Sigma Werbetechnik in Enns. „In meinem Berufsalltag dreht sich alles um Folien, die zuerst geplottet, dann ausgelöst, vorbereitet und zuletzt auf Autos oder Gegenstände wie Alu-Verbund-Tafeln aufgezogen werden", erzählt...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Sigma

„Lehrlinge sind unsere künftigen Fachkräfte“

ENNS. „Im Interview mit meinem Chef Thomas Hinterreiter habe ich interessante Antworten bekommen", erzählt Lehrlingsredakteur Simon Lindlbauer. Das Gespräch hat der Lehrling für Beschriftungsdesign- und Werbetechnik für die BezirksRundschau-Leser aufbereitet: Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Ich habe nach der Volksschule und Hauptschule in Schwertberg die HTL für Elektronik und Informatik in Steyr gemacht. Wie stehen Sie dem Thema Lehre gegenüber? Lehrlinge sind ein wichtiges Standbein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Richtiger Lehrberuf: Was man gern macht, macht man gut

David Coslop erzählt über seinen Traumberuf – Tischler – und was man dafür mitbringen sollte. ST. FLORIAN. „Ich wollte schon immer mit Holz arbeiten", sagt Lehrlingsredakteur David Coslop. „Weil ich mit meinem Opa als Kind viele Holzarbeiten gemacht habe." Mittlerweile ist der 17-Jährige im dritten Lehrjahr. Der angehende Tischler absolviert seine Ausbildung bei der Firma Kaun in St. Florian. Was David Coslop an seinem Job liebt? „Ich lerne immer etwas Neues." Natürlich gibt es auch...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Panthermedia/tempic

Die Lehre zum Landmaschinentechniker dauert 3,5 Jahre
Landmaschinentechnik: Abwechslung & Vielfalt

KRONSTORF. Das Familienunternehmen Landtechnik Hochrather in Kronstorf bildet an den vier Standorten in Ober- und Niederösterreich junge Leute zu Landmaschinentechnikern aus. „Auch wir spüren den Fachkräftemangel. Gerade deshalb ist uns eine qualitative Lehrlingsausbildung so wichtig, um die kompetenten und motivierten Fachkräfte von morgen in unserem Team zu haben", sagt Geschäftsführer Wilhelm Hochrather. Der Beruf des Landmaschinentechnikers umfasst die Reparatur und Wartung von Traktoren...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Christopher Track macht eine Lehre zum Zerspannungstechniker bei der Firma Engel.  | Foto: Engel Austria

Gute Lehrlinge sind am Arbeitsmarkt gesucht
Firmen im Kampf um die Besten

REGION (bks). Insgesamt 426 Jugendliche befinden sich (Stichtag 30. Juni) derzeit auf Lehrstellensuche. Ihnen stehen 929 offene Jobs gegenüber. Das führt zum Wettbewerb um künftige Fachkräfte. Eine Möglichkeit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist, die begehrten Arbeiter im Betrieb selbst auszubilden. Besonders große Firmen, die über die nötigen Ressourcen verfügen, nutzen diese Chance. So auch die Firma Engel. „Wir sind uns dessen bewusst, dass wir in Zukunft noch aktiver sein müssen, um...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Lehrlingsausbildner Michael Ramer: „Will für Jugendliche da sein"

ENNSDORF (bks). Lehrlingsredakteur Florian Friedrich im Gespräch mit Lehrlingsausbilder Michael Ramer. Welchen Beruf haben sie erlernt? Elektromechaniker für Starkstrom. Dieser Beruf ist dem heutigen Mechatroniker sehr ähnlich. Wieso ist es ihnen wichtig, ihr Wissen an andere weiterzugeben? Da ich selber eine sehr gute Ausbildung hatte, möchte ich heute den Lehrlingen bei Salvagnini ebenso eine gute Ausbildung bieten und ihnen die Möglichkeit geben, Erfolge im Berufsleben zu haben. Welche...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.