Lernen

Beiträge zum Thema Lernen

Technopol Manager Klaus Nagelhofer, Stadtamstdirektor Franz Willatschek, Kurator KU Gernot Zweytick, Renate Laube, Musikschuldirektor Johannes Distelberger, Stadtrat Josef Lechner | Foto: Johann Schiefer
6

Kinderuniversum
Kinder forschen und entdecken in Wieselburg

Ganz Wieselburg wird zum Unicampus. Alle wissbegierigen Kinder können am 11. und 12 Juli verteilt in der ganzen Stadt ganztägig forschen und entdecken. WIESELBURG. Von Naturwissenschaft, über Forschung und Technologie, dem Lebensmittelbereich, über Musik bis hin zu Tanz und Schauspiel hat die Stadtgemeinde Wieselburg ein breites und spannendes Program zusammengestellt. Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren dürfen freudig forschen und entdecken. "Für die Stadtgemeinde Wieselburg war das Thema...

  • Scheibbs
  • Johann Schiefer
Das Rektorenteam der Uni Innsbruck: (v.l.) Wolfgang Streicher, Bernhard Fügenschuh, Tilmann Märk, Ulrike Tanzer und Anna Buchheim | Foto: Ricarda Stengg
8

Universität Innsbruck
Corona-Krise mehr als gut gemeistert

INNSBRUCK. Die letzten Monate – ja sogar Jahre – waren nicht einfach. Trotzdem blickt die Universität Innsbruck auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Prüfungsaktive Studien und Studienabschlüsse haben im vergangenen Jahr genauso zugenommen, wie auch die Anzahl der Studierenden. Betreuungsverhältnisse wurden verbessert, Arbeitsplätze wurden gesichert sowie erweitert und Forschungsmittel gesteigert. Außerdem werden nach Jahren der Platznot aktuell gleich mehrere Bauvorhaben am Campus umgesetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Das Institut für Politikwissenschaften informiert mit einer Videoreihe. | Foto: Stadtblatt
Video

Videos
Wer forscht, hat viel zu erzählen.

INNSBRUCK. Das Institut für Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck ist durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt. In einer Videoreihe mit fünf Clips informieren Mitglieder des Instituts, womit sie sich in der Forschung beschäftigen und was man in den einzelnen Forschungs- und Lehrbereichen lernt. Methode"In unserer Lehre lassen wir uns von folgenden Prinzipien leiten: Wissen-Methode-Reflexion-Persönlichkeit", lautet die Beschreibung auf der Homepage des Instituts zum Thema "Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Handelskai 102: Ab September sind Kinder bis drei Jahre herzlich im Kindergarten der Kinderfreunde willkommen. | Foto: pexels
2

Kinderfreunde Brigittenau
Noch freie Plätze im Kindergarten am Handelskai 102

Aufgepasst: Im Kindergarten am Handelskai 102 gibt es noch freie Plätze. Ab September sind alle Kinder bis drei Jahre bei den Wiener Kinderfreunden willkommen. BRIGITTENAU. Sind Sie auf der Suche nach einem Kindergarten? Am Handelskai 102 gibt es noch freie Plätze. Am Brigittenauer Standort der Wiener Kinderfreunde sind alle Kinder bis drei Jahre herzlich willkommen. Mathematik, Naturwissenschaft und TechnikIm Mittelpunkt stehen das Forschen und Entdecken in den Bereichen Mathematik,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auf mehr als 40 Stationen gibt es lustige, innovative und kreative Wiener Forschungsprojekte zum Angreifen und Erleben. | Foto: PID/Bohmann
3 2

"WOW": Gratis Wiener Forschungsfest in der Creau

Von 14. bis 16. September kann man unterschiedlichste Forschungsprojekte kostenlos ausprobieren, studieren und testen. Neben Mitmach-Stationen, gibt es Kulinarik und Kleinkinderbetreuung. LEOPOLDSTADT. Verständlich und spannend aufbereitet werden Ideen und innovative Projekte  beim "WOW" Wiener Forschungsfest von 14. September bis 16. September. Bei freiem Eintritt gibt es Mitmacht-Stationenen, Kleinkinderbetreuung als auch Spaß und Trank Das kostenlose Event findet am 14. September, 14–19 Uhr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Absolventen Lennard Adorjan, Katrin Herbinger und Simon Röttig (vorne) mit den Projektpartnern der Kinder UNI Tulln. | Foto: Natur im Garten

120 Kinder absolvierten die Kinder UNI Tulln

TULLN (pa). Zum fünften Mal in Folge fand in diesem Jahr die Kinder UNI Tulln von 20. bis 24. August auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol statt. Fünf Tage lang machten die 8- bis 12-Jährigen Experimente, erforschten Tiere und Pflanzen und lernten verschiedene Umweltberufe kennen. Zum feierlichen Abschluss durften sie ihre Sponsionsurkunden entgegen nehmen. Die 120 teilnehmenden Kinder im Alter zwischen 8 bis 12 Jahren wurden von den Expertinnen und Experten über ein vielfältiges...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Regina Obexer (links) und Brigitte Huter präsentieren als Initiatorinnen und Projektleiterinnen stolz die neuen Digital Badges am MCI. | Foto: MCI
2

MCI: E-Learing- und Badges-Angebot für Studierende ausgebaut

Das MCI nimmt mit seinem E-Learning Konzept unter den Hochschulen Europas einen Spitzenplatz ein. Im vergangen Wintersemester wurden noch sogenannte "Digital Badges" in einem Pilotprojekt erfolgreich getestet. Somit strebt die Unternehmerische Hochschule Im Bereich digitales Lernen immer mehr Perfektion an. TIROL. Unter den getesteten "Digital Badges" versteht man digitale Zertifikate, die erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentieren. 25 Studierende konnten kürzlich die ersten Badges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

„Wald“ als eigenes Schulfach in Liesing

Die Neue Mittelschule Dirmhirngasse zeigt, wie`s geht Eine Stunde „Wald“ pro Woche sieht der Unterricht der NMS Brückenschule, in Liesing vor. Gelernt wird von Bäumen und Tieren. Die Ausflüge mit Waldpädagogen wirken sich positiv auf die Schulgemeinschaft aus. "Begonnen hat das Waldpädagogik-Projekt mit der Überlegung, dass sich die Auseinandersetzung mit der Natur und die gemeinsamen Erlebnisse und Abenteuer in der Natur positiv auf die Lernerfolge und die soziale Kompetenz der Schülerinnen...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.