Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Philipp Auer, Stadt- und Standortmarketing der Stadtgemeinde Hermagor | Foto: Privat
3

Corona
Ein Virus feiert zweijähriges Jubiläum

Am 16. März vor zwei Jahren befand sich Kärnten im allerersten Lockdown. Was hat sich seither positiv und negativ verändert? KÄRNTEN/GAILTAL. Zwei Jahre ist nun schon her, als das Coronavirus in Österreich Einzug hielt und alles außer Gefecht setzte. Am 16. März 2020 wurde der erste Lockdown verhängt. Seitdem ist viel passiert. Die Woche Gailtal fragte Philipp Auer vom Stadt- und Standortmarketing der Stadtgemeinde Hermagor, Friseurmeisterin und Unternehmerin Sonja Simschitz aus Hermagor und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Gespannt auf die Öffnungen am Freitag: Chef Michael Tarmann und sein Vater Fredi. | Foto: Schauerte
2

Bezirk Hermagor
Öffnungen: Die Gastronomie muss noch warten

Der vierte Lockdown ist vorbei. Doch unsere Gastronomen müssen noch warten, bis sie ihre Türen wieder öffnen dürfen. BEZIRK HERMAGOR. Nach drei Wochen ist es soweit: Der Handel ist wieder für Geimpfte und Genesene geöffnet. Die Gastronomie muss sich allerdings noch etwas gedulden, ehe sie ihre Pforten am 17. Dezember, unter strengen Voraussetzungen, öffnen darf. Für die Betriebsleiterin der Südrast an der Südautobahn A2 bei Arnoldstein, Birgit Gschwenter und Chef des Cafe Restaurant Tarmann,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Hanns Stattmann hofft sein Geschäft bald wieder öffnen zu dürfen. | Foto: Privat

Bezirk Hermagor
Unternehmer hoffen auf eine baldige Öffnung

Ein Lockdown jagt den nächsten. Leidtragende sind Unternehmer wie Hanns Stattmann aus Hermagor. BEZIRK HERMAGOR. Der aktuelle Lockdown traf unsere Unternehmer, die Gastronomie- und Hotelleriebranche sowie den Handel in der für sie wohl wichtigsten Zeit des Jahres: nämlich in der Vorweihnachtszeit. „Wir haben im Betrieb alles im Griff und im Vorhinein mit unseren Mitarbeitern besprochen, wie wir die Situation handhaben werden“, sagt Hanns Stattmann vom Hermagorer Geschäft Stattmann Moden. Nun...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Das Nassfeld hofft auf eine gute Wintersaison. | Foto: nassfeld.at
7

Nassfeld
Die Wintervorbereitungen laufen

Die Mitarbeiter und Betriebsinhaber sind im Einsatz für eine Öffnung – sobald diese auch ermöglicht wird. NASSFELD. Die Wintersaison steht vor der Tür. Am Nassfeld laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Durch den erneuten Lockdown musste aber dennoch eine Planänderung vorgenommen werden. Derzeit wird damit gerechnet, dass das beliebte Skigebiet nach dem Lockdown, also am 13. Dezember, öffnen kann. Die Vermieter, die Bergbahnen sowie die Freizeitbetriebe bereiten sich auf einen Start Mitte...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Pressekonferenz mit Impfpflicht und Lockdown: Ludwig, Platter, Schallenberg, Mückstein | Foto: © Julian Angerer
10 6 Aktion Video 4

Allgemeine Impfpflicht ab 1. Februar
Österreich dreht zu – harter Lockdown

Am idyllischen Achensee in Tirol fand die turnusmäßige Landeshauptleutekonferenz statt. Aber statt eines geselligen Beisammenseins wurde in zähen Verhandlungen mit Bundesminister Mückstein und Kanzler Schallenberg ein weiterer Lockdown für alle beschlossen. Dieser beginnt am Montag und dauert vorerst zehn Tage, maximal aber bis 13. Dezember. Gleichzeitig wird die allgemeine Impfpflicht ab 1.  Februar kommen. ÖSTERREICH. Bereits am Donnerstag sind Bundeskanzler Alexander Schallenberg und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Studierende sind in Zeiten des Lockdowns oft auf sich alleine gestellt und studieren digital. Einsamkeit und Stress sind die Folgen.  | Foto: GaudiLab/Shutterstock.com

Studieren im Lockdown
Neun von zehn Studierenden fühlen sich überfordert

Der Lockdown setzt auch den aktuell rund 335.000 Studierenden – abseits von Hörsälen und Studienkollegen – in Österreich psychisch zu. ÖSTERREICH. Das ergab eine Umfrage zum Thema "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Studierende". Durchgeführt wurde diese unter 420 Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen von Studo, einer häufig genutzten App zur Organisation des Studiums. Demnach fühlen sich neun von zehn Studenten mit den aktuellen Lernaufwand...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Nassfeld, ein Winter-Wunderland wie damals. Schnee ohne Ende, optimalste Pistenverhältnisse, perfekte Infrastruktur, modernste Seilbahnen und Lifte, aber erstmals erlebt die Region Weihnachts- und Semester-Ferien ohne offene Hotels, ohne geöffnete Gasthäuser und Skihütten.
8

Gailtal
Erstmals Energieferien ohne offene Hotels

Seit Anfang November sind Österreichs Hotels und Gasthäuser geschlossen – und bleiben es. Was bedeutet das für die Wirtschaft im Bezirk Hermagor? GAILTAL. Einen Winter wie heuer gab es noch nie. Beste Schneeverhältnisse im gesamten Oberkärntner Raum, offene Seilbahnen und Lifte seit Weihnachten, aber Weihnachtsferien, Jahreswechsel und jetzt auch noch die unmittelbar bevorstehenden Semesterferien ohne geöffnete Hotels, ohne geöffnete Gastronomie, garniert mit rigorosen Ein- und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Weil das Schicksal bekanntlich nicht schläft, werden die beiden Notarzthubschrauber der Ara-Flugrettung immer öfter zu Nachteinsätzen gerufen. | Foto: Ara/Kika

Ara-Flugrettung
Zu 2.021 Einsätzen im Jahr 2020 abgehoben

Die zwei Notarzthubschrauber der Ara-Flugrettung standen im Jahr 2020 trotz Corona-Pandemie im Dauereinsatz. Insgesamt absolvierten die Profis der Flugrettung in Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) 2.021 Einsätze. KÄRNTEN. Die gemeinnützige Ara-Flugrettung (siehe „Zur Sache“ unten) ist mit ihren beiden Notarzthubschraubern im abgelaufenen Jahr 2020 zu insgesamt 2.021 Einsätzen abgehoben, davon 983 in Kärnten (2019: 943 Einsätze). Das bedeutet gegenüber dem Jahr 2019 (1.968) ein Plus von 53...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Es stimmt, Gailtaler jammern nicht!

Was hat Bäckermeister Hannes Kandolf mit dem zweiten Corona-Lockdown zu tun? Die Antwort lesen Sie in diesem Kommentar von WOCHE-Chefredakteur Peter Kowal. Gailtaler suchen nach Lösungen und jammern nicht – ein Zitat, mit dem Bäckermeister Hannes Kandolf aus Hermagor aufhorchen ließ, nachdem seine dritte Amtszeit als Bezirksobmann der Wirtschaftskammer begann (siehe Artikel). Das war am Dienstag vergangener Woche. Lediglich fünf Tage später am Samstag, als Bundeskanzler Sebastian Kurz den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
"Home-Office" klingt häufig besser, als es für viele Menschen tatsächlich in der Realität st. | Foto: Tatyana Aksenova/Shutterstock.com

Lockdown & Homeoffice
"Gute Arbeit" auch daheim

Serie Psyche: Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen gibt Tipps für das Arbeiten zuhause. ÖSTERREICH. Aufgrund des zweiten Corona-bedingten Lockdowns arbeiten so viele Menschen im Home-Office wie nie zuvor. Arbeiten in den eigenen vier Wänden stellt aber angesichts veränderter Arbeitsumgebungen, neuer Kommunikationswege, anderer Verfügbarkeit, familiärer Eingebundenheit etc. alle Beteiligten vor völlig neue Herausforderungen. „Als Psychologen ist es unsere Hauptaufgabe, gerade in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Oft braucht es nicht mehr als einen Laptop und Motivation. | Foto: Alliance Images / Shutterstock.com

Fitnesscenter geschlossen
Die eigene Wohnung als Kraftraum

Auch zuhause kann man den Körper fithalten. (ÖSTERREICH). Fitnesscenter haben in Österreich wieder geschlossen, doch das ist noch lange kein Grund, die Muskeln verkümmern zu lassen. Die eigenen vier Wände eignen sich oft besser als Kraftraum als man denken würde. Der erste Ansprechpartner für passende Übungen ist das Internet. Auf Videoplattformen gibt es zahlreiche Instruktionen, von schweißtreibenden Zirkeltrainings bis hin zu entspannenden Yoga-Einheiten. Heimtraining-Profis haben ohnehin...

  • Wien
  • Michael Leitner
Die Sportunion bietet ein vielfältiges Online-Sportangebot für Jung und Alt. | Foto: sm

Sportunion
Online-Sportprogramm sorgt für Bewegung im Lockdown

Damit Kärnten auch während des Lockdowns aktiv bleibt, bietet die Sportunion ein breites und vielfältiges Online-Sportangebot für jedes Alter an. Der besondere Fokus liegt vor allem auf dem Bewegungsangebot für Kinder. KÄRNTEN. Bereits vor dem zweiten Lockdown hat die Sportunion ihre Online-Angebote weiterentwickelt und krisenfest gestaltet. Gut vorbereitet startet sie nun in die größte digitale Sportoffensive Kärntens: „Mit unserem Angebot vom Kleinkind bis zum Greis übernehmen unsere Vereine...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Emanuela Ferrara ist die Chefin im "Mari & Monti" in Hermagor. Mit im Team auch Etjen und Massimo.
5

Gastronomie-Lockdown
Gailtaler Wirte: „Wir kochen trotz Corona weiter“

Im Lockdown: Wirte im Gailtal lassen sich mit Zustellung und Abholung nicht unterkriegen. Die WOCHE Gailtal hörte sich um.   VON MARLIES JOST GAILTAL. Aufgrund rasant steigender Infektionszahlen gelten seit 3. November verschärfte Corona-Regeln. Diese treffen vor allem den Tourismus und die Gastronomie. Wirte dürfen in ihren Lokalen keine Gäste mehr bewirten. Erlaubt sind lediglich Abholung und Lieferservice. Die WOCHE Gailtal fragte nach, wie Gailtaler Wirte auf den Lockdown reagieren....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Die Gastgärten in der Gastronomie bleiben ab Dienstag (3. November) leer. | Foto: Pixabay/NickyPe

Lockdown
Kärntner Wirtschaft steht unter Schock

5.500 Tourismus-Betriebe mit rund 30.000 Beschäftigten in Kärnten stehen vor massiven Existenznöten. Die Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer Kärnten fordert eine rasche Auszahlung der angekündigten Unterstützungsleistungen. KÄRNTEN. Seit dem gestern angekündigten zweiten Corona-Lockdown steht Kärntens Tourismus-Branche unter Schock. Dass Gastronomie und Hotellerie wieder als eine der ersten Branchen von Restriktionen betroffen sind, bezeichnet Josef Petritsch, Tourismus-Sprecher der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Von der Bundesregierung fordert Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) wörtlich jedoch „mehr, klarere, offenere und transparentere Kommunikation“. | Foto: LPD Kärnten/Just

Lockdown
Reaktionen aus der Kärntner Landespolitik

Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) appelliert an die Bevölkerung, die Maßnahmen mitzutragen. Von der Bundesregierung fordert er eine transparentere Kommunikation ein. Auch die weiteren Landesparteien lassen den zweiten Corona-Lockdown nicht unkommentiert. KÄRNTEN. Die Reaktion von Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) auf den heute von der Bundesregierung angekündigten Corona-Lockdown mit massiven Einschränkungen fällt verständnisvoll aber auch kritisch aus. Zu wenig Praxisbezug An die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.