Mühlkreisbahn

Beiträge zum Thema Mühlkreisbahn

Eine Dampflok quert von der Reindlstraße kommend die Hauptstraße. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1932: Mühlkreisbahn in der Reindlstraße

LINZ. Die Mühlkreisbahn von Urfahr nach Aigen/Schlägl wurde im Jahre 1888 eröffnet. Auf diesem Foto aus dem Jahr 1932 quert eine Dampflok von der Reindlstraße kommend die Hauptstraße, da ab 1900 mit der Eisenbahnbrücke eine direkte Verbindung zur Westbahn bestand. Einen durchgehenden Personenverkehr gab es jedoch nie. Nach dem Abriss der Eisenbahnbrücke 2016 wurden auch die Schienen in der Reindlstraße entfernt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Von links: ÖVP-Bezirksparteiobmann, Nationalrat Bürgermeister Michael Hammer, Nationalrätin Claudia Plakolm, Bürgermeister Herbert Fürst aus Engerwitzdorf, Landtagspräsidenten Wolfgang Stanek, Bürgermeisterin Gisela Gabauer aus Gallneukirchen und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Josef Rathgeb bei einem Teilabschnitt der künftigen S7 vor Ort. | Foto: ÖVP UU

Lokalaugenschein in "Galli"
Regio-Stadtbahnen & 1-2-3-Ticket auf Schiene

Aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung pendeln tagtäglich an die 30.000 Arbeitskräfte aus. Bevorzugtes Ziel sind Arbeitsplätze im Linzer Zentralraum. Für viele sind die morgen- und abendlichen Hauptverkehrszeiten verbunden mit Zeitverlusten am Arbeitsweg. URFAHR-UMGEBUNG. Zwei für den Bezirk Urfahr-Umgebung wichtige öffentliche Verkehrsprojekte konnten kürzlich mit einer Absichtserklärung realisiert werden. Konkret geht es um zwei wichtige Zukunftsprojekte, die gerade für viele Urfahraner zur Verfügung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Eine Dampflok fährt durch Urfahr

Im Jahr 1930 fuhr noch eine Dampflok durch Urfahr, wie hier an der Kreuzung Hauptstraße – Reindlstraße. Nach der Eröffnung der Mühlkreisbahn, die heute mit Dieselantrieb fährt, im Jahr 1888 ging die Verlängerung zum damaligen Staatsbahnhof Linz in Betrieb. Voraussetzung dafür war die seit 1900 bestehende Eisenbahnbrücke. Die Hauptstraße zeigte sich als „autofreie Zone“ mit Pferdefuhrwerken und Radfahrern. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Es spießt sich bei der Einbindung der Mühlkreisbahn. Der Landesrechnungshof prüft das Projekt. | Foto: Schöttl

Linzer U-Bahn verzögert sich

Weil die Beteiligung des Landes noch nicht fix ist, pausiert die Stadtregierung die Planung der zweiten Schienachse. Nun braucht es Übergangslösungen. Jahrelang wurde über die zweite Schienenachse durch den Linzer Osten verhandelt. Im Herbst einigten sich Stadt und Land auf die Finanzierung der dafür notwendigen neuen Donaubrücke. Nun muss weiter auf den Spatenstich der darüber verlaufenden zweiten Schienachse gewartet werden. Ende Oktober kündigte der Landesrechungshof eine Prüfung der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Linz AG

Neue Linzer Donaubrücke mit Gleisen für Mühlkreisbahn

LINZ. "Nachdem alle relevanten Behördenverfahren positiv abgeschlossen wurden und die finanzielle Grundlage für die Brücke erzielt wurde, steht Ihrer Errichtung nun nichts mehr im Wege", betonen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein einhellig. Mühlkreisbahn-Gleise Die Stadt Linz verpflichtet sich als Bauherr, eine technische Durchbindung der Mühlkreisbahn auf der neuen Donauquerung zu ermöglichen. Dadurch soll die Bahn aus dem Mühlkreis künftig in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Leserbrief von Andreas Prammer aus Haslach

Zum Thema Planen für die Zukunft Die aktuelle Thematik Eisenbahnbrücke zeigt einmal mehr das Versagen der Verkehrspolitik von Stadt und Land. Bereits am 13. Juli 1978 war den Medien zu entnehmen, dass sofort Maßnahmen an der Brücke zu setzen sind. Denn sonst würde der Rost die Brücke fressen. Das ist nun fast 40 Jahre aus und die verantwortlichen Politiker der Stadt haben sich beharrlich geweigert zur Kenntnis zu nehmen, dass der Fahrzeugverkehr über die Brücke der Hauptverursacher der Schäden...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das Aus für den barrierefreien "Desiro" auf der Mühlkreisbahn ist besiegelt.
10 4

Ab März keine Niederflur-Triebwagen mehr auf der Mühlkreisbahn

LINZ/MÜHLVIERTEL. Laut ÖBB wird bereits ab März 2014 der Niederflur-Triebwagen "Desiro" (5022) nicht mehr auf der Mühlkreisbahn-Strecke verkehren. Dann stehen den Fahrgästen bis zum Jahr 2017, wenn sich die ÖBB endgültig völlig von der Mühlkreisbahn zurückzieht, nur mehr der ältere Triebwagen 5047, früher "Ruckzuck" genannt, zur Verfügung. Dieser hat keinen barrierefreien Einstieg, ist also beispielsweise für Frauen mit Kinderwägen, ältere Leute oder Behinderte ein Problem. "Unsere Mitarbeiter...

  • Rohrbach
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.