Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein beim Schutznetz | Foto: WLV

Steinschlagschutz in Dürnstein ist fertig

Die steilen Einhänge in der Wachau sind besonders gefährdet für Steinschläge. Auch an der so genannten Himmelsstiege hinter dem Gartenhotel und Weingut Pfeffel in Dürnstein ober der Bundesstraße 3 gingen immer wieder Steine ab. DÜRNSTEIN. Zum nachhaltigen Schutz wurde von der Wildbachverbauung ein umfassender Steinschlagschutz errichtet, dessen Fertigstellung pünktlich zum Saisonauftakt erfolgte. Zum Einsatz kam ein massives Steinschlagschutznetz mit rund drei Meter Höhe und hundert Meter Länge...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Reinhard Resch freut sich über die Auszeichnung für Krems | Foto: Klimabündnis Niederösterreich - Alexander Braun
Aktion 2

Climate Star 2023
Krems holt europäischen Klimaschutz-Award

Bei einer feierlichen Gala zeichnete das Klimabündnis in Kooperation mit dem Land NÖ die fortschrittlichsten Klimaschutz-Projekte Europas aus. Knapp 2.000 Gemeinden, Städte und Regionen aus 27 Ländern waren eingeladen. 16 von ihnen erhielten im Schloss Grafenegg (NÖ) den begehrten Climate Star. GRAFENEGG. „Niederösterreich hat heute gezeigt, dass wir international Vorreiter sind. Bruck an der Leitha, Krems an der Donau, Langau und die Region Südliches Weinviertel hatten bei der Heimreise...

  • Krems
  • Doris Necker
Leitungsbau Waldviertel wird bis 2025 fertiggestellt sein. | Foto: EVN / Rumpler
Aktion 2

EVN Wasser
Trinkwasserversorgung befindet sich im grünen Bereich (Mit Umfrage)

Die Trockenheit im Land bleibt trotz vereinzelter Regenfälle in dieser Woche groß. Eine erhöhte Anzahl diesbezüglicher Anfragen bestätigt auch EVN Sprecher Stefan Zach: „Viele Kunden sorgen sich um die aktuelle Trinkwasser-Situation.“ BEZIRK KREMS. „Durch den hohen Vernetzungsgrad in unserem Versorgungsgebiet haben auch längere Trockenzeiten keine Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung“, so Zach. Österreichs zweit größter Wasserversorger, der rund 630.000 Einwohner beliefert, gibt...

  • Krems
  • Doris Necker
Der aufsteigende Rauch schützt vor Frost im Marillengarten. | Foto: Archiv Necker
1 1 Aktion 5

Frost in der Wachau
Marillenbauer zündet 140 Lagerfeuer um Ernte zu retten (mit Umfrage)

Die Marillenbauern kennen die Gefahr von einer zu frühen Marillenblüte durch zu warme Tage im März. Denn seit Tagen plagen frostigen Nächte die Obstbaubauern und in der Wachau ganz besonders die Marillenbauern. WACHAU. Besonders die Marillenbäume, die heuer besonders zeitg geblüht haben, sind so wie in den vergangenen Jahren von Frostschäden gerade in der Wachau stark betroffen. Die tatsächlichen Ernteausfälle können erst in etwa  vierzehn Tagen beziffert werden. Öfen im Obstgarten In diesem...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Betriebsgebiet Lichtenau wächst: Nun folgen Maßnahmen. | Foto: Marktgemeinde Lichtenau

Wirtschaft
Wirtschaftsstandort Lichtenau wächst konsequent

Das Waldviertel ist eine gefragte Region zum Wohnen, Leben und Arbeiten. So bietet auch Betriebsgebiet der Marktgemeinde Lichtenau bestmögliche Rahmenbedingungen für Wirtschaftstreibende. LICHTENAU. Die ersten Betriebe haben sich bereits angesiedelt, nun wird weiter ausgebaut. „Kleinere und mittlere Gewerbe- und Handelsbetriebe prägen die wirtschaftliche Struktur der Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel, aber auch Jungunternehmer und neue Betriebsgründungen sind in den Orten der Gemeinde...

  • Krems
  • Doris Necker
Übergabe der Empfehlungen für das ÖEK durch die Projektgruppe an die Politik: Helmut Hofbauer, Silvia Schmid, Eduard Halmschlager, Mathilde Prantz, Franz Böck, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Stadtrat Günter Herz, Christopher Hummel.  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Örtliches Entwicklungskonzept steht

Alle Informationen und Maßnahmen und bereits umgesetzte Projekte finden Sie  auf www.krems2030.at KREMS. Vor einem Jahr startete der Prozess für das Örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) mit einer Bürger:innenumfrage. Die Ergebnisse bildeten die Basis für die Arbeit in einer Projektgruppe. Arbeit der Zukunftskonferenz Die Bürger waren auch hier vertreten und arbeiteten an der Definition von Zielen und Maßnahmen in unterschiedlichsten Lebensbereichen mit. Bei der Zukunftskonferenz 2022 wurden die...

  • Krems
  • Doris Necker
Land&Forst Betriebe Generalsekretär Bernhard Budil, NÖ Jagdverband Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer, LR Ludwig Schleritzko  | Foto: Necker
10

Projekt
Im Herbst nehmen die Wildunfälle zu

Alle 16 Minuten passiert ein Wildunfall in NÖ: 589 neue Wildwarngeräte schützen vor Unfällen im Bezirk. WALDVIERTEL. "Der Einsatz von Wildwarngeräten soll die Gefahr der Wildunfälle eindämmen. Alle 16 Minuten passiert ein Unfall mit Wildtieren, das sind 30.000 pro Jahr", informiert Landesrat Ludwig Schleritzko bei einer Pressekonferenz in der Straßenmeisterei Krems. Erfolgreiches Projekt Im Herbst während der Dämmerung passieren die meisten Wildunfälle. Dazu kommt, dass im waldreichen...

  • Krems
  • Doris Necker
Auch positiv getestete Personen dürfen das Haus – mit Maske - verlassen. | Foto: pixabay.com

Corona – das gilt in NÖ
Keine Quarantäne und keine Bescheide mehr

Königsberger-Ludwig: Wesentliche Änderungen ab Montag durch Quarantäne-Aus Keine Bescheide mehr! / Wer nicht arbeiten gehen kann, muss sich krankschreiben lassen NÖ. Das Ende der Corona-Quarantänepflicht mit heute, 1. August 2022, stellt in der Pandemiebekämpfung eine Zäsur dar und zieht dementsprechend umfangreiche Änderungen nach sich. Neben der Tatsache, dass keine Bescheide mehr durch die Bezirksverwaltungsbehörden ausgestellt werden, müssen sich künftig infizierte Personen, die nicht...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
KLAR!-Managerin Elisa Besenbäck freut sich über die zahlreiche Teilnahme an der Schulung von BauhofmitarbeiterInnen aus den Gemeinden Mühldorf, Maria Laach, Weißenkirchen, Aggsbach und Hafnerbach. © KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling
 | Foto: KLAR

Wachau-Dunkelsteinerwald
Gemeinden arbeiten an Maßnahmen für den Klimaschutz

Achtzehn Gemeinden starten in die Umsetzungsphase der KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling. WACHAU. Unser Klima verändert sich – das KLAR! Förderprogramm unterstützt Gemeinden, mit den Folgen umzugehen. Das Management entwickelte mit dem Naturpark Jauerling-Wachau, der ARGE Dunkelsteinerwald und den Welterbegemeinden Wachau Projekte zur Klimawandelanpassung. Die kommenden zwei Jahre setzt der Verein diese um. Von Wald bis Starkregen Die KLAR-Region setzen Aktionen in fünf Bereichen: Land-...

  • Krems
  • Doris Necker

Klimaschutz Maßnahmen
Albrechtsberg setzt sich für ein gesundes Klima ein

Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems setzt sich ambitionierte Klimaziele bis 2030 ALBRECHTSBERG. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Jede einzelne Gemeinde hat in den vergangenen Monaten schon zumindest eine Klimaschutzmaßnahme umgesetzt. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Marktgemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems ist aktiv...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Corona-Virus beschäftigt uns in den letzten Tagen wieder mehr denn je.  | Foto: unsplash
93 5 4

Corona-Virus
Überblick der Corona-Zahlen für Niederösterreich

NIEDERÖSTERREICH. Im neuen Jahr angekommen, beschäftigen uns die Zahlen rund um das Corona-Virus weiterhin. Durch die neue Variante "Omikron", ist der Verlauf der Krankheit erneut ungewiss. Wir halten dich hier täglich auf dem Laufenden.  Österreich-Zahlen am 17.03.2022Von den am 17.03.2022 um 09:30 Uhr 3.335.900 bisher laborbestätigten Fällen in ganz Österreich, sind es derzeit 433.407 Erkrankte. Von diesen 3.335.900 jemals positiv getesteten Fällen gelten 2.887.173 als genesen und 15.320...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
1

Kommentar
Das Ende fast aller Corona-Maßnahmen

Was vor Ausbruch der Corona-Pandemie für uns alle selbstverständlich war, wird ab 5. März wieder möglich. Dann kann jeder für sich entscheiden, in welchem Ausmaß er sich vor dem Virus noch schützen möchte – oder eben nicht. Sperrstunden in der Gastronomie sowie die geschlossene Nachtgastronomie gehören dann (vorerst) der Geschichte an. Sogar beim Besuch von Veranstaltungen darf wieder ausgeschenkt und Leckerbissen gereicht werden und Besucher können sich auf die Konsumation ohne schlechtes...

  • Krems
  • Doris Necker
Bis auf weiteres gelten die oben genannten Maßnahmen. | Foto: Stadt krems

Stadt Krems
Lockdown im Magistrat und städtischen Einrichtungen

Ab Montag bis voraussichtlich 13. Dezember sind sämtliche kommunalen Einrichtungen geschlossen. KREMS. Der angekündigte bundesweite Lockdown bringt geänderte Bedingungen für die Stadt mit sich. Die Amtshäuser des Magistrats bleiben ab Montag, dem 22. November geschlossen bis voraussichtlich 13. Dezember. Der Parteienverkehr findet nur nach telefonischer Vereinbarung statt und es werden in dieser Zeit nur dringende Angelegenheiten erledigt. Bürger werden nach telefonischer Ankündigung in Empfang...

  • Krems
  • Doris Necker
Peter Moser (Karlstetten), Franz Penz (Dunkelsteinerwald), Gudrun Berger (Furth), Martin Hofbauer (Mautern), Franz Höfinger (Weiten), Peter Obricht (Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft NÖ), Josef Wildam (Rossatz-Arnsdorf), Beatrix Handl (Mühldorf), Hubert Luger (Haunoldstein), Reinhard Resch (Krems), Elisa Besenbäck (LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald), Maria Denk (Spitz), Helmut Wallner (Emmersdorf), Josef Kremser (Aggsbach), Mathilde Stallegger (Naturpark Jauerling-Wachau), Josef Anzenberger (Haunoldstein), Edmund Binder (Maria Laach), Franz Maier (eNu), Franz Höfinger (Raxendorf), Michael Wagner (LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald).
 | Foto: Josef Salomon

Klima und Umwelt
Klimagipfel“ von Wachau, Dunkelsteinerwald und Jauerling

Die Gemeinden der KLAR!-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling stellen sich gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels. SPITZ. Bei einem Treffen im Schifffahrtsmuseum Spitz diskutierten GemeindevertreterInnen mögliche Maßnahmen für die nächsten zwei Jahre. Seit Frühling bilden 19 Gemeinden die KLAR!-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling. Webinare und Veranstaltungen haben bereits stattgefunden und aktuell wird ein Maßnahmenpaket erarbeitet. Die Ideen sind sehr vielfältig und...

  • Krems
  • Doris Necker
LKWs sind sauberer als ihr Ruf und stoßen zuweilen auch weniger CO2 aus als so mancher PKW.  | Foto: pixabay
2

Transportwirtschaft: 77 Prozent für Innovation, Klima & Umwelt

Das Thema Klimawandel und wie man denselbigen bestmöglich abwenden kann, sind ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Eine Sparte, die dabei immer ihr Fett wegkriegt, ist jene der Transportwirtschaft. Warum diese aber nicht so "unsauber" ist, wie ihr nachgesagt wird, und warum das Blockieren von Straßenprojekten nichts nutzt, verrät Spartenobfrau Beate Färber-Venz von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).  NÖ (red.) Umwelt- und klimafreundliche Technologien stehen in Niederösterreichs...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Landesklimaschutzreferenten haben sich getroffen, um die Zukunftsmaßnahmen für das Klima zu besprechen. | Foto: unsplash
2

Klimaschutz als Priorität - Beschlüsse der Landesklimaschutzreferenten

Kein fossiles Öl mehr in Gebäude des Bundes und der Länder, mehr Autos mit emissionsfreiem Antrieb und ein "Klima-Check" für Gesetze - das sind einige der Punkte, die die Landesklimaschutzreferenten unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besprochen haben.  NÖ (red.) In den vergangenen Tagen haben sich die Landesklimaschutzreferenten in Langenlois getroffen, um die Zukunft der Klima-Maßnahmen in den Ländern zu besprechen. "Klimaschutz als Priorität" stand dabei im...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Corona NÖ
"Impfung ist die Antwort": verschärfte Maßnahmen ab 15.09.

Die Zahlen der Neuinfektionen sind in den vergangenen Wochen stetig gestiegen und in letzter Zeit sogar explodiert. Mehr als 2.000 Neuinfektionen gab es am 08. September 2021. Nun hat die Regierung neue Maßnahmen für den Herbst vorgestellt.  NÖ. Ab sofort soll die Belegung der Intensivbetten ausschlaggebend für Maßnahmen sein. So sollen neben den geplanten Maßnahmen ab 15. September ab einer Belegung von 15 Prozent verschärfte Maßnahmen gelten. Nächste Verschärfung folgt bei 20 Prozent...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Monroes: heißer Rock’ n’ Roll | Foto: Wachauer Volksfest
3

Stadtpark Krems
Wachauer Volksfest 2021: Elf Tage Musikfestival!

Die musikalischen Highlights verteilen sich dabei auf die verschiedenen Bühnen, etwa bei Ludwigs Bierzelt oder Franky’s Almhütte. KREMS. Elf Tage Wachauer Volksfest heißt auch: Elf Tage Musikfestival! Von heißem Rock und gutem Schlager bis hin zur urigen Volksmusik – im Kremser Stadtpark ist bei diesem Festival wirklich für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Die wilden Kaiser // 26. August Konzerte werden zu Audienzen, Hits zu Hymnen und die Zuhörer werden zum kaiserlichen Hofstaat!...

  • Krems
  • Doris Necker
Bgm. Dr. Reinhard Resch, STR Albert Kisling und Günter Kammerer freuen sich auf die neue Badesaison. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Badearena startet in neue Badesaison

Am 19. Mai öffnen Sommerbad und Hallenbad in Krems ihre Pforten. KREMS. Mit der Lockerung der Covid-19-Maßnahmen für aktiven Sport gibt es auch grünes Licht für die Öffnung der Schwimmbäder ab 19. Mai. Entsprechend den Covid-19-Regeln können getestete, geimpfte oder genesene Personen den Sprung ins kühle Nass wagen. Die Becken sind gefüllt, der Rasen ist gemäht, die letzten Revisionsarbeiten abgeschlossen, und auch die Wassertemperatur tastet sich langsam aber sicher an angenehme 20+ Grad...

  • Krems
  • Doris Necker
BirdLife Österreich lädt zum 18. Austrian BirdRace | Foto:  Lisa Lugerbauer

BirdLife Österreich lädt zum 18. Austrian BirdRace

Welche Arten hast du gesehen? 18. Austrian BirdRace am 15. oder 16. Mai BEZIRK. Bei einem Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern die Beobachter hinter selbigen her: Rund 620 begeisterte Vogelbeobachter schwärmten in 340 Teams im vergangenen Jahr aus, entdeckten 234 Vogelarten und sammelten knapp 6.000 Euro für den Artenschutz! Bald ist es soweit Dieses Jahr kann man entweder am Samstag, 15. Mai 2021 oder am Sonntag, 16. Mai 2021 am Austrian BirdRace innerhalb der gesetzlichen...

  • Krems
  • Doris Necker
Antwort vom Gesundheitsministerum auf offenen Brief der NÖ Sozialpartner: "Anliegen und Vorschläge der Sozialpartner nehmen wir ernst." | Foto: BKA Andy Wenzel
1 Aktion 8

Offener Brief an Minister Anschober
Gesundheitsministerium will "praxistaugliche Lösungen finden"

+++UPDATE, 27. März 2020 +++ Statement aus dem Gesundheitsministerium: Die Anliegen und Vorschläge der Sozialpartner nehmen wir ernst und wir stehen mit ihnen dazu auch laufend im Austausch. Unser gemeinsames Ziel ist, die dringend notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die auch FachexpertInnen empfehlen, umzusetzen und gleichzeitig möglichst praxistaugliche Lösungen zu finden. Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen und der sich zuspitzenden Situation auf den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Corona-Ampel wurde im Bezirk Krems Stadt auf Rot geschalten. Daher treten im Universitätsklinikum Krems veränderte Maßnahmen in Kraft. | Foto: UK Krems

Rote Coronaampel
Bezirk Krems: Das ändert sich für Patienten und Besucher

Die Corona-Ampel wurde im Bezirk Krems Stadt auf Rot geschalten. Daher treten im Universitätsklinikum Krems veränderte Maßnahmen in Kraft. KREMS. Die Rot-Schaltung des Bezirks Krems Stadt bringt auch Veränderungen für das Universitätsklinikum Krems mit sich: Im Klinikum sind nur mehr Besuche an der Geburten- und Kinderabteilung, und Besuche von Palliativpatienten möglich. Im Universitätsklinikum Krems gelten zum Schutze der Patienten ab Freitag, 30. Oktober 2020 folgende Besucherregelungen: •...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Bollwein

Gastronomie
Pulker: „Gästeregistrierung ist besser als die Vorverlegung der Sperrstunde“

BEZIRK. Der Obmann der Fachgruppe Gastronomie NÖ, Mario Pulker, begrüßt die differenzierte und punktgenaue Maßnahme für Niederösterreich seitens der Landesregierung. „Eine Vorverlegung der Sperrstunde wäre für sehr viele unserer Betriebe eine finanzielle Katastrophe. Jedes Mittel, um das zu verhindern, soll uns recht sein. Ich bedanke mich bei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, dass man hier eine wirtschaftlich verträglichere Variante umsetzt. Wir informieren unsere Betriebe...

  • Krems
  • Doris Necker
Ab 21. September treten österreichweit neue, verschärfte Maßnahmen in Kraft. | Foto: Unsplash
8 2

Corona-Virus Niederösterreich
Corona-Maßnahmen ab 21. September 2020

NÖ/ÖSTERREICH. Ab Montag, 21. September 2020, treten einige verschärfende Maßnahmen für Gastronomie und Veranstaltungen in Kraft. Wir haben hier die neuen Maßnahmen im Überblick für dich.  Zusätzliche Maßnahmen ab 21. September 2020:Ein Mund-Nasen-Schutz muss auch in folgenden Bereichen getragen werden: Auf Messen (sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien)Auf Märkten (sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien)In der Gastronomie für Personal bei Kundenkontakt und für KundInnen,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.