Maastricht

Beiträge zum Thema Maastricht

7

Interview Schleritzko
Land muss heuer 60 Millionen sparen

Gehts der Wirtschaft gut, gehts uns allen gut. Außer dem Finanzlandesrat. Warum? Natürlich gehts dem Land gut, wenn es der Wirtschaft gut geht. Aber in der Finanz gibt es eine besondere Herausforderung, was die Maastricht-Ziele betrifft. Diese Spielregeln im Finanzbereich besagen, dass man bei guten Wirtschaftsdaten weniger Schulden machen darf.  Was heißt das konkret? Das heißt, dass wir in einem Hochkonjunkturjahr wie 2018 bei den Schulden noch restriktiver sein müssen. Wir müssen in unserem...

Positiv in allen Leistungsbereichen: Die Stadt Klagenfurt präsentierte erfreulichen Rechnungsabschluss 2016 | Foto: Polzer

Klagenfurt baut seine Schulden weiter ab

Eine durchaus erfreuliche Rechnungsbilanz konnte die Stadt Klagenfurt für 2016 präsentieren. KLAGENFURT (vep). 14 Millionen Euro weniger ausgegeben, acht Millionen Euro mehr eingenommen: Um 22 Mio. Euro hat sich der Rechnungsabschluss der Stadt Klagenfurt gegenüber dem Voranschlag verbessert. Der Ordentliche Haushalt ist mit knapp 303 Mio. Euro Einnahmen sowie Ausgaben ausgeglichen, der Außerordentliche Haushalt weist ein Plus von 2,5 Mio. Euro aus. "Alle Leistungsbereiche sind positiv und...

Foto: grafikplusfoto/Fotolia
3 3

Budget: Warum Österreichs Staatsschulden von einem Tag auf den anderen explodierten

Seit Ende September gilt auf europäischer Ebene für die Berechnung der Staatsschulden eine neue statistische Methode. Dadurch soll es einfacher sein die Wirtschaftsleistung einzelner Länder international miteinander vergleichen zu können. Von einem Tag auf den anderen zeigte sich daher, wie Österreichs vergangene Regierungen bei der Schuldenquote flunkerten: Antworten auf die fünf brennendsten Fragen zur Situation des österreichischen Staatshaushalt. 1. Warum gibt es diesen plötzlichen Anstieg...

  • Christian Schwarz

Rechnungsabschluss 2011 wird in Regierung beschlossen

LR Dobernig: Rechnungsabschluss bringt deutliche Reduktion der Neuverschuldung – Kärnten verzeichnet bessere Budgetentwicklung als die Steiermark. Wie Finanzlandesrat Harald Dobernig heute bekannt gibt, wird der Rechnungsabschluss des Landes Kärnten in der Regierungssitzung am kommenden Dienstag beschlossen. Unter Berücksichtigung der Tilgungsrücklage in Höhe von 6 Mio. Euro ergibt sich für 2011 ein Nettodefizit von 123,4 Mio. Euro. „Damit haben wir gegenüber dem Landesvoranschlag, der ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.