Sparkurs

Beiträge zum Thema Sparkurs

Pressekonferenz mit ernsten Gesichtern: Vize-Bürgermeister Raphael Pensl, Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger und Finanz-Stadtrat Helmut Sommer. | Foto: Kern
4

Stadt Bruck
Stadtregierung setzt "lebensrettende Sofortmaßnahmen"

Weil das veranschlagte Budget für 2025 "an allen Ecken und Ende kracht", wie es Finanzstadtrat Helmut Sommer formuliert, fährt die Brucker Stadtregierung nun ein schmerzhaftes, aber notwendiges Sparprogramm. BRUCK AN DER MUR. Mehr als ernüchternd war für die neue Brucker ÖVP/FPÖ-Stadtregierung, die erst seit wenigen Wochen im Amt ist, der Blick ins Budget: Der im Dezember 2024 für das heurige Jahr beschlossene Voranschlag reicht hinten und vorne nicht, allein für das heurige Jahr fehlen rund...

UMIT-Rektor Rudolf Steckel im Gespräch mit MeinBezirk. | Foto: Kendlbacher
3

UMIT Tirol
UMIT-Rektor Rudolf Steckel im Interview

Interimsrektor und Betriebswirt Rudolf Steckel blickt zurück auf seine bisherige Amtszeit – und spricht im Interview über Erfolge, Herausforderungen und seine Pläne für die Zukunft der UMIT TIROL. Herr Steckel, Sie haben im Oktober 2024 die interimistische Leitung der UMIT Tirol übernommen, was waren Ihre ersten Eindrücke, als Sie in diese Rolle eingestiegen sind?
 Der Einstieg war sehr spannend, weil alles plötzlich und schnell ging. Ich wurde herzlich aufgenommen, habe mir gleich ein Bild vom...

Der Gemeinderat beschloss den Nachtragsvoranschlag samt ersten Konsolidierungsmaßnahme. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka
3

Stadtbudget Klosterneuburg
Der verordnete Sparkurs greift bereits

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Nachtragsvoranschlag für das Budgetjahr 2025 einstimmig beschlossen. Neben einigen unvorhersehbaren Mehrkosten bzw. Mindereinnahmen konnten im Gegenzug bereits die ersten Ergebnisse der im April gestarteten Konsolidierungsgruppe eingearbeitet werden. Im Ergebnishaushalt hat sich das negative Nettoergebnis dadurch um rund  2,1 Mio. Euro auf minus 4.666.000,- Euro verbessert. KLOSTERNEUBURG: Aufgrund der angespannten budgetären Situation verordnete...

Neues Setting im Rathaus: Bürgermeister und Vize vorne links im Eck, die Beamten ganz vorne frontal, die Stadträte und Stadträtinnen in der linken Reihe, die Gemeinderäte und Gemeinderätinnen in den Reihen gegenüber dem Stadtrat. | Foto: Stockmann
8

Projekte werden verschoben, Tarife erhöht:
Bad Vöslau: Alle für das unvermeidliche Sparprogramm

Ein umfassendes Sparprogramm passierte am Donnerstag (26. Juni) ohne große Widerrede den Vöslauer Gemeinderat. Gespart wird einerseits bei diversen Ausgaben, andererseits werden Tarife verteuert. BAD VÖSLAU. Im Zuge des ersten Nachtragsvoranschlages wurden die ausgabenseitigen Einsparungen deutlich: Die neuen Rathausfenster kommen heuer (noch) nicht. Reduziert werden auch die Ausgaben für das neue Feuerwehrhaus in Großau (von 120.000 auf 90.000) und für das Projekt Schwammstadt (von 100.000 auf...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Andreas Lackner, Franz Hörl und Alexander Tipotsch sind mit der Gesamtsituation unzufrieden.  | Foto: Haun
2 7

Mittel gestrichen
Zillertalbahn: Ohne Geld kein neuer Zug

Die Verantwortlichen der Zillertalbahn sind sehr darum bemüht, das Positive in den Vordergrund zu stellen, denn im Zuge der heurigen Generalversammlung gab es einiges an Kritik. Die Reduzierung des MIP (Mittelfristiges Investitionsprogramm) um 50 Prozent ist der Knackpunkt, denn das Geld für bereits geplante Investitionen fehlt. Aufsichtsratsvorsitzender Franz Hörl spart nicht mit Kritik an den politischen Verantwortungsträgern und erklärt, dass wer den Wandel will, ihn auch bezahlen müsse. ...

Kein Sparen an der falschen Stelle
Welser Grüne fordern "klimafittes" Budget

Eines steht für Klima- und Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer wohl fest: Das Welser Budget muss "klimafit" bleiben – und das trotz schlechter Finanzlage. Für ihn würde man hier an der falschen Stelle sparen, wenn es um die Klimaziele geht. WELS. "Das von der Bundesregierung geplante Budget ist fatal für Klima- und Umweltschutz", erklärt Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) nach der gestrigen Gemeinderatssitzung. Er kritisiert die verstärkte Förderung des motorisierten Individualverkehrs beim...

Anzeige

Haushalt in Österreich
Sparkurs und Steuererhöhungen als sinnvolles Mittel?

Die Republik steht unter Spardruck, denn wegen wirtschaftlichen Nachwirkungen der Pandemie, steigenden Zinsen und einer Weltlage, die mehr Krisen als Ruhephasen kennt, hat das Bundesbudget Schlagseite bekommen. Nun versucht die Regierung, das Gleichgewicht wiederherzustellen und das mit einem Sparkurs, der tief schneidet. Zusätzlich werden gezielte Steuererhöhungen ins Spiel gebracht, die auf Bereiche abzielen, in denen Proteste kaum organisierte Formen annehmen. Ob diese Kombination zu einer...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom

Dauerhaft Ersatz mit Bussen
Droht Almtalbahn endgültig das Aus?

Die Existenz der Almtalbahn steht seit Jahren auf der Kippe. Immer wieder wurde die Verbindung zwischen Wels und Grünau im Almtal infrage gestellt. Neue Pläne aus dem Infrastrukturministerium schüren nun die Sorge vor dem endgültigen Aus. Der Aufschrei in der Region ist groß. WELS, GMUNDEN. Mit dem neuen Rahmenplan 2025–2030 wurde jetzt abgesteckt, was sich ÖBB und Ministerium leisten wollen und können. Auch wenn Mobilitätsminister Peter Hanke (SPÖ) verspricht,  dass „die Investitionen in die...

St. Johanner Projekte: Vorschau im Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Gemeinderat
Budget 2024 in St. Johann einstimmig genehmigt

Über 41 Millionen Euro Umfang im Haushaltsplan der Marktgemeinde; Sparkurs, aber auch Investitionen. ST. JOHANN. Der Haushaltplan 2024 der Marktgemeinde St. Johann wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Dem ging eine Präsentation der wichtigsten Zahlen und Vorhaben und eine kurze Debatte voran. "Steigende Ausgaben stagnierende Einnahmen, ein drastischer Rückgang bei den Abgabenertragsanteilen, das ist kurz gefasst die Situation. Wir haben einiges geplant, was sich umsetzen lässt, ist noch...

Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
3

Sparkurs
AK-Präsident Zangerl fordert Investitionen statt Belastungen

Erwin Zangerl übt scharfe Kritik an der österreichischen Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Er wirft den bisherigen Regierungen vor, durch unkontrollierte Ausgaben und fehlende Investitionen in wichtige Bereiche wie Bildung und Infrastruktur ein riesiges Budgetloch hinterlassen zu haben. Leidtragende seien nun die Arbeitnehmerinnen und -nehmer. TIROL. Die politische Debatte in Österreich spitzt sich zu: Nach Jahren des großzügigen Geldverteilens steht die Regierung nun vor einem riesigen...

Ziel der "Nurses" ist es, die Selbstbestimmung im Alter zu gewährleisten. | Foto: Thomas Fuchs
3

Schock in Hallein
Sparstift wird bei den Community Nurses angesetzt

Die Förderung für die Communiy Nurses soll ab 2025 halbiert werden. Der Gemeinde Hallein wurde der Förderantrag per Brief retourniert.  HALLEIN. Seit knapp zwei Jahren läuft das Pilotprojekt der "Community Nurses" auch in Hallein. Aus dem Büro in der Ederstraße bieten die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger mit Berufserfahrung ihre Dienste an. Ziel der "Nurses" ist es, die Selbstbestimmung im Alter zu gewährleisten. "Wir richten uns an Menschen über 75 Jahren, aber auch an Pflegende...

Zwar wieder etwas Geld auf der hohen Kante
Stadt Marchtrenk fährt weiter Sparkurs

Die Stadt Marchtrenk hat im Vorjahr Überschuss erzielen können. Geld, das auch dringend benötigt wird. MARCHTRENK. Etwas mehr als eine Million Euro plus zeigt der Rechnungsabschluss 2023 für die Stadt Marchtrenk. Der Überschuss wird per Gemeinderatsbeschluss zur Gänze den allgemeinen Rücklagen der Stadt zugeführt. Sie erhöhen sich damit wieder auf eine Summe von rund 4,4 Millionen Euro. Das sind positive Nachrichten aus der Gemeinde in Wels-Land. Immerhin kam im Dezember das...

Sparen ist auch im Steyrer Rathaus angesagt. | Foto: BRS
3

Sparkurs
Das Leben in Steyr wird teurer

Wasser, Kanal, Hundesteuer und Parkgebühren werden in Steyr STEYR. Positiv fällt der Rechnungsabschluss 2022 mit einer halben Million Euro aus. "Das ist das Ergebnis konsequenter und sparsamer Personalpolitik, kombiniert mit einem restriktiven Budget-Vollzug. Dank der stark gestiegenen Einnahmen konnten alle Projekte im letzten Jahr ohne neue Schulden finanziert werden", so Bürgermeister Markus Vogl. Für 2023 rechnet man mit einem Minus von 12 Millionen Euro. Auch die folgenden Jahre werden für...

(v.r.:) Finanzdirektor Christoph Barth, Finanzreferent Bürgermeister Andreas Rabl und Ekkehard Hamader von der Dienststelle Stadtbuchhaltung präsentieren den Rechnungsabschluss der Stadt Wels. | Foto: Stadt Wels
7

36,7 Millionen Überschuss
Rekordergebnis bei Welser Rechnungsabschluss

Laut Bürgermeister blicke man auf den "besten Rechnungsabschluss in der Geschichte der Stadt Wels" zurück. Nun wurden die Wirtschaftszahlen präsentiert. Während die SPÖ Rabl "Sparzwang" im Hause Magistrat vorwirft, sieht sich der in seinem Kurs bestätigt. WELS. Im präsentierten Rechnungsabschuss zeigt Bürgermeister und Finanzreferent Andreas Rabl (FPÖ) ein erfreuliches Ergebnis für die Stadt auf: Im vergangenen Jahr konnte ein Rekordüberschuss von 36,7 Millionen Euro erwirtschaftet werden. Der...

Die Wiener Straßenzeitung "Augustin" kämpft derzeit mit einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Diese sollen um bis zu einem Fünftel eingebrochen sein. | Foto: Manfred Sebek
2

Deutlicher Käuferschwund
Wiener Straßenzeitung "Augustin" in der Krise

Die Wiener Straßenzeitung "Augustin" kämpft derzeit mit einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Diese sollen um bis zu einem Fünftel eingebrochen sein. WIEN. Müsste man mit verbundenen Augen erraten, in welcher Stadt man sich gerade befindet und es "Augustin, Augustin" tönt, wüsste man es sofort: Es ist Wien. So sehr prägen die Verkäuferinnen und Verkäufer der Straßenzeitung "Augustin" seit jeher das Wiener Stadtbild. Jetzt soll sich das Blatt sich in der Krise befinden. Eine Ausgabe...

1

Über Geizen beim Heizen in Ternitzer Betrieb
Was du nicht willst, das man dir tut...

Kommentar über das Elend der Arbeiterschaft. TERNITZ. Ich nahm an, wir hätten die Zeiten hinter uns, in denen die hart arbeitenden Arbeiter ausgebeutet werden, während die Firmenchefs in schmucken Autos und chicen Anzügen Betriebe repräsentieren. Und wahrscheinlich trifft dieses klischeehafte Bild nur mehr auf wenige, unrühmliche Ausnahmen zu. Eine heißt Schoeller Bleckmann Technisches Service. Hier wird offensichtlich auf dem Rücken der Mitarbeiter ein unverständlicher Sparkurs gefahren. Ich...

Weitere Sparmaßnahmen gesetzt
Seefeld ist weiter auf Sparkurs

Gleich drei verschiedene Maßnahmen werden in Seefeld in der nahen Zukunft auf dem Weg aus den Schulden, bzw. im Kampf gegen die Teuerungen gesetzt. SEEFELD. Als erste Maßnahme wird ab sofort die Förderung der Bauanschlusskosten in Seefeld auf Bauten unter 150m2 beschränkt. "Die finanzielle Hilfe soll diejenigen Treffen, die es wirklich brauchen. Am Plateau sind wir die einzige Gemeinde, die die Anschlusskosten noch auszahlt", erklärt Bürgermeister Markus Wackerle den Schritt. Gerechtigkeit für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Wolfsberg
Corona-Krise zieht strengen Sparkurs für Gemeinde nach sich

Rückgänge bei den Einnahmen ergeben im Budget 2021 ein Minus von sechs Millionen Euro. WOLFSBERG. Aus den starken Rückgängen bei Gemeinde-Einnahmen resultiert ein strenger Sparkurs, der zunächst nur Pflichtausgaben vorsieht: Im Rahmen der gestrigen Gemeinderatssitzung in Wolfsberg wurde das Budget für das kommende Jahr beschlossen. Die schwierige finanzielle Situation der Gemeinden infolge der Corona-Krise drückt auch dem Budget der Stadtgemeinde Wolfsberg den Stempel auf. Einnahmen in Höhe von...

„Jetzt helfen nur Investitionen und keine Sparmaßnahmen“, betont SPÖ-Europasprecher Christian Dax. | Foto: Michael Strini
1

SPÖ-Europa-Sprecher Dax
„Wir brauchen einen Marshall-Plan für Europa“

Bezüglich der aktuellen Diskussion über die Coranoa-Krise auf EU-Ebene plädiert Burgenlands SPÖ-Europasprecher Christian Dax für ein großangelegtes Investitionspaket. BURGENLAND. „Wenn die Europäische Union die schweren Folgen der Corona-Krise meistern will, so kann das nur als gemeinsamer Kraftakt aller Mitgliedsländer geschehen. Wir benötigen dafür einen großen Wurf, einen Marshall-Plan für Europa, um einer drohenden Massenarbeitslosigkeit entgegenzutreten und die Wirtschaft durch...

Sparkurs bei Austrian Airlines
Jede dritte AUA-Führungskraft muss gehen

Die Austrian Airlines spart binnen zwei Jahren mehr als jede zehnte Stelle ein. Das teilte der AUA-Vorstand der Belegschaft am Mittwoch mit.  ÖSTERREICH. Insgesamt werden 700 bis 800 Arbeitsplätze bis Ende 2021 gestrichen. Die Lufthansa-Tochter teilte am Mittwoch mit, dass man mit dem Personalabbau bereits bei den Führungskräften begonnen habe. Von den rund 300 Führungspositionen sollen etwa 90 wegfallen. Das ist ein Abbau um 30 Prozent. Das Sparpaket wurde vom AUA-Vorstand bereits am Dienstag...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Pinzgauer-Fahrzeuge, vor denen Bataillonskommandant Thomas Erkinger in der Güssinger Kaserne steht, werden heuer 50 Jahre alt. | Foto: Martin Wurglits
1

Weniger Ausbildung, altes Gerät
Heeres-Sparkurs auch in Kaserne Güssing unübersehbar

Der jahrelange Sparkurs beim Heer macht sich auch in Güssing bereits drastisch bemerkbar. Panzerabwehrrohre aus dem Jahr 1966, Maschinengewehre aus 1974, Sturmgewehre anno 1977: "Manche Waffen im Bundesheer sind älter als die Eltern der Rekruten, die sie benutzen", veranschaulicht Thomas Erkinger, Kommandant des Jägerbataillons 19, den Investitionsstau, der sich im Heer aufgrund des chronischen Geldmangels angesammelt hat. Kaum GeländetauglichesÄhnlich verhält es sich mit dem Fuhrpark, der in...

Budget 2020
Strenger Sparkurs in Engerwitzdorf

ENGERWITZDORF. In der Gemeinderatssitzung am 12. Dezember präsentierte der Finanzreferent Vizebürgermeister Manfred Schwarz (ÖVP) den Voranschlagsentwurf, der von ÖVP und FPÖ beschlossen wurde. Die Beiträge für Krankenanstalten, Sozialhilfeverband und Landesumlage erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent oder 255.000 Euro. Da bleibt von dem Plus von 310.000 Euro bei den Bundesertragsanteilen nur wenig. Neubau VS Schweinbach Die Investitionstätigkeit konzentriert sich in den...

Stadtfinanzen
"Es ist ein Budget des Machbaren"

Stadt Linz legt erstmals Doppelbudget vor. Insgesamt sollen ein Plus von 32 Millionen Euro erwirtschaftet und 213 Millionen Euro investiert werden. LINZ. Die beiden Finanzreferenten Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Stadtrat Michael Raml (FPÖ) haben erstmals ein Doppelbudget für die Jahre 2020 und 2021 vorgelegt. Dies habe vor allem den Grund, im Wahljahr 2021 teure Wahlkampfzuckerl zu vermeiden, betonen beide. Überschüsse und InvestitionenIm laufenden Geschäft wird die Stadt demnach...

  • Linz
  • Christian Diabl

Stadt Wels, Bonität
Bestes Zeugnis für Stadtfinanzen

Bei der jährlichen Festlegung der Bonitäten der oberösterreichischen Gemeinden legte Wels ein glattes "Sehr Gut" hin. Von den Statutarstädten in Oberösterreich erreichte lediglich Wels die höchste Bonitätsstufe "1". Linz und Steyr wurden mit "5A" bewertet. WELS. Angeführt von einer ausgezeichneten Konjunktur im Jahr 2018 gibt es aber auch andere Gründe, weshalb Wels ein derart gutes Bonitätszeugnis erhalten hat. Magistratsreform und ein rigoroser Sparkurs führten dazu, dass in der Messestadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.