Maturaprojekt

Beiträge zum Thema Maturaprojekt

Daniel Stubreiter, Teamleiter in der Konstruktion bei Aspöck, mit Felix Ahamer und Julian Kittl. | Foto: HTBLA Andorf

Aspöck Systems setzt auf Andorfer HTL-Maturanten

Drei gemeinsame Maturaprojekte waren es heuer – auf zwei möchte die Firma sogar Patent anmelden. ANDORF, STEEGEN (ska). Aspöck Systems in Steegen, Bezirk Grieskirchen, entwickelt und produziert Leuchten und Komplettlichtanlagen im Zwölf-Volt-Bereich für Agrar, Automotiv, Zweirad sowie Caravan und im 24-Volt-Bereicht für Lkws und Anhänger. Besonders wichtig dabei: Die Beleuchtungskörper und Lampengehäuse müssen vor Spritzwasser, Regen und Schmutz geschützt werden. Und genau hier kommen die...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Felix Fasching und David Schachner bei einem Schwarzmüller-Tankwagen mit dem aktuellen Unterfahrschutz, der im Maturaprojekt verändert worden ist. | Foto: HTL Andorf

HTLer machen Lkws noch sicherer

Zwei Maturanten tüfteln in ihrer Diplomarbeit an einer Neuerung des Unterfahrschutzes von Schwarzmüller-Tankwagen. FREINBERG, ANDORF (ska). Das Szenario: Ein Lkw samt Tankanhänger bremst, der Pkw dahinter kann nicht mehr rechtzeitig anhalten. Das Fahrzeug schiebt sich unter den Tankwagen – die Überlebenschance der Insassen: gering. Um das künftig zu verhindern, wurden mit einer EU-Richtlinie die Anforderungen an den Unterschutz eines Tankfahrzeuges wesentlich erhöht. Und das wiederum hat die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Julian Schön (Mitte) und David Schreiner (re.) mit Gerald Buchinger, Production & Supply Chain Director bei Frauscher. | Foto: Frauscher

HTLer machen Frauschers Sensoren noch "härter"

Die Radsensoren am Eisenbahngleis müssen Hitze, Schnee und Wasser und Eis standhalten. Die Maturanten David Schreiner und Julian Schön haben zwei Materialien entdeckt, die diesen Belastungen standhalten. ST. MARIENKIRCHEN, ANDORF. Verglichen mit der Formel 1, müssen Frauscher-Radsensoren am Bahngleis die tausendfachen Werte, aufnehmen. Fraucher spricht von Temperaturen von minus 40 bis plus 85 Grad und Erdbeschleunigungen bis zu 5000 g. Deshalb müssen sie geschützt werden, um ihre Funktion –...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.