Mauthausen

Beiträge zum Thema Mauthausen

Familie Wohlfahrt Techelsberg

Foto: Verein Lila Winkel
4

Zeitzeuge Peter Stocker erzählt die berührende Geschichte seiner Familie

Pöchlarn & Langenlois. Dank der Initiative von OSR Ing. Dir. Berthold Obermüller der LBS Pöchlarn und von Dir. Ing. Rainer Leitgöb der LBS Langenlois bekommen die SchülerInnen beider Berufsschulen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang war in der LBS Pöchlarn...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts: Florian Asböck-Palfi, Mag. Beatrice Freudenschuß, Moritz Brandstetter, Esther Dürnberger, Judith Ribic, Hana Hradelova, Dir. Mag. Josef Spreitz und Johanna Groiß                                   
(Foto: FMZ)

"Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich"

Amstetten. Mit diesem Zitat aus dem 16ten Jahrhundert leitete Dir. Mag. Josef Spreitz das diesjährige Zeitzeugengespräch im BG/BRG Amstetten ein. Es fand am Donnerstag, dem 23. November von 8Uhr20 bis 10Uhr20 statt und wurde von Frau Mag. Beatrice Freudenschuß organisiert. Dabei erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts:                                   Dir. Mag. Josef Gatterbauer (HLW), Esther  Dürnberger, Ingrid Portenschlager, Robin          Willmann, Carolin Loschnigg, Lea Danner neben Mag. Lukas Oberlerchner 

(Foto Franz Michael Zagler)
2

"Lebend kommen Sie hier nicht heraus!"

Amstetten. Die Bildungseinrichtung HLW und HAK/HAS Amstetten freute sich sehr, Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation, am Donnerstag, den 15.12.2022, begrüßen zu dürfen. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Fotolegende:
26 SchülerInnen hörten die spannende                                  Lebensgeschichte über Ernst Reiter

(Foto Franz Michael Zagler)
3

NS-Zeit
"Mobbing ist nicht lustig. Mobbing ist grausam!"

St. Valentin. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation und Frau Esther Dürnberger, Referentin des Vereins Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, kennen den Weg. Seit Jahren besuchen sie die Polytechnische Schule in St. Valentin. Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 war es wieder so weit. In der Schulklasse der P1 erzählte Frau Portenschlager die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen...

  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts:                                   OSR Dr. Ing. Berthold Obermüller, Erik Amon, Ina Waldherr, Sebastian Leitgeb, Fr. Ingrid           Portenschlager neben Fr. Esther Dürnberger,                  Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
5

LBS Pöchlarn begrüßt Zeitzeugin und präsentiert „Lebens“geschichten

Pöchlarn. Seit vielen Jahren wird Frau Ingrid Portenschlager von der Landesberufsschule Pöchlarn zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. Am Freitag, den 2. Dezember 2022 war es wieder so weit. Im Konferenzsaal erzählte sie die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang...

  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts:                                   Fr. Mag. Maria Wörister-Patzer, Danillo Cardoso Ferreira, Fr. Ingrid Portenschlager, Tatjana Paseka, Deran Piskin neben Fr. Esther Dürnberger, Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
2

Zeitzeugin in HAK Traun: "Für die Zukunft lernen, damit es eine Zukunft gibt!"

Traun. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Donnerstag, den 1. Dezember Gast in der HAK Traun. Sie erzählte die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. Schubkarre für die Schwächsten Der berührende Vortrag der 73jährigen holte den Holocaust und seine grausamen Auswirkungen in die Jetztzeit. „Aus Fehlern lernt man“, so...

  • Linz-Land
  • Franz Michael Zagler
Mahnung und Erinnerung – die KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Foto:  Harald Dostal / picturedesk.com
3

KZ-Befreiung
Österreich denkt an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 5. Mai 1945 befreiten US-Truppen die Insassen der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. 77 Jahre später erinnert sich Österreich seiner nationalsozialistischen Vergangenheit und gedenkt den Menschen, die ihr zum Opfer fielen. Im Erinnern findet es auch Mahnungen und Lehren für die Gegenwart. ÖSTERREICH. Anlässlich des Jahrestags der Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen erinnert sich Österreich diese Tage an die Opfer des Nationalsozialismus. Bundesratspräsidentin...

  • Dominique Rohr
"Ich hatte gehofft, dass ich diese Rede nicht halten muss. Aber die dramatischen Entwicklungen der letzten Tage und Wochen machen es notwendig, dass ich mich heute erneut an Sie wende", ließ Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Bevölkerung vorab auf seinen Social Media-Kanälen wissen.  | Foto: Peter Lechner/HBF
3

76 Jahre Befreiung KZ Mauthausen
Van der Bellen: "Menschenwürde unteilbar"

Heute vor 76 Jahren haben US-amerikanische Truppen das Konzentrationslager Mauthausen, sowie Gusen und andere Lager befreit. "Eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte wurde damit beendet. Wir gedenken heute in Demut der Opfer", sagt Bundespräsident Alexander Van der Bellen. ÖSTERREICH. "Am Anfang stand das Schweigen, das Wegschauen, als Antisemitismus und Rassismus ihre hässliche Fratze zeigten und schleichend von unserer Gesellschaft Besitz ergriffen", so Van der Bellen in einer...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Jugendgemeinderat Stefan Rath stellt das Miteinander in den Vordergrund. | Foto: ÖVP

JVP Oberwart
Oberwart lebt Zusammenhalt und Frieden vor

ÖVP-Jugendgemeinderat Stefan Rath hebt das Miteinander in Oberwart hervor. „OBERWART. "Trotz Coronakrise gedenken wir in dieser Woche der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen aus den Fängen des Nationalsozialismus. Unter den Überleben befanden sich auch Oberwarter. Seit dieser Zeit wurde alles darangesetzt, dass das Zusammenleben in unserer Stadt friedlich und von gegenseitigem Respekte geprägt ist. Als Junge ÖVP setzen wir in dieser Woche einen Schwerpunkt auf „Niemals Vergessen“ und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In Projekten beschäftigten sich Schüler von Gymnasium und HBLA Güssing mit dem Gedenken an die Schrecken des Holocaust. | Foto: Thomas König
29

75 Jahre danach
Güssinger Schüler hielten Holocaust-Gedenken hoch

Rund 100.000 Menschen wurden während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Mauthausen, das heuer vor 75 Jahren befreit wurde, getötet. Um dieses Grauen auch heutigen Generationen begreiflich zu machen, haben das Gymnasium Güssing und die HBLA Güssing ("École") sich der Initiative "Darüber sprechen" angeschlossen. "Schlimmer als der Hass ist das Wegschauen", appellierte Barbara Glück, die Leiterin der Gedenkstätte Mauthausen, bei einer Diskussion mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Schlögl, Helmut Weber, Berndt Luef, Bettina Vollath und Günther Bauer beim Holocaust-Gedenkkonzert in Gratkorn
12

Holocaust-Gedenkkonzert in Gratkorn

In Gratkorn gedachte die Gemeinde mit einem Holocaust-Gedenkkonzert der 1945 von SS-Soldaten in der Dult hingerichteten ungarischen Juden. Berndt Luef und sein Jazztett Forum setzte mit der Komposition „Epitaph“ musikalisch die Erinnerung an Kriegsverbrechen um. Luef bezieht in seiner Musik Stellung zu politischen Ereignissen, setzt sich mit Krieg und Unterdrückung auseinander. Epitaph macht die Klagen der Menschheit hörbar, teilweise komponiert wie ein klassisches Werk, lässt es Zwischentexten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
American Signal Corps Fotograph Sgt. Theodore Sizer inmitten einer Grupper der gerade befreiten Häftlinge des Lenzinger Lagers. | Foto: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Arnold E. Samuelson
10 12

TRAUMBERUF: KZ-Aufseherin - Psychogramm einer Grieskirchner Verbrecher-Karriere

GRIESKIRCHEN. Als die 25 jährige gebürtige Grieskirchnerin Margarete Freinberger das Arbeitsamt verlässt, hält sie eine Dienstzuweisung und eine Bahnfahrkarte in ihren Händen. Gemeinsam mit Elfriede Miningsdorfner und Elisabeth Breitenberger, die beide ebenfalls in Grieskirchen wohnhaft sind, wird sie bereits am nächsten Tag im Zug nach Ravenbrück sitzen, einem kleinen Ort etwa 90 km nördlich von Berlin. Dort werden sie sich in einem vierwöchigen Praxislehrgang für ihren neuen Job ausbilden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Heinz Bauer
Zeitzeugin Anna Hackl (M.) sprach vor der Klasse von Professorin Karin Frei (l.) über die Mühlviertler Hasenjagd.

Zeitzeugin zu Besuch in Steyr

Anna Hackl sprach am BG Werndlpark über Mühlviertler Hasenjagd STEYR (rbe). Als am 2. Februar 1945 kurz nach Mitternacht aus dem Todesblock im KZ Mauthausen 500 dem Tode geweihte russische Offiziere einen Fluchtversuch starten, sollte wenig später die Mutter von Anna Hackl zwei ukrainischen Gefangenen, Nikolai Zemkalo und Michael Rjabtschinkij, Unterschlupf gewähren. "Das Risiko, selbst zur Verantwortung gezogen zu werden, war für meine Eltern beträchtlich", sagt Anna Hackl, deren fünf Brüder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Benjamin Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.