Max Hiegelsberger

Beiträge zum Thema Max Hiegelsberger

Landesrat Max Hiegelsberger, Altbürgermeister Karl Harrer und Vizebürgermeister Josef Kaser. | Foto: Birgit Stockinger

Altbürgermeister Harrer wurde 80

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger überbrachte seinem Vorgänger als Bürgermeister von Meggenhofen Karl Harrer persönlich die besten Glückwünsche zum 80. Geburtstag. Mit dabei war auch der derzeitige Vizebürgermeister Josef Kaser. Hiegelsberger war selbst von 2002 bis 2010 Bürgermeister der Gemeinde.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die oberösterreichischen Spargelbauern luden heute zum Saisonauftakt am Biohof von Alfred Holzer (1. Reihe, 3. v. r.) in Eferding. Hier am Bild mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (1. Reihe, 2. v. r.) und Landwirtschaftskammer- Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr (2. R. 4. v. l.). | Foto: LKOÖ
11

Startschuss für Spargelsaison 2018

Am Biohof Holzer wurde die Spargelsaison offiziell gestartet EFERDING (fui). Am Biohof von Alfred Holzer fiel der offizielle Startschuss in die Spargelsaison 2018. Obwohl es heuer relativ lange kühle Temperaturen gab, konnte die Natur den Rückstand aufholen und bald wird der erste Spargel auf den Tellern liegen. „Die Witterung der letzten drei Wochen mit viel Wärme und ausreichender Bodenfeuchtigkeit bewirkt 2018 einen leicht verzögerten, aber raschen Erntestart der beliebten Spargelstangen“,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Von links: Landesrat Rudi Anschober, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker, Landesrat Max Hiegelsberger, Landesrat Elmar Podgorschek | Foto: Landwirtschaftskammer

Oberösterreich zieht Bilanz über Qualität der Böden

LINZ. Die Qualität der Böden in Oberösterreich ist durchwegs erfreulich: Die Bodenuntersuchungskampagne der Landwirtschaftskammer OÖ zeigt, dass sich 94 Prozent der auf Humus beprobten Ackerflächen in einem humosen bzw. stark humosen Bereich befinden. Der sorgsame und nachhaltige Umgang mit dem Boden ist die wichtigste Voraussetzung, um die vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft zu erfüllen und die erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion aufrechterhalten zu können.  Flächen nicht...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Birgit Stoiber, Direktorin Karin Eckmayr (LFS Mistelbach), Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Direktor Walter Raab (LWBFS Waizenkirchen, Friedrich Knierzinger mit Schülern des Ausbildungsschwerpunktes Feldgemüsebau | Foto: Land OÖ
2

Gemüsebau hat große Zukunft

BEZIRKE (fui). Gemüse liegt voll im Trend – nicht nur bei der Ernährung, auch bei der Schulbildung. Die Schüler des Ausbildungsschwerpunktes Feldgemüsebau der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Waizenkirchen haben bereits, wie auch die oberösterreichischen Gemüsebaubetriebe in Eferding und im Machland, heimischen Salat aus den schuleigenen Folientunneln geerntet. Beim Besuch zeigte sich Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger von der Qualität der Ausbildung begeistert: „Gemüse...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die Landesräte Gerstorfer und Hiegelsberger kündigen großzügige Unterstützung an. | Foto: BRS

Hochwasserschutz Eferdinger Becken: Hiegelsberger und Gerstorfer fixieren Unterstützung für Gemeinden

Betroffene Gemeinden sollen nur noch fünf, statt 20 Prozent der Schutzmaßnahmen selbst finanzieren müssen. BEZIRKE (fui). Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen für das Eferdinger Becken werden zu 50 Prozent vom Bund, zu 30 Prozent vom Land OÖ und zu 20 Prozent von den Gemeinden finanziert. Für einige Gemeinden des Eferdinger Beckens wären die 20 Prozent Eigenfinanzierung aber kaum zu stemmen gewesen. Die beiden Landesräte Max Hieglsberger und Birgit Gerstorfer haben nun eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
v.l.: Maria Dachs, Andreas Winkelhofer (OÖ. Tourismus- Geschäftsführer), Johannes Minihuber (Ö. Rinderbörse), Franz Reisecker (LK OÖ-Präsident), Max Hiegelsberger (Agrarlandesrat, Obmann Genussland OÖ), Johann Schlederer (Verband Veredelungsproduzenten), Maria-Theresia Wirtl (Stabstelle Genussland OÖ), Margit Steinmetz-Tomala, (Geschäftsführerin Kulinarik, Genussland Marketing), Leo Jindrak (WKOÖ-Landesinnungsmeister),  Cornelia Schwarz (Genussland Marketing), Josef Lehner (Geschäftsführer Genussland) | Foto: Land OÖ/Stockinger

Genussland OÖ: Erfolgsbilanz setzt sich fort

OÖ. 472 Handels- und 100 Gastronomiepartner sind von regionalen Lebensmitteln begeistert. Der Verein Genussland Marketing unterstützt heimische, landwirtschaftliche und gewerbliche Qualitätsproduzenten in der Vermarktung sowie beim Aufbau geeigneter Vertriebswege. Ziel ist es die Wertschöpfung von heimischen Lebensmitteln zu steigern. Dieses Angebot nahmen im Jahr 2017 17 neue Handelsstandorte und 25 weitere Wirte an. Insgesamt betreut der Verein Genussland Marketing Oberösterreich bereits 472...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v. l.: Biogärtner Karl Ploberger, Landesrat Max Hiegelsberger und Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser pflanzen die ersten Frühlingsgrüße. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Gartenland-Tour 2018 startet demnächst

OÖ. Die Zahl der Hobbygärtner wächst stetig. Den Auftakt in die Gartensaison 2018 bildet auch in diesem Jahr die Gartenland-Tour „Genussvoll Garteln“. In Schärding, Wels-Land, Urfahr-Umgegung, Linz-Land und Freistadt gibt’s Experten-Infos zum Garteln. Im Zentrum stehen Tipps, Informationen und Trends zur Gartengestaltung und Gartenpflege. „Die Gartenland-Tour ist der jährliche Auftakt, der einfache Ratschläge liefert, um das naturnahe Gärtnern zu erleichtern, und die Freude am eigenen Garten...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landesrat Elmar Podgorschek (FPÖ. li.) und Max Hiegelsberger (ÖVP). | Foto: Land OÖ

Land OÖ: Gemeindeaufsicht wird neu organisiert – SPÖ & Grüne fordern U-Ausschuss

OÖ. Der erste Schritt sei bereits seit 1.1.2018 Gesetz, sagen die Landesräte Max Hiegelsberger (ÖVP) und Elmar Podgorschek (FPÖ). Mit dem neuen Gemeindefinanzierungssystem, das seit Jahresanfang gilt, sollen Polit- und Prüfskandale wie in St. Wolfgang in Zukunft unterbunden werden. Es werde zwar nie 100-prozentige Sicherheit geben, aber die neue Gemeindefinanzierung nehme Kommunen mit Finanzproblemen bereits enger an die Kandare. "Darüber hinaus braucht die Intensität und Qualität bei den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Landesrat Max Hiegelsberger: "Ausschließen kann man also einen Fall ähnlichen Fall wie St. Wolfgang nie zu 100 Prozent." | Foto: Land OÖ
3

Hiegelsberger: "Prüfberichte funktionieren nicht wie beim Steuerberater"

Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) spricht im BezirksRundschau-Interview über den Bauskandal in St. Wolfgang und den Prüfbericht des Landesrechnungshofes. Werden von Seiten des Landes kritische Passagen aus Prüfberichten gestrichen – also politische Gefallen getan? Im Fall von Freistadt (es wird Hiegelsberger in diesem Fall vorgeworfen Berichte geschönt zu haben, Anm.) war das etwa gar nicht möglich, weil ich den Prüfbericht nicht gekannt habe. Generell ist für Prüfberichte von der Direktion...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Roland Obernhumer, Bürgermeister a.D. Hermann Obernhumer, Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer, Franz Lindner, Bürgermeister Josef Ruschak, Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: Siegi Sageder

Franz Lindner ist 90

NATTERNBACH (fui). Franz Lindner, ein Ehrenbürger Natternbachs, feierte seinen 90. Geburtstag. Lindner war von 1967 bis 1987 Bürgermeister von Natternbach und ist seit 70 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Trotz seines stolzen Alters ist er sportlich noch recht aktiv und ist zweimal wöchentlich Stockschießen und begeisterter Wanderer.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Landesrat Max Hiegelsberger (re.) übergab die Spende an BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler.

Landesrat Max Hiegelsberger unterstützt das BezirksRundschau-Christkind

OÖ. Wie schon im Vorjahr unterstützt der oberösterreichische Agarlandesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) auch heuer die Christkind-Aktion der BezirksRundschau. Er übergab an Chefredakteur Thomas Winkler einen Scheck über 500 Euro. "Es freut mich diese Aktion unterstützen zu können. Damit wird zahlreichen Menschen, direkt vor Ort in den einzelnen Bezirken, geholfen", so Hiegelsberger.

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ein Glyphosat-Verbot wird derzeit breit diskutiert. Die oberösterreichischen Agarvertreter sprechen sich gegen einen Alleingang aus. | Foto: panthermedia/fotogigi85
1

Land OÖ: Tauziehen um Glyphosat-Verbot

OÖ. Von einem nur auf Oberösterreich begrenzten Glyphosat-Ausstieg hält man bei den heimischen Agarvertretern wenig. "Wenn, dann kann es  für Oberösterreich nur eine gemeinsame, bundesweite Lösung geben. Wir dürfen in diesem Diskurs nicht vergessen, dass sich unsere heimischen Bauern bereits jetzt auf einem sehr stark globalisierten Markt bewegen. Wir können nicht auch noch eine zusätzliche, nationale Konkurrenz für unsere oberösterreichischen Bauern schaffen“, sagt Agrar-Landesrat Max...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Mit jedem Kauf eines Baumes von einem der OÖ Christbaumbauern wird ein Euro in Wiederaufforstungsaktivitäten in Tansania investiert. | Foto: LWK OÖ

Oberösterreicher schätzen heimische Christbäume

OÖ. Rund 450.000 Christbäume werden die Oberösterreicher heuer kaufen. Nur jeder Zehnte davon wird aus dem Ausland importiert. Beinahe jeder Christbaum in den heimischen Haushalten kommt direkt aus dem Bundesland – von einem der 160 OÖ Christbaumbauern. Zwar gäbe es grundsätzlich genügend Bäume, wie Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker erklärt, wer jedoch einen wirklich großen Baum zuhause stehen haben will, sollte sich schon möglichst früh danach umschauen – zumindest sofern ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

LH Thomas Stelzer: Neue Pläne für Landesausstellung OÖ

Mehr Qualität und bessere Planbarkeit werden als Gründe für die Neuausrichtung des traditionellen Kulturlebens in Oberösterreich genannt. OBERÖSTERREICH. Mit einer Strukturreform im Kulturressort sollen die Landesausstellungen vor einem Innovationsschub stehen. Seit Jahren werden sie als zentrale Säule des oberösterreichischen Kulturlebens gesehen – und nun dem Zeitgeist entsprechend angepasst. „Ziel ist es, die Landesausstellungen zeitgemäß neu zu positionieren. Das ist ein wesentlicher...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
RWA-Vertreter Johann Auer, Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr, Geschäftsführer Hubert Grabmayr, Obmann Karl Eschlböck, Aufsichtsratsvorsitzender Johann Stockinger, Landesrat Max Hiegelsberger und Oberrevisor Franz Kastenhofer (v.l.) | Foto: LH Eferding-Grieskirchen

Lagerhaus Eferding-Grieskirchen präsentiert gutes Ergebnis

BEZIRKE (fui). Im Rahmen der Generalversammlung mit über 370 Mitgliedern präsentierte die Lagerhaus-Genossenschaft Eferding-Grieskirchen die Geschäftszahlen des Jahres 2016. Insgesamt erwirtschaftete das Lagerhaus in den Bezirken einen Umsatz von 92 Millionen Euro.   Das Lagerhaus Eferding-Grieskirchen beschäftigt derzeit mehr als 240 Mitarbeiter an 21 Standorten, darunter drei Fachwerkstätten, zwei Bauservice-Betriebsstätten und eine Tankstelle. Im Vorjahr wurde in Hofkirchen der Standort des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Aktuell sind in Oberösterreich rund 200.000 Festmeter vom Borkenkäferbefall betroffen. | Foto: LK OÖ/Stollmayer

Land Oberösterreich setzt Schadholz- und Borkenkäfermaßnahmen

Oberösterreichs Waldbesitzer stehen nach den schweren Sturmschäden und dem starken Anstieg der Borkenkäferschäden vor schweren Zeiten. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sagen "aktive Unterstützung bei der Aufarbeitung zum Schutz unserer heimischen Wälder" zu. OÖ. In den tiefen Lagen Oberösterreichs, vornehmlich im unteren Bereich des Mühlviertels, droht sich die Borkenkäfersituation weiter zu verschärfen. Aktuell sind in Oberösterreich rund 200.000 Festmeter...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Bienenschutz ist im Interesse aller Bäuerinnen und Bauern, da die Landwirtschaft auf die Bienen angewiesen ist. | Foto: Bauernbund, Land OÖ
1 2

Wohlfühloasen für Bienen in Gärten und auf Argrarflächen

OBERÖSTERREICH (stm). Rund 80 Prozent der Blütenpflanzen werden von Bienen bestäubt, weshalb sie eine hohe ökologische Bedeutung für Österreichs Bauern haben. Max Hiegelsberger, Landesobmann des Oö. Bauernbundes, tritt deshalb für die vielfältige Kulturlandschaft und das intakte Ökosystem Oberösterreichs ein. Voraussetzung dafür ist laut Hiegelsberger jedoch eine funktionierende Tier- und Pflanzenwelt, deren essenzieller Bestandteil vor allem Bienen sind. "Die Landwirtschaft ist auf Bienen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefanie Murauer
Waldbrandverordnung: Rauchen und Feuer in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes verboten | Foto: panthermedia_net - ellend1022

Ab 22.06.2017 tritt die Waldbrandverordnung in ganz OÖ in Kraft

Um der Gefahr von Waldbränden bei der aktuell anhaltenden Trockenheit vorzubeugen, wird die Waldbrandverordnung mit morgigem Tag, 22. Juni 2017, in allen Bezirken Oberösterreichs durch die Bezirkshauptmannschaften, gemäß den forstgesetzlichen Bestimmungen, erlassen. „In den oberösterreichischen Bezirken ist jegliches Feuerentzünden, einschließlich des Rauchens, in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes verboten. Unsere Böden sind aktuell nicht ausreichend...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Anzeige
Alle Hobbygärtner sind eingeladen, ihre Blumen- und Pflanzenpracht zu präsentieren. Ganz egal, ob auf ein paar Quadratmetern am Balkon oder großzügig im Garten – mitmachen lohnt sich. | Foto: ALLE: OÖ Gärtner
1 2

OÖ Garten-Trophy startet jetzt!

Jetzt beim größten Gartenwettbewerb des Landes mitmachen, Fotos einschicken und tolle Preise gewinnen! OBERÖSTERREICH. Zeigen Sie uns Ihre prachtvollen Blumen und Pflanzen an Ihrem Haus oder in Ihrem Garten. Gewähren Sie uns einen Einblick in Ihre Gartenoase. "Machen Sie uns Gusto auf die knackig-frische Ernte aus Ihrem Gemüsegarten“, lädt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ein, an der diesjährigen OÖ Garten-Trophy teilzunehmen. Ganz egal, ob auf den paar Quadratmetern Ihres Balkons oder in der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sorgen für die Bestäubung. Diese ist durch das Bienensterben und das Verschwinden vieler Schmetterlingsarten aber nicht mehr gesichert. | Foto: Die OÖ Gärtner
6

Blumen für die fleißigen Bienen

Ohne Bienen keine Bestäubung, keine Früchte, aber auch kein Honig und kein liebliches Summen. OÖ. Viele Pflanzen, die in heimischen Gärtnereien und Baumschulen herangezogen werden, eignen sich sehr gut als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen und andere Insekten. Daher legen die oberösterreichischen Gärtnereien passend zum Frühlingsbeginn einen Schwerpunkt auf diese Pflanzen. Immer mehr Gärtnereien in Oberösterreich kennzeichnen Pflanzen, die besonders für Bienen und Schmetterlinge geeignet...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Christine  Traunwieser wurde von Landesrat Max Hiegelsberger zur Ökonomierätin ernannt. | Foto: Landwirtwschaftskammer OÖ

Christine Traunwieser ist jetzt eine Ökonomierätin

Die Landwirtin aus Bruck-Waasen setzt sich seit Jahrzehnten für die Belange der Bauern ein. BRUCK-WAASEN (raa). Gemeinsam mit ihrem Gatten Wolfgang beweirtschaftet Christine Traunwieser seit 1986 einen Milchviehbetrieb, der in den letzten Jahren auf einen Stiermastbetrieb umgestellt wurde. Das öffentliche Wirken der Betriebsführerin begann mit der Funktion der Bäuerinnenbeirätin 1990. Gleichzeitig war Traunwieser 16 Jahre lang Gemeinderätin. Im Jahr 2000 wurde die umtriebige Bäuerin unter dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Der Wald hat viele Funktionen: Er ist Lebenswelt für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für den Menschen und Wirtschaftsfaktor für die ländlichen Regionen Oberösterreichs. | Foto: MNStudio/Fotolia
1 3

Wald hat viele Gesichter

Mehr als 40 Prozent von Oberösterreich ist mit Wald bedeckt, 70.000 leben hierzulande vom Holz. OÖ. Mit dem vergangenen Jahr sind Oberösterreichs Waldbauern zufrieden. "Das Jahr war durch stabile Holzpreise geprägt", sagt Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. "Für 2017 erwarten wir, dass sich die Stabilität am Holzmarkt zumindest im ersten Halbjahr fortsetzen wird." Wegen der hohen Niederschläge seien die Wälder außerdem gut gegen den Borkenkäfer gewappnet. Eine der größten...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Präsentierten heute die neue Gemeindefinanzierung: Elmar Podgorschek (FPÖ), Birgit Gerstorfer (SPÖ) und Max Hiegelsberger (ÖVP) (v.l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Bittgänge zum Land haben nun ein Ende

OÖ. Ab dem kommenden Jahr wird die Gemeindefinanzierung neu aufgestellt. Das Ziel ist, mehr Transparenz und Planbarkeit in die Budgets zu bringen. Künftig wird jede Gemeinde schon im Vorhinein ihre finanzielle Grundausstattung bekommen. Das sind 30.000 Euro Fixum plus Geld für die Aufgaben, die die Gemeinde erfüllt, wie Kinderbetreuung, Gemeindestraßen oder Verwaltung. Für bauliche Projekte gibt es zusätzliche Förderungen und bei Gemeinde-Kooperationen extra Boni. Jede Gemeinde weiß im...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Landeshauptmann Josef Pühringer (r.) übergibt an Thomas Stelzer (l.). Im Hintergrund die künftige Landesrätin Christine Haberlander und OÖVP-Geschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: BRS
5

Kein Scherz: 1. April ist Thomas Stelzers Tag

OÖ (pfa). Die Erleichterung war allen ÖVP-Funktionären ins Gesicht geschrieben. Lange wurde über den Rücktritt des Josef Pühringer nach fast 22 Jahren spekuliert. Am vergangenen Donnerstag trat die ÖVP-Spitze schließlich vor die Presse und verkündete: Am 1. April wird Thomas Stelzer zum OÖVP-Chef gekürt, sechs Tage später, am 6. April, wird er sich vom Landtag zum Landeshauptmann wählen lassen. Dass der Führungswechsel nun über die Bühne geht, ist für die ÖVP ein großer Schritt. Im Vorfeld war...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.