mbmg

Beiträge zum Thema mbmg

Prim. Univ. Doz. Dr. Erwin Hauser
Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde 
Landesklinikum Baden-Mödling, Standort Mödling | Foto: LKNÖ

Unser Sohn (3) wirkt manchmal desorientiert, er läuft etwa gegen Türstöcke, an den Augen liegt es aber nicht. Was ist es?

Sie sollten mit ihrem Sohn zu einer kinderärztlichen und neuropädiatrischen Untersuchung gehen. Hierbei kann man bei einer genauen internen und neurologischen Untersuchung feststellen, was möglicherweise die Ursache für das Problem ist. Zumindest kann festgelegt werden, ob weitere Zusatzuntersuchungen notwendig bzw. sinnvoll sind. So kann zum Beispiel mit Hilfe einer EEG-Untersuchung festgestellt werden, ob Veränderungen der Hirnströme für die Symptomatik ihres Sohnes verantwortlich sind....

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Das CRPS (komplexes, regionales Schmerzsyndrom, besser bekannt unter Sudeck Syndrom) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die nach einer Weichteil- oder 
Nervenverletzung häufig in Zusammenhang mit einer Fraktur einer Extremität auftritt. 
Das Auftreten ist nicht von der Schwere der Verletzung abhängig. 
Es kommt dabei zu einer Fehlregulierung des Nervensystems, damit verbunden sind 
Schmerzen, Überwärmung, Ödeme und mit zunehmendem Krankheitsverlauf reduzierte 
Beweglichkeit mit Schwächung der Mus | Foto: LKHNÖ

Muss CRPS als Diagnose immer auf dem Röntgenbild erkennbar sein?

Das CRPS (komplexes, regionales Schmerzsyndrom, besser bekannt unter Sudeck Syndrom) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die nach einer Weichteil- oder Nervenverletzung häufig in Zusammenhang mit einer Fraktur einer Extremität auftritt. Das Auftreten ist nicht von der Schwere der Verletzung abhängig. Es kommt dabei zu einer Fehlregulierung des Nervensystems, damit verbunden sind Schmerzen, Überwärmung, Ödeme und mit zunehmendem Krankheitsverlauf reduzierte Beweglichkeit mit Schwächung...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Diätologin Elisabeth Horak
Landesklinikum Klosterneuburg | Foto: LK

Mein Mann salzt alles bis zur Schmerzgrenze nach, ohne Ausnahme. Kann zu viel Salz seiner Gesundheit schaden?

Durch verarbeitete Lebensmittel werden bereits 75-80% des Tagesbedarfs an Salz zugeführt. Nach Ansicht der WHO besteht überzeugende wissenschaftliche Evidenz, dass der Genuss von zu viel Salz sich gemeinsam mit genetischen Faktoren, Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress und Alkohol nachteilig auf den Blutdruck auswirkt und daher das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen erhöht. Bei den Nährwertangaben wird immer der Natriumgehalt, nicht aber der Salzgehalt angegeben. Natrium kommt größtenteils...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.