Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Dr. Kurt Kerbl, Facharzt für Urologie und Andrologie | Foto: Foto Walter
2

Wenn Mann plötzlich nicht mehr kann

(sta). Erektionsstörungen können durch verschiedene psychische oder körperlich/hormonelle Verränderungen verursacht werden. Es sollte deshalb nicht sofort reflexartig zur "Potenzpille" gegriffen werden. Eine adäquate Abklärung und Untersuchung ist besonders wichtig bei jüngeren Patienten, da hier unter Umständen bei unkritischer Anwendung schnell eine psychische Abhängigkeit entstehen könnte. Je älter die Männer werden (jenseits der 50) umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gemeinsam mit Ärzten und Pflegekräften wird die Arzneimittelgabe und deren mögliche Wechselwirkungen für einzelne Patienten besprochen. | Foto: gespag

Klinische Pharmazie im LKH Steyr: Mehr Sicherheit für Patienten

STEYR. Im Spitalsalltag kommt es oft – aufgrund von parallel zu behandelnden Krankheiten oder Begleitsymptomen – zur Verabreichung von mehreren Medikamenten gleichzeitig (Polypharmazie). Um Wechselwirkungen zu vermeiden und möglichst individuelle Lösungen der Medikation zu finden, setzt man im LKH Steyr auf erfahrene Pharmazeuten wenn es darum geht, patientenorientierte Dienstleistungen zu erbringen. Sie stehen im Fokus der pharmazeutischen Experten am Landes-Krankenhaus Steyr: Ältere Patienten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
"Mann muss sich ebenso mit dem Inhalt des Erste-Hilfe-Kastens auseinandersetzen", weiß Barbara Fragner von der Apotheke zum Heiligen Valentin, Gallspach. | Foto: Mittermayr
3

Up to date mit der Hausapotheke

Auch Unternehmen müssen den Erste-Hilfe-Koffer kontrollieren BEZIRKE (jmi). Mindestens einmal im Jahr ist ein Abstecher in die nächste Apotheke ein Muss. Mit dabei: der Erste-Hilfe-Koffer. "Es sollte ständig kontrolliert werden – zumindest aber einmal jährlich –, ob das Haltbarkeitsdatum für Medikamente und Verbandszeug noch nicht überschritten ist", erklärt Barbara Fragner von der Apotheke zum Heiligen Valentin in Gallspach. Die richtige Ausrüstung für Unternehmen hängt von der Art der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Eine Psychotherapie kann bei Depressionen helfen. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia_net
2

Depressionen: Frauen erkranken weit häufiger

PUCHENAU (vom). Fast jeder zehnte Österreicher leidet laut der Puchenauer Psychologin Daniela Huemer unter Depressionen. Von den rund 800.000 Personen befinden sich lediglich ein Viertel in professioneller Behandlung. "Depressionen können jederzeit auftreten und auch jeden treffen. Sie sind nicht an eine Jahreszeit gebunden. Es gibt jedoch Lebensphasen, die sozusagen 'risikoreicher' sind", erklärt die Puchenauer Psychologin. Diese Depressionen können dann beispielsweise auftreten, wenn die Tage...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Fotolia/by-studio

Trio war auf der Jagd nach Medikamenten

BEZIRK FREISTADT. Nach einer Einbruchserie in verschiedenen Altstoffsammelzentren im Bezirk Freistadt ermittelte die Polizei drei Tatverdächtige und klärte damit 20 Einbrüche bzw. Einbruchsversuche auf. Von 26. Juli 2016 bis 4. November 2016 war in drei Altstoffsammelzentren im Bezirk Freistadt eingebrochen worden, indem Fenster und Türen aufgezwängt wurden. In einigen Fällen blieb es bei Einbruchsversuchen. Bei den Ermittlungen konnten ein Freistädter, ein Hirschbacher und ein Grünbacher im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Gesunde und muntere Fische, so soll es sein.

Vortrag: Pharmakologie im Aquarium

Wir alle lieben unserer Aquariumfische und freuen uns wenn sie so schön und gesund aussehen wie die Fische auf diesem Foto. Leider sieht die Realität oft anders aus und wenn einer der geliebten Fische krank wird ist guter Rat teuer oder gar nicht erreichbar. Daher sollte man auf den schlimmsten Fall vorbereitet sein und sich das nötige Wissen vorsorglich aneignen. Frau Dr. Elena Schwarz, Tierärztin mit einer Zusatzausbildung über Fischkrankheiten, wird versuchen uns an dieses Wissen mit dem...

  • Enns
  • Reinhard Seidl
Foto: Panthermedia - YAYMicro

Präparate gegen Reisekrankheit im Test: Drei mal „Gut“

OÖ. „Eine Seefahrt die ist lustig...“, weniger lustig wird es, wenn einen die Reisekrankheit packt. Kinetose, so der Fachbegriff, hat ihre Ursache im Gehirn. Widersprüchliche Informationen von Auge und Gleichgewichtsorgan können nur schlecht verarbeitet werden. Übelkeit, oft bis zum Erbrechen, ist die Folge. Falls Sie nicht ganz so anfällig sind, probieren Sie einmal folgenden Trick: Während Auto- oder Zugfahrten einen Punkt in der Ferne fixieren. Auf einem Schiff sollten Sie sich eher in der...

  • Linz
  • Ingo Till
Was in eine Reiseapotheke hineinkommt, hängt vom Ferienziel, der Aufenthaltsdauer und der Art des Urlaubes ab. | Foto: silencefoto - Fotolia
2

Reisemedizin - Gesund bleiben im Urlaub

Für viele ist der Urlaub die schönste Zeit des Jahres – trotzdem sollte die Reiseapotheke nicht vergessen werden. BEZIRK (ebd). „Damit die Ferien gesundheitlich nicht zum Problemfall werden, sollten Sie beim Kofferpacken auf keinen Fall auf eine Reiseapotheke vergessen“, sagt Andrea Aschenbrenner-Etzl, Internistin und Leiterin des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am LKH Schärding. Was in eine Reiseapotheke hineinkommt, hängt vom Ferienziel, der Aufenthaltsdauer und der Art des...

  • Schärding
  • David Ebner
Reiseapotheke für Jung und Alt - Man muss auch im Urlaub auf die unterschiedlichen Bedürfnisse achten. | Foto: Igor Mojzes/Fotolia.com
2

Mit einer gut gefüllten Reiseapotheke entspannt in den Urlaub

Um den Urlaub trotz Durchfall, Zahnschmerzen oder Sonnenbrand genießen zu können, sollten ein paar Dinge in keiner Reiseapotheke fehlen Sonne, Strand und Meer - oder doch lieber die heimischen Berge und Seen? Der Sommerurlaub steht schon vor der Tür. Getrübt werden die schönen Tage aber häufig durch Magen-Darm-Verstimmungen, lästige Insekten oder einen Sonnenstich. Um den Urlaub trotz Durchfall, Zahnschmerzen oder Sonnenbrand genießen zu können, sollten ein paar Dinge auf keinen Fall in der...

  • Carmen Hiertz
Thomas Helml (rechts) bei seinem Vortrag. | Foto: Hans Dumfarth

Seniorenbund Gallneukirchen lud zu einem Medizinvortrag

GALLNEUKIRCHEN. "Medikamente - was, wann, wie oft, wie lange, wie viel.....“ diese Fragen standen im Mittelpunkt eines, vom Seniorenbund Gallneukirchen veranstalteten Informationsnachmittages. Apotheker Thomas Helml konnte in seinem Vortrag bereits viele dieser Fragen beantworten. Manche Unklarheiten bei der Einnahme von Medikamenten wurden in einer interessanten Diskussionsrunde geklärt. Ängste und Sorgen bei der Einnahme von Medikamenten konnten ausgeräumt werden....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Fotolia/by-studio

Einbrecher hatten es auf Medikamente abgesehen

FREISTADT, LASBERG. Geklärt werden konnte ein Einbruch in eine Arztpraxis in Freistadt und mehrere Einbrüche in die Altstoffsammelzentren in Freistadt und Lasberg. Bei den Tätern handelt es sich um einen 21-jährigen Freistädter und einen 18-jährigen Grünbacher. Die beiden jungen Männer suchten in der Ordination gezielt nach Medikamenten und Ampullen für die Schmerzbehandlung. Auch in den Altstoffsammelzentren konzentrierte sich ihre Suche auf entsorgte Medikamente. Der Schaden, den sie...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Viel trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich. Vor allem Wasser oder ungesüßte Tees. | Foto: Bred_amp_Co - Fotolia
1 3

Diätologin rät: "Ruhig über den Durst trinken"

Ausreichend Trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich, wie das LKH Schärding informiert. BEZIRK (ebd). Der Körper eines Erwachsenen besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser. Täglich verlieren wir etwa 2,5 Liter Flüssigkeit über Nieren, Darm, Haut und Atmung. „Bei Fieber, in überhitzten Räumen, körperlicher Anstrengung, Durchfall und Erbrechen ist der Bedarf besonders groß und muss daher entsprechend gedeckt werden“, erklärt Elisabeth Schmidbauer, BSc., Diätologin am LKH Schärding. „Einen Teil...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: privat
4

Der Weg zum gesunden und erholsamen Schlaf

BEZIRK (ros). Die Angst eine schlaflose Nacht zu verbringen raubt vielen Betroffenen die Lebensfreude. Barbara Grabner, Allgemeinmedizinerin in Pasching empfiehlt: "Wichtig ist zunächst einmal die Suche nach dem Grund von Schlafproblemen. In seltensten Fällen steckt eine organische Ursache dahinter. Sehr häufig sind Schichtarbeiter und Personen mit unregelmäßiger Arbeitszeit betroffen, aber auch der zunehmende Stress wird ein immer größeres Problem. Wichtig sind regelmäßige Aufsteh- und ins...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
ÖÄK-Vizepräsident Steinhart: „Schon jetzt gibt es weniger Kassen-Fachärzte, als eigentlich gebraucht würden. Gleichzeitig sollen die Ordinationen Leistungen der Spitalsambulanzen übernehmen – das wird sich nicht ausgehen.“ | Foto: ÖÄK-Noll
1 1 2

Ärztemangel: Umfrage zeigt große Angst auf dem Land

Welchen Stellenwert haben die Ärzte auf dem Land und wie sieht es dort mit der Gesundheitsversorgung aus? Dazu hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) eine Umfrage durchgeführt. Partner der Umfrage waren die Regionalmedien Austria RMA. So wurden zwischen 29. April und 9. Juni insgesamt 453 Leserinnen und Leser der RMA befragt. Zu den Details. Knapp 58 Prozent finden, dass sich ihr Arzt genug Zeit für sie nimmt, obwohl sie den Druck wahrnehmen, unter dem die Kassenärzte stehen. Dazu...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: privat
2

Bei der Urlaubscheckliste die Reiseapotheke nicht vergessen

BEZIRK (ros). Eine Reiseapotheke sollte in jedem Fall zum Reisgepäck gehören. "Besonders für die klassischen Sommerreiseziele darf man keinesfalls auf den richtigen Sonnenschutz vergessen, sowie Insektenschutzmittel, um vor übertragbaren Krankheiten zu schützen. Desinfektionsmittel für Hände oder Wunden und Pflaster sind ebenfalls ein Muss. Wichtig sind auch fiebersenkende und schmerzstillende Medikamente. Eine Reiseapotheke soll natürlich immer individuell auf das Reiseziel und auf den...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Im Urlaub gehört eine Reiseapotheke dazu – neben Sonnenschutz und Medikamente auch Pflaster und Pinzette. | Foto: Mammut Vision - Fotolia
1 2

Reisemedizin - Gesund bleiben im Urlaub

Ferienzeit ist Reisezeit – und dazu gehört auch unbedingt eine Reiseapotheke, wie Ernst Rechberger vom LKH Schärding sagt. BEZIRK (ebd). „Damit die Ferien gesundheitlich nicht zum Problemfall werden, sollten Sie beim Kofferpacken auf keinen Fall auf eine Reiseapotheke vergessen“, sagt Ernst Rechberger von der Abteilung für Innere Medizin am LKH Schärding. Was in eine Reiseapotheke hineinkommt, hängt vom Ferienziel, der Aufenthaltsdauer und der Art des Urlaubs ab. „Wichtig ist jedenfalls,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Wischnewski/fotolia

Was gehört in die Reiseapotheke?

LINZ (ka). Unbeschwert die Ferien genießen. Das wünscht sich jeder Urlauber. Doch leider passiert es oft gerade auf Reisen, dass man krank wird. Hitze, eine hohe Luftfeuchtigkeit und ungewohnte Speisen im fremden Land sind nur einige der Gründe dafür. Mit einer gut sortierten Reiseapotheke ist man für den Notfall gerüstet und hat schnell das passende Medikament zur Hand. Martin Haditsch, ärztlicher Leiter des Travel Med Centers in Leonding empfiehlt: "In die Reiseapotheke gehören Medikamente...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer
Insektenstiche kühlen wirkt abschwellend und aktiviert die Kälterezeptoren der Haut. Das lindert den Juckreiz. | Foto: fotolia/claffra

Insektenstiche richtig behandeln

Ob mit Hausmitteln, kühlenden Gelen oder homöopathischen Arzneien – bei Insektenstichen ist das Wichtigste, Juckreiz und Entzündung zu lindern. LINZ (ka). Monika Aichberger, Vizepräsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich, empfiehlt als Sofortmaßnahme bei Insektenstichen, die Wunde zu kühlen – mit kaltem Wasser oder einem speziellen Kühlpad. Das wirkt abschwellend und aktiviert die Kälterezeptoren der Haut, sodass der Juckreiz weniger wahrgenommen wird. Salben, Cremen und Gele In der...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer
Peter Dovjak, Moderatorin Christine Radmayr und Michael Berger (von links). | Foto: Mini Med/Spitzauer

Welche Gefahren bergen Medikamente? Mini Med klärte auf

„So wenig Medikamente wie möglich, so viel wie nötig“, sollte die Devise heißen, um unnötige Wechsel- und Nebenwirkungen von Inhaltsstoffen zu vermeiden. Vor allem Senioren haben oft mehrere Erkrankungen und müssen daher verschiedene Medikamente pro Tag einnehmen. Beim Mini Med Studium in Linz referierten kürzlich Michael Berger, ärztlicher Leiter der Sonderkrankenanstalt für Akutgeriatrie und Remobilisation in Sierning, und Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut Klinikum...

  • Linz
  • Nina Meißl
Moderatorin Christine Radmayr, Ansgar Weltermann, Michael Fridrik und Benjamin Dieplinger (von links). | Foto: mini med/radmayr
2

Mini Med Studium: Lebenselixier Blut

Das Mini Med Studium zum Thema "Blut und seine Erkrankungen" lockte Anfang der Woche zahlreiche Besucher ins Neue Rathaus. Das flüssige Organ ist das Transportsystem im Körper, für Abwehrkraft und Blutgerinnung zuständig. Die Hämato-Onkologen Ansgar Weltermann vom Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, Michael Fridrik vom AKh Linz und Benjamin Dieplinger vom Zentrallabor der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz referierten in dem von Gesundheitsjournalistin Christine Radmayr moderierten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Archiv

Vorsicht bei zu vielen Tabletten

Mit einer breit angelegten Informationskampagne namens "Vorsicht Wechselwirkung" will der Hauptverband der Sozialversicherungsträger das Bewusstsein für einen vernünftigen, dosierten Umgang mit Medikamenten schärfen. Tipps in der Broschüre, die bei den Hausärzten aufliegt sind unter anderem: Halten Sie eine Medikamentenliste mit allen Mitteln, die Sie einnehmen, stets aktuell (auch rezeptfrei in der Apotheke gekaufte). Informieren Sie Ihren Hausarzt über alle Befunde und Verschreibungen (z.B....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: privat
2

Die Angst vor dem Vergessen

BEZIRK (ros). Wer ältere Angehörige hat, wird hellhörig, wenn er Gedächtnislücken bemerkt. Aber: Längst nicht jede Vergesslichkeit beruht auf einer Alzheimer-Erkrankung. Erst wenn geistige Einschränkungen mindestens sechs Monate anhalten besteht der Verdacht auf eine Alzheimer-Erkrankung. Eine frühe Diagnose ist für eine spätere gute Lebensqualität sehr wichtig. Die Patienten brauchen zunehmend Hilfe und Pflege. Angehörige sind oft mit der neuen Situation überfordert. Barbara Steininger,...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Doris Leitner-Gratzei bietet auch Checklisten für die Reiseapotheke an. | Foto: privat

"Dauermedikamente auf Reisen nicht vergessen"

SCHWANENSTADT. Was in die Reiseapotheke gehört, hängt stark von der Art und dem Ziel der Reise ab. "Bei Fernreisen muss man die Reiseapotheke speziell auf die Region abstimmen", sagt Pharmazeutin Doris Leitner-Gratzei von der Atrium Apotheke in Schwanenstadt. Dazu empfiehlt sie eine individuelle Beratung in der Apotheke: "Das ist auch für die Malariaprophylaxe wichtig, denn hier gibt es viele verschiedene Medikamente." Wichtige Medikamente Bei einem klassischen Wander- oder Badeurlaub in Europa...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Auch im Urlaub ist man vor Krankheit nicht sicher. | Foto: fotolia/Hannes Eichinger
3

Urlaub: Reiseapotheke nicht vergessen

SCHÄRDING. Auch wenn die Freude auf den langersehnten Urlaub noch so groß ist, sollte beim Kofferpacken auf eines nicht vergessen werden: die Reiseapotheke. "Zur Grundausstattung jeder Reiseapotheke gehören Fieber- und Schmerzmittel, Mittel gegen Übelkeit, Durchfall und Verstopfung, eine Wund- und Heilsalbe sowie ein Gel für Prellungen und Insektenstiche", so Annette Allgeier von der Stadtapotheke Schärding. Je nach persönlichem Bedarf sollten auch Nasen-, Ohren- und Augentropfen, Halsweh- und...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.