Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

In der Wörgler Bahnhofstraße – im Palais Stawa – entsteht bis zum dritten Quartal 2026 eine Primärversorgungseinheit (PVE). | Foto: Christiane Nimpf
Aktion 4

Was die PVE bringt
Das bietet die neue Primärversorgung ab 2026 in Wörgl

In Wörgl entsteht im Palais Stawa bis drittes Quartal 2026 eine neue Primärversorgungseinheit (PVE). Dieses bietet unter anderem längere Öffnungszeiten, mehrere Ärzte und keine Schließtage. WÖRGL. Wer in Wörgl derzeit einen Hausarztbesuch plant, sollte eine gute Portion Geduld mitbringen. Denn die Ordinationen sind voll, Telefone klingeln endlos und einen Termin zu bekommen, scheint auch schon einmal leichter gewesen zu sein. Obwohl im Sommer dieses Jahres ein neuer Hausarzt für die...

Rudolf Puecher (Obmann des Gemeindeverbandes) gratuliert der neuen Primaria der Neurologie am BKH Kufstein, Dr. Anelia Dietmann. | Foto: RAUM15
3

Ab 1. November 2025
Neue Primaria übernimmt Neurologie am BKH Kufstein

Am 1. November 2025 übernimmt PD Dr. Anelia Dietmann die Leitung der Neurologie am BKH Kufstein. Sie folgt auf Univ. Prof. Dr. Klaus Seppi. KUFSTEIN (red). Am 1. November 2025 übernimmt Prim. PD Dr. Anelia Dietmann die Leitung der Abteilung Neurologie am Bezirkskrankenhaus Kufstein. Sie folgt auf Univ. Prof. Dr. Klaus Seppi, der die Abteilung in den vergangenen Jahren mit internationaler Expertise maßgeblich weiterentwickelt hat. "Wir freuen uns sehr, dass wir Anelia Dietmann als Primaria für...

Organisatorin Sara Kranebitter, Primar Franz Martin Fink und Evelyne Peinsipp vom BKKÖ. | Foto: BKKÖ
3

BKH St. Johann, Fachtagung
Akutversorgung von Kindern und Jugendlichen im Fokus

Fachtagung des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ) im Bezirkskrankenhaus St. Johann betont Bedeutung regionaler Kinder- und Jugendversorgung. ST. JOHANN. Zwei Tage lang stand St. Johann ganz im Zeichen der Kinderkrankenpflege: Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Herbsttagung des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ) im Bezirkskrankenhaus St. Johann. Unter dem Motto „Achtung, fertig, los – wir pflegen Kinder groß“ drehte sich alles um die...

Mitte September feierte das AZW erstmalig 24 Absolventen der Operationstechnischen-Assistenz-Ausbildung und das 50-jährige Bestehen der Ausbildungen im medizinisch-technischen Assistenzbereich. | Foto: AZW
3

Abschluss und Jubiläum
Tirols medizinische Assistenz feiert Erfolge

Mitte September feierten erstmals 24 Absolventen der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) ihren erfolgreichen Abschluss am Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (AZW). Gleichzeitig wurde das 50-jährige Bestehen der Ausbildungen im medizinisch-technischen Assistenzbereich begangen – ein doppelter Grund zur Freude. INNSBRUCK. Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, AZW-Direktor Walter Draxl und zahlreiche Gäste gratulierten den Absolventen persönlich. Sie betonten die...

Die Versorgung ist da – aber nicht immer dort, wo sie gebraucht wird: In Tirol bleiben immer mehr Kassenstellen unbesetzt. | Foto: pixabay/DarkoStojanovic
3

Ärztemangel in Tirol
Versorgung unter Druck – Ärztekammer schlägt Alarm

Die Ärztestatistik 2024 der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) zeigt ein ambivalentes Bild: Mit über 52.000 registrierten Ärztinnen und Ärzten ist die Kopfzahl österreichweit zwar gestiegen, doch ein wachsender Teil der Ärztinnen und Ärzte steht dem öffentlichen Gesundheitssystem nicht zur Verfügung. Zudem droht durch die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation ein signifikanter Engpass. Allein in den kommenden zehn Jahren müssen jährlich rund 1.800 Ärztinnen und Ärzte nachbesetzt werden,...

Feierliche Eröffnung der modernisierten Entwicklungslabore in Langkampfen. | Foto: Novartis Österreich
8

Medizin der Zukunft
Novartis eröffnet neue Entwicklungslabore in Langkampfen

Novartis hat mit der Eröffnung neuer Entwicklungslabore einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Forschungsstandorts Langkampfen gemacht und setzt auf moderne Technologien für die Zukunft der Medizin. LANGKAMPFEN (red). Novartis hat seine modernisierten Entwicklungslabore am Standort Schaftenau feierlich eröffnet. Mit einer Investition von 5,5 Millionen Euro möchte das Unternehmen die Entwicklung zukunftsweisender Technologien wie monoklonale und bispezifische Antikörper weiter vorantreiben....

Thomas Klestil wird zum neuen medizinischen Geschäftsführer der tirol kliniken bestellt. | Foto: © Privat
3

tirol kliniken
Thomas Klestil wird neuer medizinischer Geschäftsführer

Die tirol kliniken GmbH, das größte Gesundheitsunternehmen Tirols mit Sitz in Innsbruck, bekommt mit Thomas Klestil ab dem 1. Jänner 2026 einen neuen medizinischen Geschäftsführer. Klestil folgt auf Christian Haring und bringt eine jahrzehntelange medizinische, organisatorische und gesundheitspolitische Erfahrung mit. INNSBRUCK. Klestil war zuletzt Vorstand der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Landesklinikum Baden-Mödling-Hainburg und hatte eine Professur an der Donau-Universität...

ÖH-MUI fordert faire Entlohnung: Mit einer höheren Aufwandsentschädigung sollen Medizinstudierende langfristig in Tirol gehalten werden, um die regionale Gesundheitsversorgung zu stärken. | Foto: unsplash
3

ÖH-MUI fordert
Existenzsichernde Entlohnung für Medizinstudierende

Die Österreichische Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck (ÖH-MUI) lobt die Entscheidung der Tiroler Landesregierung, die Aufwandsentschädigung für das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) in der Humanmedizin auf 900 Euro brutto zu erhöhen. Seit 2018 betrug die Entschädigung 600 Euro, ein Wert, der damals bereits auf Initiative der ÖH-MUI erreicht wurde. INNSBRUCK. Das KPJ ist eine 48-wöchige Ausbildung im sechsten Studienjahr des Humanmedizinstudiums. Die Studierenden lernen...

(v.l.) Claudia Mark (Abt. Landessanitätsdirektion), LRin Cornelia Hagele und Amtsärztin Barbara Schmid mit zwei der Studierenden der gewidmeten Medizinstudienplätze. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Bildung
Gezielte Förderung für ärztlichen Nachwuchs in Tirol

Um die ärztliche Versorgung im öffentlichen Dienst sicherzustellen, wurden in Österreich erstmals 85 Medizinstudienplätze für öffentliche Aufgaben gewidmet, sieben davon in Tirol. Die Studierenden verpflichten sich, nach ihrer Ausbildung mindestens fünf Jahre in Tirols öffentlichem Gesundheitsdienst zu arbeiten. Das Land Tirol unterstützt sie während des Studiums finanziell und bietet ein umfassendes Mentorenprogramm, um die Nachwuchskräfte langfristig in der Region zu halten. TIROL. Erstmals...

Physisch und psychisch gesund? In Tirol fühlt man sich zumindest vergleichsweise fit, wenn man sich andere Bundesländer ansieht.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Gesundheit
Tiroler fühlen sich physisch und psychisch topfit (?)

Laut dem kürzlich veröffentlichten Austrian Health Report 2024/25 fühlen sich Tirolerinnen und Tiroler physisch und psychisch mit am gesündesten in ganz Österreich. Welche Ergebnisse der Report noch zutage gebracht hat, erfahrt ihr hier. TIROL. Eines ist sicher, wenn man sich die Ergebnisse des Austrian Health Reports ansieht: Es gibt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem. Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich...

(v.li.) Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele, Preisträger des Landespreises für Wissenschaft 2024 Günter Weiss und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Katharina Kurz bei der Übergabe der Auszeichnungen. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Landespreis für Wissenschaft
Günter Weiss mit Tiroler Landespreis geehrt

Der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 geht an den Universitätsprofessor Günter Weiss. Der Förderpreis für Wissenschaft geht dieses Jahr an Katharina Kurz. TIROL. Am Mittwochabend konnte im Landhaus in Innsbruck der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 verliehen werden. Ausgezeichnet wurde der Universitätsprofessor Günter Weiss, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin II.  „Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit trägt er maßgeblich zur internationalen Strahlkraft der...

LR Kornhäusl und LRin Hagele gaben heute bekannt die Telemedizin in Tirol und der Steiermark gemeinsam auszubauen. | Foto: © Land Steiermark/Binder
3

Telemedizin
Versorgung verbessern - Gesundheitspersonal entlasten

Wenn es um Telemedizin geht, möchten die Länder Steiermark und Tirol künftig besser zusammenarbeiten. Das gemeinsame Ziel: Die Versorgung der Bevölkerung verbessern und das Gesundheitspersonal entlasten. TIROL.  Der Ausbau der Telemedizin stand im Fokus des Austauschgesprächs den beiden Gesundheitslandesräten Cornelia Hagele und Karlheinz Kornhäusl in Graz. Gemeinsam möchte man die telemedizinischen Lösungen ausbauen. "Die Versorgung darf keinen Unterschied machen"Die Gesundheitslandesräte...

Ärztekammer Tirol:  Vorsorgeverträge für Schwangere und Verbesserungen der Kassenverträge für Gynäkologie statt der Neuerrichtung von Frauengesundheitszentren | Foto: PantherMedia/ Dmyrto_Z
2

Ärztekammer Tirol
Vorsorgevertrag für Schwangere statt Frauengesundheitszentren

Eine neue Denkvariante bringt die Ärztekammer Tirol in die Diskussion über Frauengesundheitszentren ein. Sie fordert Vorsorgeverträge für Schwangere und Verbesserungen der Kassenverträge für Gynäkologie statt der Neuerrichtung von Frauengesundheitszentren. INNSBRUCK. "Warum will ÖGK-Obmann Huss alles neu erfinden ohne bisherige Strukturen zu fördern?“, wundert sich Stefan Kastner, Präsident der Ärztekammer für Tirol und bezweifelt, dass die Einführung von Frauengesundheitszentren, in denen...

Anzeige

Medizin
In besten Händen bei der medalp

Nicht nur beim Sport kommt es zu Verletzungen im Bewegungsapparat. Eine kleine Unachtsamkeit im Haus oder am Arbeitsplatz kann ebenfalls zu Zerrungen, Prellungen oder Brüchen führen. TIROL. Durch rasche Abklärung mittels klinischer Untersuchung, Bildgebung, MRT und CT direkt in der medalp wird zeitnah Klarheit über das Ausmaß der Verletzung geschaffen und die Behandlungsoptionen können umfassend mit den Patient:innen besprochen werden. Sollte ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, kann...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Seit neuestem gibt es den Akut-Versorg-Service von UNIQA auch im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck.  | Foto: Canva
2

Versicherung
Ambulante Akutversorgung mit Zusatzversicherung

In nicht lebensbedrohlichen Akutfällen können sich UNIQA Kundinnen und Kunden künftig auf den Zusatzbaustein "Akut-Versorg" verlassen. Dieser sichert medizinische Erstversorgung im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck außerhalb üblicher Ordinationszeiten.  TIROL. Kleine Verletzungen, die eine Behandlung brauchen, sind schnell mal geschehen. Doch in den meisten Fällen muss man sich auf eine lange Wartezeit in der Notfallambulanz gefasst machen. Hier haben UNIQA...

Haben das gemeinsame Maßnahmenpaket von Land Tirol, Österreichische Gesundheitskasse und Ärztekammer für Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt, v.l.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Tirol), Thomas Müller (Direktor Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, Christian Haring (Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken) und Stefan Kastner (Präsident Ärztekammer Tirol). | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
6

Gesundheit
Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Vor kurzem konnte das gemeinsame Maßnahmenpakt des Landes, der ÖGK und der Ärztekammer Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt werden. Den Maßnahmen zugrunde liegt die aktuelle Ärztebedarfsanalyse.  TIROL. Das Land und die Systempartner entwickelte die bereits jetzt laufenden Maßnahmen für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Tirol. Der Personalmangel ist dabei der Schwerpunkt bei allen Herausforderungen. Ärzte- und AusbildungsbedarfsanalyseAufgrund des starken...

Am 14. November findet wieder der Weltdiabetestag statt. Passend dazu erscheint auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
41.000 diagnostizierte DiabetikerInnen in Tirol

Diabetes mellitus gehört zu einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele zum Weltdiabetestag am 14. November betont. Rechtzeitig erscheint nun auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. TIROL. Das Diabetesregister Tirol bietet qualitätsgesicherte Daten, um eine bessere Entscheidungsfindung heranziehen zu können. Diese würden Rückschlüsse auf die Qualität der Betreuung von Diabetespatienten zulassen und ermöglichen eine...

50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung in Tirol
Die fh Gesundheit feiert Jubiläum

Am 2. November feierte die fh gesundheit das 50-jährige Bestehen der Ergotherapie-Ausbildung in Innsbruck. TIROL. Für das Team des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie ein schöner Anlass, um Ergotherapeutinnen und -therapeuten aus dem DACH-Raum, Kooperationspartnerinnen und -partner sowie ihre Absolventinnen und Absolventen zu einer 2-tägigen Fachtagung einzuladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der fh gesundheit sowie zahlreiche Verantwortliche im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen...

Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

 v.l.n.r.: AHOP-Präsident Harald Titzer, OeGHO-Tagungspräsident Dr. Ewald Wöll (KH St. Vinzenz Zams) und der derzeitige OeGHO-Präsident Dr. Wolfgang Hilbe. | Foto: OeGHO / Stefan Voitl
2

Gesundheit
Cancer Nurse für bessere Versorgung bei Krebserkrankungen

Zum vierten Mal findet derzeit die Frühjahrstagung 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie statt. Knapp 1.000 TeilnehmerInnen treffen sich vom 30.3. bis 1.4.2023 im Congress Innsbruck. TIROL. Das diesjährige Motto des Kongresses: "Neue Wege suchen". Konkret leiten sich daraus die zentralen inhaltlichen Themen rund um das Ausloten und Beschreiten innovativer Zugänge etwa in Bereichen der Kommunikation, der Therapieapplikation bis hin zum...

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

Frauen erfahren nach wie vor eine hohe Benachteiligung, wenn es um die medizinische Versorgung geht. Hier erfahrt ihr, was sich inzwischen getan hat und was es noch alles zu tun gibt. | Foto: unsplash/Alexander Grey (Symbolbild)
4

Frauen im Fokus
Gender Health Gap: Medizinische Benachteiligung

Nicht nur im Alltag und im Arbeitsleben müssen Frauen mit Benachteiligungen leben. Wenn es um ihre Gesundheit geht, haben Frauen einen großen Nachteil: die Medizin ist männlich. Genauer gesagt: Therapien wurden zum großen Teil für Männer konzipiert. Medikamente wurden für Männer und Frauen fast immer gleich verschrieben. Doch seit einiger Zeit weiß man: je nach Geschlecht braucht es eine andere Dosis. Leider kommt dieses Umdenken für viele Frauen zu spät, denn die unpassenden Dosen hatten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.