Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Medizinische Universität Innsbruck

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. 
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Uni-Projekte im Fokus
1,7 Mrd. Euro für Universitätsstandort Innsbruck

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. Damit sollen das zukünftige Haus der Physik sowie der laufende klinische Mehraufwand (die Mehrkosten für medizinische Lehre, Wissenschaft und Forschung an Krankenanstalten) finanziert werden. INNSBRUCK. Was das Budgetplus für die neue Periode 2025 bis 2027 im Vergleich zur Vorperiode betrifft, liegen die Tiroler Universitäten mit einem...

Martin Netzer, Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung überreichte Rektor Wolfgang Fleischhacker das Große Goldene Ehrenzeichen. | Foto: MUI/Lechner
2

Engagement für Medizin
Wolfgang Fleischhacker wird ausgezeichnet

Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, prägt seit Jahren die Entwicklung der Universität. Als weltweit anerkannter Psychiater und engagierter Forscher setzt er sich für Innovationen in der Lehre und Gleichberechtigung ein, was nun mit einer hohen staatlichen Auszeichnung gewürdigt wurde. INNSBRUCK. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, wurde mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich geehrt....

Ein Unfall am Berg kann eine posttraumatische Belastungsstörung nach sich ziehen. | Foto: Eurac Research/Annelie Bortolotti
3

Medizinische Universität
Wie Bergunfälle die Psyche beeinflussen

Die Medizinische Universität kann erneut auf neue Forschungsergebnisse blicken. Diese besagen, dass auch bei einem Alpinunfall posttraumatische Belastungsstörungen auftreten können. INNSBRUCK. Im Bergsportland Tirol sind Wander-, Rad- und Skiunfälle im alpinen Raum nichts Unbekanntes. Neue Erkenntnisse gibt es allerdings über die Folgen eines solchen Unfalls. Ein interdisziplinäres Team der Med Uni Innsbruck, unter der Leitung von Katharina Hüfner, hat in Zusammenarbeit mit dem Bozner...

Am Campus Sport wurden weitere Akzente durch das Land Tirol und der Universität Innsbruck gesetzt. | Foto: Uni Ibk
2

Sport ist Gesund
Land Tirol und Uni setzten wichtige Akzente

Sport spielt auch in der Politik eine wichtige Rolle. Das Land Tirol und die Universität Innsbruck setzten mit zahlreichen Maßnahmen wichtige Akzente. Neue Labore für Sportmedizin wurden am Campus Sport der Universität Innsbruck eröffnet, das Land Tirol fördert eine Studie zu gesundheitlichen Vorteilen von körperlicher Aktivität und eine Professur für Sportmedizin verknüpft Forschung zu Sport und Gesundheit. INNSBRUCK. Die Forschungsgruppe für Sportmedizin der Universität Innsbruck und der...

v.l. Thomas Werner-Mathienz (Stell. Ärztlicher Direktor Klinik Innsbruck), Benedikt Hofauer, Simone Graf und Rektor Wolfgang Fleischhacker | Foto: MedUniIkb/C. Simon
3

Die Wichtigkeit der Sinne
Atmen, Hören, Schmecken, Schlucken und Riechen

Die Sinne sind überlebenswichtige Körperfunktionen und oberstes Ziel ist es sie bei einer Erkrankung bestmöglich zu heilen. Die neue Direktorin der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS), Simone Graf, arbeitet gemeinsam mit Benedikt Hofauer an neuen Diagnose- und Behandlungsmethoden. INNSBRUCK. Wenn der Hals, die Nase oder die Ohren schmerzen, schlagen viele schnell Alarm und das ist gut so, denn Erkrankungen in diesen Bereichen können gravierende Folgen haben. Atmen, Hören,...

An der Univ.-Klinik für Pädiatrie I in Innsbruck konnte die seltene Krankheit identifiziert und einem fünfjährigen Mädchen geholfen werden.  | Foto: tirol kliniken
3

Med. Uni Innsbruck informiert
Seltene Entzündungskrankheit identifiziert

In enger Zusammenarbeit am Campus sowie auf nationaler und internationaler Ebene ist es unter der Federführung von Jürgen Brunner (Univ.-Klinik für Pädiatrie I) gelungen, eine neue Autoinflammationsstörung mit dem Namen PMKD zu identifizieren. Damit konnte einem fünfjährigen Mädchen, das unter wiederkehrenden Fieber- und Entzündungsschüben litt, geholfen werden. Das Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichte die Forschungsarbeit. INNSBRUCK. Viel zu wenige Blutplättchen, rote und...

Im Wettstreit der Hochschulen geht es eigentlich um den guten Zweck, denn Blutspenden rettet Leben. | Foto: ÖRK

Vampire Cup
Blutspenden als Wettstreit zwischen den Hochschulen

Studierende aus sechs Bundesländern treten beim Vampire Cup gegeneinander an, um den Blutspende-Champion zu küren. Bis 31.5. werden alle Blutspenden gezählt, die eine der Hochschulen zum Titel führen soll. Am Donnerstag, dem 5. Mai wird daher im Foyer des Bruno Sander Hauses ab 12:00 Uhr für den guten Zweck Blut gesaugt.  Mit der Blutspendeaktion am 5.Mai, um 12:00 Uhr im Foyer des Bruno-Sander Hauses startet auch die Uni Innsbruck in den Vampire Cup 2022. Was als Wettstreit zwischen den...

Tiroler Covid-19-Kinderstudie Teil 4: „Die Nervosität bei den Kindern steigt“ | Foto: panthermedia.net/tomwang - Symbolfoto
Aktion Video 3

Covid-19 Kinderstudie Tirol
Kinder und Eltern für 4. Erhebung gesucht

INNSBRUCK. Wie steht es um das psychische Befinden von Kindern und Eltern in Tirol und Südtirol? Dieser Frage geht ein Team der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie in Hall seit Beginn der Pandemie in einer Online-Befragung nach. Mit dem heutigen Tag startet die vierte Erhebung dieser Online-Befragung. Die Lockerung der Corona-Maßnahmen im Sommer ging für Kinder mit einer kurze Verschnaufpause einher. Bereits angeschlagene Kinder konnten sich psychisch allerdings nicht erholen...

Expertinnen und Experten klären über weit verbreitete Impfmythen auf.  | Foto: MedUni Innsbruck

Videoreihe der Med-Uni
Stimmt es, dass die COVID-Impfung...?

INNSBRUCK. Anhand von Kurzvideos möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck mit weit verbreiteten Impfmythen aufräumen. Zu einer fundierten Impfaufklärung der Bevölkerung beitragen und mit Fachwissen und evidenzbasierten Erkenntnissen Falschinformationen über die Impfung gegen COVID-19 widerlegen – das ist das Ziel der Video-Statements, die die Medizinische Universität auf ihrer Homepage und auf Social Media veröffentlicht. In den bereits...

Konkret werden sieben verschiedene Behauptungen rund um die Covid-Impfungen aufgearbeitet. | Foto: Land Tirol
4

Coronafakten
Ein starkes Immunsystem kann nicht an Corona erkranken. Das ist falsch.

INNSBRUCK. Manche behaupten, dass die Covid-Impfung nicht wirkt und viele trotz Impfung schwer erkranken. Das ist falsch. Richtig ist: „Die Covid-Impfung wirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aber auch unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die Impfung sehr gut vor Infektionen und insbesondere vor schweren Erkrankungen und damit einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus schützt.“ CoronafaktenExpertinnen und Experten der Klinik Innsbruck und Medizinischen Universität Innsbruck klären...

Im Innsbrucker Stadtteil Reichenau ist eine Straße nach Burghard Breitner benannt.   | Foto: Uni Innsbruck
2

Online-Ringvorlesung
NS-Medizin am Beispiel Burghard Breitner

INNSBRUCK „Die NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte: Das Beispiel von Burghard Breitner (1884-1956)“ lautet der Titel einer Online-Ringvorlesung, die ab dem 5. Oktober 2021 immer dienstags von 18:30 bis 20 Uhr virtuell stattfindet. Die Teilnahme an den öffentlichen Vorlesungen im Wintersemester 2021/22 ist kostenlos. Von der Erinnerungskultur, der NS-Geschichte der Universität Innsbruck, der Biographie des Innsbrucker Arztes Burghard Breitner, über den Umgang mit Menschen mit...

Birgit Weinberger erforscht am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck. | Foto: umfeld Architektur
1

Corona-Impfdiskussion
Über die dritte Corona-Impfung für Ältere und Immununterschiede

INNSBRUCK. Birgit Weinberger erforscht am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck, welche Faktoren, die Abwehrkraft im Alter schwinden lassen und wie sich das verlangsamen lässt. In einem Interview mit Ulrike Gebhardt bietet sich Einblicke in ihre Arbeit. InterviewUlrike Gebhardt, Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin und RiffReporterin hat auf riffreporter.de ein Interview mit Birgit Weinberger veröffentlicht. Auch das Thema Immunsystem, Unterschiede zwischen...

 „Die Universitäts- und Hochschulleitungen haben es damit in der Hand, flexibel auf ihre eigenen Anforderungen und dynamisch die aktuelle Infektionslage eingehen zu können“, betont Faßmann. | Foto: Regina Aigner/BKA

Faßmann in Tirol
So gelingt der Universitäts-Neustart

INNSBRUCK. Ein Neustart mit größtmöglicher Präsenz ist das erklärte Ziel, dem sich die beiden öffentlichen Universitäten in Tirol, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck, ebenso wie die drei Tiroler Fachhochschulen, das MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, die FH Kufstein Tirol sowie die fh gesundheit (fhg), die beiden Pädagogischen Hochschulen, die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH Edit Stein) und...

Nur rund 10 Prozent der knapp 4000 Bewerberinnen und Bewerber werden aufgenommen. | Foto: Medizinische Universität Innsbruck

Fast 4.000 Anmeldungen für Medizinstudium
Nur ein Bruchteil wird aufgenommen

INNSBRUCK. Arzt oder Ärztin ist für viele junge Menschen ein Traumberuf, der Andrang auf das Medizinstudium ist nach wie vor hoch – für das heurige Aufnahmeverfahren an der Med-Uni Innsbruck haben sich knapp 4.000 Personen beworben. Nur rund zehn Prozent davon werden aufgenommen.  Aufnahmeverfahren:Laut der Medizinischen Universität Innsbruck haben sich bis Ende März insgesamt 3.951 Anwärterinnen und Anwärter online für das Aufnahmeverfahren für ein Medizinstudium registriert. Davon wollen...

Guido Wollmann leitet das Christian-Doppler-Labor für Virale Immuntherapie und forscht an onkolytischen Viren.  | Foto: MUI/Mair
2

Experteninterview
„COVID-Impfung bringt Krebsforschung voran“

INNSRBUCK. Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die Covid-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der Corona-Massenimpfungen profitiert - sei es auf fachlicher oder auf behördlicher Ebene – erklärt Guido Wollmann, Krebsforscher am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Wie weit ist die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen in der Krebsforschung gediehen? Guido Wollmann: Die drei...

In dieser Woche gibt es 5 spannende Online-Vorträge zum Thema Gehirnforschung an der medizinischen Universität Innsbruck! | Foto: Pixabay

Medizinische Universität Innsbruck
Spannende Online-Vorträge in der "Woche des Gehirns"

INNSBRUCK. Vom 15. – 19. März 2021 finden im Rahmen der weltweiten „Woche des Gehirns“ heuer erstmals fünf Online-Vorträge statt. Die öffentlichen Online-Vorlesungen werden live aus einem Hörsaal gestreamt und starten jeweils um 19 Uhr. Im Anschluss können per Live-Chat Fragen an die Experten gestellt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Alle Infos und den Link zum Livestream finden Sie auf https://www.i-med.ac.at/gehirn/ Im Rahmen der öffentlichen Vorträge geben Tiroler Experten...

Johann Gruber (1.v.l) und Jürgen Brunner klärten im Rahmen der Pressekonferenz über seltene Krankheiten auf. | Foto: MUI
2

Fieberschübe als seltene Erkrankung

INNSBRUCK. Rund um den „Tag der Seltenen Erkrankungen“ (29.02. = Ein seltener Tag für Seltene Krankheiten) wird weltweit auf die Herausforderungen der Betroffenen aufmerksam gemacht. Einer dieser seltenen Krankheiten ist das Periodische Fiebersyndrom.  Periodische Fiebersyndrome sind sehr selten. Zu diesen autoinflammatorischen Erkrankungen gehört eine ganze Reihe von Krankheiten. Sie haben gemeinsam, dass es zu einer Entzündungsreaktion (Inflammation) kommt, die scheinbar „von selbst“ (auto)...

Die medizinische Universität Innsbruck führte in Ischgl eine Antikörper-Studie durch, erste Ergebnisse zeigen, dass 42,4 Prozent der Ischgler Bevölkerung Antikörper gegen das Coronavirus haben. | Foto: Othmar Kolp
Video 4

Antikörper-Studie der medizinischen Universität Innsbruck
42,4 Prozent der Ischgler Bevölkerung bildete Antikörper

ISCHGL. Erste Einblicke in die Ergebnisse der Antikörper-Studie der medizinischen Universität Innsbruck in Ischgl zeigten, dass 42,4 Prozent der Ischgler Bevölkerung Antikörper gegen das Coronavirus haben. 79 Prozent der Ischgler Einwohner nahmen an der Studie teil. Antikörper-StudieIn der Gemeinde Ischgl hat die medizinische Universtität Innsbruck eine Antikörper-Studie im April 2020 eine Antikörper-Studie begonnen, um gesicherte Erkenntnisse zum Durchseuchungsgrad und die Verbreitung von...

Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales an der Medizinischen Universität Innsbruck, Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg, LH Günther Platter und W. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Berger

3,2 Mio. Euro stehen bereit
Tirol investiert in Corona-Forschung

LH Platter: „Förderung von Coronavirus-Forschung ist Investition in die Gesundheit Tirols und der Welt“ TIROL. Schnelle und zuverlässige Tests zum Nachweis des Coronavirus, die Untersuchung möglicher Übertragungswege des Virus von erkrankten Müttern auf Neugeborene, die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien zur Behandlung bei Coronavirus-Erkrankungen sowie die Erhebung mittel- und langfristiger psychosozialer Auswirkungen auf isolierte Personen und Kinder: All das sind...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Generalsekretär René Schierscher, die Preisträger Stefan Achleitner, Andreas Müller und Taras Valovka, Medizin-Uni-Forschungs-Vizerektorin Christine Bandtlow, Uni-Rektor Tilmann Märk (von links)

Preis des Fürstentums Liechtenstein in Innsbruck verliehen

INNSBRUCK (cia). In Innsbruck fand am 3. März die feierliche Überreichung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten statt. Jeweils 2.500 Euro gehen an Stefan Achleitner und Andreas Müller von der Universität Innsbruck sowie an Taras Valovka von der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Preis des Fürstentums Liechtenstein, der seit 1983 jährlich verliehen wird, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für wissenschaftliche...

Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Katharina Domschke, M. A.

„Zum Glück habe ich Angst!“ Aber was, wenn Angst zur Krankheit wird?

Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben – unser gesamtes Verhalten und Denken wird durch Gefühle gesteuert. Störungen können zu ernsthaften Erkrankungen werden. Angst und Furcht sind beispielsweise Emotionen, die uns Menschen vor schädlichen Einflüssen beschützen können, aber auch zur Krankheit werden können. „Angst wird dann pathologisch, wenn sie zu lange dauert oder in Situationen auftritt, die eigentlich nicht gefährlich sind“, erklärt Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.