mein Bezirk

Beiträge zum Thema mein Bezirk

3 Fragen an...

... Markus Fürst, Geschäftsführer der Wiener Alpen Woran denken Sie, wenn Sie Bergtourismus hören? Ich denke dabei natürlich an unseren Weg am Wiener Alpenbogen. Entlang dieses "roten Fadens" findet das Bergerlebnis in den Wiener Alpen statt – und das erstreckt sich sehr wohl von sanften Hügeln, wie wir sie z.B. in der Buckligen Welt haben, bis hin zu typisch hochalpinen Gefilden, wie z.B. am Schneeberg. Entlang dieses Wegs sind auch unsere Sommer-Bergbahnen zu finden, sowie die vielen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christine Friedl und Hannes Wolf sind die verantwortlichen Experten für die Förderansuchen zu der neuen LES 2020.

Unser Bezirk 2020: Region im Aufwind

Gemeinsam mit 400 Bürgern wurde über Monate eine zukunftsweisende Entwicklungsstrategie erstellt. BEZIRK. Unter Bedachtnahme der regionalen Stärken und Schwächen hat das Team der LEADER-Region Weinviertel Ost unter Federführung von Geschäftsführer Hannes Wolf und Projektleiterin Christine Friedl die sogenannte "Lokale Entwicklungsstrategie 2020“ (LES) erarbeitet. Mit der Einreichung dieses "Fahrplans" beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft sind die Rahmenbedingungen für die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
3

Amstettens Kern: Tot oder lebendig

Stadtansichten: Mein Bezirk 2020 widmet sich in sechs Teilen Licht und Schatten des Amstettner Stadtkerns. Lesen Sie auch Teil 2: Kernöl - Antriebe für das Amstettner Zentrum "Amstetten liegt in der Mitte, die Leute kommen von überall her", sagen Johanna und Hubert Kürner, für die sich die Fahrt von Neumarkt nach Amstetten, wo sie am Bauernmarkt ihren Stand aufbauen, immer noch auszahlt. "Wir sind zufrieden und die Leute sind offenbar auch zufrieden, sonst würden wir nicht dastehen", sagt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Alois Pöchhacker mit der neuen, nach gesetzlicher Allergenverordnung gestalteten Speisekarte.
3

Mein Bezirk 2020: Die Zukunft der Ybbstaler Wirte

Die neue Reihe der BEZIRKSBLÄTTER widmet sich in sechs Teilen den Ybbstaler Gastronomen. Jedes Dorf braucht einen Wirt: Das ist beinahe ein Gesetz im Ybbstal. Wenn aber der letzte Wirt und die letzte Wirtin im Ort endgültig die Schürzen an den Nagel hängen und die Gaststuben schließen, verliert die Gemeinde einen wichtigen Bestandteil. Hohe Kosten und Auflagen "Viele wissen allerdings gar nicht, welche hohen Kosten mit einem Wirtshaus verbunden sind", erklärt die ehemalige Windhager Wirtin...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.