Mein Fluss

Beiträge zum Thema Mein Fluss

Viele Stellen an der Melk erscheinen abgeholzt. Dort fehlt die Beschattung, um den Fluss kühl zu halten.
4

Seltene Fischarten in der Melk

BEZIRK MELK. In der letzten Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER wurde ein Auge auf die Wasserqualität der Melk geworfen. Eng damit verknüpft ist auch die Frage, wie naturnah sich der Fluss noch zeigt. Dazu gab und gibt es auch einige Renaturierungsprojekte. Eine äußerst umfassende Unternehmung wurde im Jahre 2003 gestartet. Es nennt sich das EU-Huchen Life Projekt. Zuerst wurde die Mäandrierung des verbauten Flusslaufes vorgenommen. Dabei sollten Fischwasserzonen gebaut werden. Tiefe Gumpen und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die letzten Flusskilometer, bevor die Schwarza sich mit der Pitten zur Leitha vereint, sind freifließende Aulandschaften. | Foto: Eva R.
2

Mein Fluss
Hochwasserschutz versus Renaturierung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Renaturierung. Vom Steinkanal zurück zur Natur. In vielen Bereichen versuchen wir unsere Umwelt wieder in einen natürlicheren Zustand zurück zu führen. Was geschieht mit unserem Leitfluss? Wie weit ist überhaupt noch eine Renaturierung möglich? Fehlende Auen Ein Fluss benötigt viel Platz, um wichtigen Lebensraum zu bieten. Und er braucht Freiheit, um einen natürlichen Hochwasserschutz durch die weitläufigen Auen, in denen sich größere Wassermengen ausbreiten können, zu...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Kürzlich fertig gestelltes Teilstück des Alpen-Karpaten-Flusskorridors
3

Mein Fluss - Bezirk Baden
Naturschutzprojekt verbindet Lebensräume

BEZIRK BADEN (mec). Der Alpen-Karpaten-Flusskorridor ist ein transnationales Pilotprojekt zwischen der Slowakei und Österreich, und wird von der EU durch das Kooperationsprogramm Interreg sowie vom Land NÖ gefördert. Das Konzept wurde gemeinsam von Experten beider Länder erstellt. Die Einbindung von Anrainergemeinden, Interessierten und Schulen in die Projektaktivitäten die Begeisterung für den Lebensraum Fluss wecken. Die Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen verbessert die...

  • Baden
  • Maria Ecker
Ein naturnaher Flussverlauf mit vielfältigen Uferbereichen wurde komplett neu geschaffen. Die Umwelt erholt sich seitdem stetig. | Foto: Haslinger

Mein Fluss
LIFE+ Traisen: Aus schnurgeradem Fluss wurde vielfältiges Au-Paradies

Österreichs größtes Renaturierungsprojekt verwandelte Traisen-Unterlauf in vielfältige Aulandschaft. UNTERES TRAISENTAL. Die Traisen ist einer der größten Flüsse Niederösterreichs. Beim Bau des Donaukraftwerks Altenwörth wurde sie um zusätzliche 7,5 Kilometer verlängert. Das entstandene Flussbett verlief allerdings geradlinig durch das Augebiet zwischen Traismauer und Zwentendorf, wodurch wenig Lebensraum für Tiere und Pflanzen geboten war. Seit 2005 befassten sich Wissenschafter und Techniker...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.