mexikoplatz

Beiträge zum Thema mexikoplatz

Kümmelbraten mit Serviettenknödel mit Kärntner Kasnudln mit Blattsalat: Die "Schank zum Reichsapfel"  bietet täglich frisch zubereitete Hausmannskost. | Foto: Schank zum Reichsapfel
2 6

Coronavirus
Leopoldstädter Grätzellokale bieten jetzt Lieferservice

Zum Burgenländer, Pizzaquartier oder Donau Beisl: Nach der Schließung stellen auch kleine Restaurants in der Leopoldstadt auf Lieferung und Abholung um. Die bz hat einen Überblick  zusammengestellt. WIEN/ LEOPOLDSTADT. Alle Restaurants im 2. Bezirk mussten aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus erneut ihre Türen schhließen. Während Kunden dadurch "nur" auf gutes Essen verzichten müssen, bedeutet es für die Gastronomen erhebliche finanzielle Einbußen. Für nicht wenige der Leopoldstädter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Salsa-Flashmob der Pensionistenklubs: Die Menschen staunten nicht schlecht, als rund 30 Senioren am Mexikoplatz plötzlich zu tanzen begannen. | Foto: KWP/Bruckner
2 5

Pensionistenklubs der Stadt Wien
Salsa-Flashmob mit 30 Senioren am Mexikoplatz

Salsa-Flashmob: Direkt am Mexikoplatz begannen rund 30 Senioren plötzlich zu tanzen. Die Aktion sollte auf die kostenlosen Tanzkurse der Pensionistenklubs in der Leopoldstadt und Brigittenau aufmerksam machen.  LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU.  Die Menschen staunten nicht schlecht, als rund 30 Senioren am Mexikoplatz plötzlich zu tanzen begannen. Organisiert wurde der Salsa-Flashmob von den Pensionistenklubs der Stadt Wien, um auf die kostenlosen Tanzkurse in der Leopoldstadt und der Brigittenau...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Kaiser Franz Josef Jubiläumskirche am Mexikoplatz ist seit 1913 ein Wahrzeichen der Leopoldstadt
2 9

Leopoldstadt: Kaisertreue und Weltpolitik

Wenige wissen, warum der Mexikoplatz mit der Kaiser Franz Josef Jubiläumskirche gerade "Mexiko"-Platz heißt. Von 1884 bis 1919 und 1934 bis 1956 hieß der Platz Erzherzog Karl Platz, dazwischen, im "Roten Wien", Volkswehrplatz. Erst seit 20. Juni 1958 heißt er Mexikoplatz, als Erinnerung und Würdigung des Staates Mexiko, der 1938 beim "Anschluss" Österreichs an Hitlerdeutschland als einziges Land der Welt Protest einlegte. Seit 100 Jahren Wahrzeichen des Bezirkes Auch die Franz von Assisi...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Richtiger Kaffee – das vermisst die Leopoldstädterin Daniela "Yela" Bauer in ihrer Wahlheimat New York.
5

Yela erobert ganz Europa

Vom Mexikoplatz aus singt sich die Leopoldstädterin durch die Welt! "Feels like home", heißt der Song, mit dem die 31-jährige Daniela Bauer unter dem Küntlernamen "Yela" zum Song Contest möchte. Und Zuhause, das ist für die sympathische Soul-Sängerin immer noch das Stuwerviertel und der Mexikoplatz. "Da ist noch immer meine Mama zu Hause", so Daniela. Die Sängerin selbst lebt heute in New York. Doch einmal im Jahr muss sie zurück in die Leopoldstadt. Auf dem Besuchsprogramm stehen dann ihre...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
46

Präsident der Mini-Eisenbahn

Peter Sauer ist Herr über ganze 230 Meter Schienen am Mexikoplatz 1 „Nur ganz Boshafte sagen Präsident zu mir“, scherzt Peter Sauer. Seit 48 Jahren ist er der Obmann des Modellbauvereins Mexikoplatz. Die 19 Mitglieder bauen ihre Eisenbahnlandschaft selbst. 18 mal vier Meter sind im Vereinsheim fix eingebaut. Darunter auch die Donaukanalbrücke, die im Originalmaßstab 1:87 Platz findet. Bis zu 18 Zügen befahren die Strecke gleichzeitig. Nicht nur Kinder kommen gerne, um die Eisenbahn fahren zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.