Mindestsicherung

Beiträge zum Thema Mindestsicherung

Katharina Liesinger mit Hund "Polly".  | Foto: team©krisch
4

Spendenaufruf Hallein
Nur Hund "Polly" kann Katharina jetzt noch helfen

Für Katharina Liesinger brach 2021 die Welt zusammen. Hilfe kommt jetzt aus Hallein. HALLEIN. Die große Leidenschaft von Katharina Liesinger waren die Pferde: Die 38-Jährige ist gelernte Pferdefachfrau und blickt auf eine bemerkenswerte Reitkarriere zurück, die 2015 im Titel „Senior Europameister Ranch Riding“ gipfelte. Zehn Jahre lang konnte sich Katharina Liesinger unter den Top Ten Reitern im Ranch Riding halten. Aber das ist jetzt vorbei. Leben mit Mindestsicherung "Es fing im Jänner 2021...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bezieher von Sozialunterstützung in der Stadt Salzburg erhalten ermäßigte Saisonkarten für die städtischen Freibäder sowie die Eisarena. Im Bild das Aya-Freibad.  | Foto: Stadt Salzburg
Aktion 2

Für 3.000 Menschen
Günstigere Tickets für Freibäder und Eisarena

Die rund 3.000 Bezieher von Sozialunterstützung in der Stadt Salzburg bekommen vergünstigte Saisonkarten für Freibäder und Eisarena. SALZBURG. Familien, Alleinerzieher und Pensionisten seien von Pandemie, Ukraine-Krieg und den stark gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders betroffen. In seiner Sitzung am Montag, 4. April 2022, beschloss der Stadtsenat daher einstimmig Vergünstigungen für die rund 3.000 Bezieher von Sozialunterstützung in der Stadt Salzburg. Günstiger ins Freibad und in die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Andreas Eichhorn, Leiter Abteilung für Soziales
10

Sozialbericht 2020
Salzburg Sozialsystem im Belastungstest

2020 gab es weniger Mindestsicherungsbezieher und weniger Bewohner in den Seniorenhäusern dafür mehr Kinder und Jugendliche in Erziehungshilfen. SALZBURG. Das Salzburger Sozialsystem wird in der Corona-Krise einem Belastungstest unterzogen. Hohe Arbeitslosenzahlen, überlastete Mitarbeiter in der Pflege und der Drahtseilakt zwischen Schutz der Gesundheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben forderten die Gesellschaft. Der Sozialbericht für das Jahr 2020 zeigt, wo das Budget von 439,2...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Neues Sozialunterstützungsgesetz - 70 Prozent sind Verlierer. | Foto: pixabay
4

Armut in Österreich
"Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel"

Herr A.,  erlebte er nach der Berufsunfähigkeit einen regelrechten Absturz in seinem Leben. Nach Abzug von Steuern, Miete und anderen Fixkosten bleiben mir rund 100 Euro im Monat. Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Er hätte früher nicht im Traum daran gedacht, für so einen Hungerlohn in Berufsunfähigkeit gehen zu müssen. Wie beim Herrn A., geht es etwa auch anderen Menschen in Österreich. Als sogenannte Bittsteller sind sie auf Geld vom Staat normal angewiesen, damit wenigstens ihr...

  • Salzburg
  • Helmut Kronewitter
Bei der Pressekonferenz im Congress Haus informierten Abteilungsvorstand der Sozialsabteilung Patrick Pfeifenberger (l.), Sozialstadträtin Anja Hagenauer und Sozialamts-Leiterin Renate Szegedi-Staufer (r.) über das neue Sozialunterstüzungsgesetz.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
1 Aktion 3

Sozialunterstützungsgesetz
"Es ist ein Menschenverachtendes Gesetz"

Das Sozialunterstützungsgesetz löst die Mindestsicherung ab und bringe Nachteile, kritisiert Hagenauer. Seit Jänner gilt das neue Sozialunterstützungsgesetz, das die vorherige Bedarfsorientierte Mindestsicherung ablöste. Grundlage für das neue Gesetz ist das mit 1. Juni 2019 in Kraft getretene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz des Bundes. SALZBURG. Von einer dramatischen Situation für Antragsteller und Verwalter spricht die Amtsleiterin des Sozialamts, Renate Szegedi-Staufer. Die Stadt hat sich in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Regierung hat entschieden, die Notstandshilfe anzuheben, auf das Niveau des Arbeitslosengeldes. Wer Mindestsicherung bezieht, bekommt die Aufzahlung nicht.  | Foto: Salzburger Armutskonferenz

70 Euro mehr
Mindestsicherungsbezieher gehen bei Aufzahlung leer aus

Während die Regierung den Menschen, die Notstandshilfe beziehen, Zuschüsse in der Höhe von 70 Euro pro Monat zugesagt hat, gehen Bezieher der bedarfsorientierten Mindestsicherung leer aus. ÖSTERREICH. Vorübergehend soll die Notstandshilfe rückwirkend ab Mitte März auf das Niveau des Arbeitslosengeldes angeglichen werden, um die sozialen Folgen der Corona-Krise abzufangen. Aber da wird es kompliziert: Wer Mindestsicherung bezieht, bekommt die Aufzahlung nicht. "Dabei benötigen diese Leute...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (die Grünen).
11

Sommergespräch
Heinrich Schellhorn: "Träumer stoßen oft auf Widerstand"

VIDEO: Die diesjährigen Bezirksblätter Sommergespräche haben gestartet. Erster Gesprächspartner ist Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, der Grüne Landessprecher. SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräch unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Warum? Weil schon aus vielen Träumen Wirklichkeit geworden ist und weil wir beim Träumen kreativer an herausfordernde Fragestellungen herangehen können. Wir sprechen mit den Parteispitzen des Landes über ihre Visionen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (re.) und Andreas Eichhorn (Leiter der Sozialabteilung, li.) mit dem Sozialbereich 2019. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Sozialbericht
Das Sozialbudget wächst jährlich an

Ab Herbst erwartet man Corona-bedingt einen spürbaren Anstieg bei der Mindestsicherung in Salzburg. Dafür habe man finanziell bereits vorgesorgt – "unser Sozialsystem ist krisenfest", sagt Soziallandesrat Heinrich Schellhorn. Das bestätige auch der Sozialbericht des Landes für das Jahr 2019. SALZBURG. Unabhängig von der Corona-Situation wurde das Landessozialbudget vom Vorjahr auf heuer aufgestockt. Waren es im Jahr 2019 420 Millionen Euro, werden heuer rund 450 Millionen Euro für die soziale...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Die Armutskonferenz fordert einen Schutzschirm für Armutsbetroffene
Covid: Unterstützung für Menschen in Not ausbauen!

Die Armutskonferenz fordert einen Schutzschirm für Armutsbetroffene! Die gegenwärtige Pandemie bringt vielerorts Solidarität und Nachbarschaftlichkeit zurück in unseren Alltag. Der Anstieg an freiwilligen Helfer*innen während der Krise ist beeindruckend, aber auch ohne Trägerorganisationen wird zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar: Der Einkauf für die Nachbarin oder der Trost, den schon ein kurzes Telefonat spenden kann – trotz Sicherheitsabstand werden Werte wie Menschlichkeit und...

  • Salzburg
  • Salzburger Armutskonferenz
Am Montag stellte Sozialminister Rudi Anschober (Grüne) die türkis-grünen Pläne zur Pflege vor. Am Dienstag sprach er sich für eine bundesländerspezifische Regelung bei der Mindestsicherung aus.  | Foto: BKA/Andy Wenzel

Bedenken zu Anschober-Vorschlag
Länder bei Mindestsicherung uneinig

Der grüne Sozialminister sprach sich am Dienstag für eine Übertragung der Zuständigkeiten an die Bundesländer bei der Mindestsicherung aus. In den Bundesländern herrscht Uneinigkeit. ÖSTERREICH. Der grüne Sozialminister Rudolf Anschober sprach sich am Dienstag gegenüber der Austria Presse Agentur (APA) für eine länderspezifische Lösung der Mindestsicherung aus. Es gebe in etlichen Bundesländern wie Tirol, Vorarlberg und Wien jetzt schon sehr spannende Lösungen, so Anschober, der diese...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Online-Broschüre des Landes Salzburg entstand in Kooperation mit BiBer-Bildungsberatung, FBI – Familienberatung inklusiv und dem Caritas-Zentrum Neumarkt. | Foto: BB

Hier gibt's Geld für Familien zu holen

SALZBURG. Oft ändern sich Richtlinien oder Gesetze wie aktuell die Mindestsicherung, die Rezeptgebühren-Befreiung, die GIS-Gebühr oder der Familienbonus. Eine aktualisierte Online-Broschüre gibt Überblick über sämtliche Beihilfen und Förderungen. Selbige ist >>HIER

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Um 23 Millionen Euro "sozialer"

393 Millionen Euro wurden im Jahr 2017 für die sozialen Aufgaben des Landes Salzburg ausgegeben. Rund 40 Prozent der Sozialleistungen wurden für Pflege älterer Menschen aufgewendet, 26 Prozent für Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen, zwölf Prozent für die Mindestsicherung, rund elf Prozent entfallen auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und rund elf Prozent auf die Grundversorgung. "Für 2018 sind für den Sozialbereich 416 Millionen Euro budgetiert worden", so...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Exakt an 3.566 Salzburger Haushalte wurde der Heizkostenzuschuss heuer ausgezahlt. | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Mehr Anträge auf den Heizkosten-Zuschuss

Das Land Salzburg hat heuer das gesamte vorgesehene Budget von 535.000 Euro ausbezahlt. SALZBURG (buk). Ausbezahlt wurden nun – nach der statistischen Auswertung – alle Heizkostenzuschüsse an die Haushalte, die den Antrag gestellt haben. Insgesamt werden dabei 3.566 Haushalte mit jeweils 150 Euro unterstützt, wie Landesrat Heinrich Schellhorn bekanntgegeben hat: "Wir haben gut budgetiert, das vom Land Salzburg bereitgestellte Geld von 535.000 Euro wurde heuer zur Gänze ausbezahlt." Ein Plus von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Mündliche Anfrage im Landtag von LAbg. Karl Schnell (FPS) an Finanzreferent LH-Stv. Christian Stöckl
1

So viel gibt Salzburg für Flüchtlinge aus

Auch wenn es kein eigenes "Flüchtlingsbudget" gibt – wie es LAbg. Karl Schnell (FPS) in seiner mündlichen Anfrage an Finanzreferenten LH-Stv. Christian Stöckl formulierte – so verursachen sie dennoch Kosten im Landesbudget. Wie hoch diese Kosten sind, wollte Schnell am Mittwoch im Landtag von Stöckl wissen. 2016 waren es 35 Millionen Euro Unterm Strich waren es für das Jahr 2016 rund 35 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt, gab Stöckl Auskunft. Darunter fallen knapp 24 Millionen für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1

Mini-Reform der Mindestsicherung

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Vor zwei Wochen stand an dieser Stelle ein Kommentar mit dem Titel "Wir könnten mal was besser machen". Es ging um die Mindestsicherung und ihren Anspruch, ein Sprungbrett in die Arbeitswelt zu sein, und darum, dass es auf diesem Sprungbrett Schwachstellen gibt. Heute dürfen wir dazu festhalten: In zwei kleinen – für Betroffene aber essentiellen – Punkten will LR Heinrich Schellhorn (GRÜNE) jetzt nachbessern: Zum einen soll künftig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Soziallandesrat Heinrich Schellhorn legte aktuelle Zahlen zur Mindestsicherung vor.
2

Salzburger Soziallandesrat Heinrich Schellhorn will Mini-Reform der Mindestsicherung

Novelle soll im Herbst den Landtag passieren In zwei kleinen – für Betroffene aber essentiellen – Punkten will LR Heinrich Schellhorn (GRÜNE) die Salzburger Mindestsicherung erweitern: Zum einen sollen künftig auch junge Menschen Anspruch haben, wenn sie bei Beginn einer Ausbildung wie der Lehre über 18 Jahre alt sind. Mindestsicherung neben der Lehre ist derzeit nur dann möglich, wenn die Ausbildung vor dem 18. Lebensjahr begonnen worden ist."Das wollen wir ändern und damit jenen jungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Mindestsicherung im Bundesland Salzburg: Anzahl der unterstützten Personen | Foto: Grafik: Landesstatistik
1 14

Fakten statt Gerüchte: Wer Mindestsicherung bekommt und was sie kostet

Salzburgs Soziallandesrat Heinrich Schellhorn legte am Donnerstag Daten aus dem Jahr 2016 zur Mindestsicherung vor Wie viele Menschen in Salzburg erhalten Mindestsicherung – und für wie lange? 8.843 Menschen haben die Bedarfsorientierte Mindestsicherung bezogen (das sind um 96 Personen bzw. 1,1 Prozent mehr als 2015), und das durchschnittlich für 7,3 Monate. In Haushalten betrachtet waren es 5.271 sogenannte Bedarfsgemeinschaften, das waren elf Haushalte weniger als 2015. Wer sind die Bezieher...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Wir könnten mal was besser machen

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Im Vorjahr haben es der Bund und die Bundesländer nicht geschafft, sich auf eine neue sogenannte Paragraph-15a-Vereinbarung zur Mindestsicherung zu einigen. Gebracht hat das neuen Spielraum für die einzelnen Bundesländer. Bis auf Wien und Salzburg haben diesen neuen Spielraum auch alle Bundesländer genutzt. Dabei wurde vorwiegend die Neiddebatte bedient und keine strategische Ausrichung in den Mittelpunkt gestellt. Das Ergebnis:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
"Arbeit muss wieder einen Wert bekommen", fordert der Bürgermeister von Sankt Michael im Lungau und Abgeordnete zum Salzburger Landtag, Manfred Sampl.

Manfred Sampl: "Arbeiten und sich nicht drücken!"

Der Abgeordnete Manfred Sampl über Drückeberger, Schonvermögen und mehr! LUNGAU. "Arbeit muss wieder einen Wert bekommen" – mit dieser klaren Ansage will Landtagsabgeordneter Manfred Sampl, der Bürgermeister von Sankt Michael im Lungau, bei der Wahl 2018 wieder für den Landtag kandidieren. Leistungsträger unterstützen! "Die Politik muss sich einfach auch wieder um die Leistungsträger kümmern. Das geschieht momentan viel zu wenig", fordert der ÖVP-Mann aus dem Lungau. "Menschen, die es schwer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Mindestsicherung kürzen: Geht's noch?

vortrag | diskussion | hadwig soyoye-rothschädl Die bedarfsorientierte Mindestsicherung wurde 2010 eingeführt um Mindeststandards für Anspruchsberechtigte in den Bundesländern zu garantieren.Dennoch überbieten sich derzeit Bundesländer unter dem Motto „wer zahlt weniger?“ und folgen damit rechtspopulistischen und neoliberalen Trends. Nicht Armut wird bekämpft sondern Arme. Flüchtlinge werden als Sozialtouristen entwürdigt. Mehrkindfamilienleistungen – weil ja vermehrt Ausländer_innen betreffend...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Hadwig Soyoye-Rothschädl

Schonvermögen wird angehoben

Das sogenannte Schonvermögen – das ist jenes Vermögen, das bei der Unterbringung in einem Seniorinnen- und Seniorenwohnhaus vom Staat nicht angetastet werden darf – wird von derzeit 5.270 auf 7.500 Euro angehoben. "Ein erster Schritt", sagt LR Heinrich Schellhorn, der die im Arbeitsübereinkommen festgeschriebene Grenze von 10.000 Euro erreichen will. Die entstehenden Mehrkosten von 1,7 Millionen Euro teilen sich Land und Gemeinden.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

KOMMENTAR: Redet lieber über Mindestlohn!

Bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit scheitern viele gute Initiativen an systemischen Missständen. Doch die Lösungsvorschläge verfehlen meist ihr Ziel. Mit einer "Überregionalen Lehrstellenvermittlung" will die Wirtschaftskammer junge Österreicher und vor allem Flüchtlinge, die sich im Osten des Landes konzentrieren, an freie Lehrstellen in den westlichen Bundesländern vermitteln. Das vor einem Jahr angelaufene Projekt trägt bislang nur magere Früchte. Das Problem: Die Lehrlingsentschädigung...

  • Linda Osusky
Präsentation des Sozialberichtes 2015: Landesrat Heinrich Schellhorn und Roland Ellmer | Foto: LMZ/Neumayr/MMV
1

340 Millionen Euro für soziale Aufgaben des Landes

Schellhorn präsentierte Sozialbericht "Salzburg hält zusammen" 340 Millionen Euro wurden im Jahr 2015 für die sozialen Aufgaben des Landes Salzburg ausgegeben, dies entspricht in etwa elf Prozent der Gesamtausgaben des Landes. Der Sozialbericht des Landes gibt einen Überblick über die sozialen Entwicklungen im Land Salzburg und über die Leistungen sowie Ausgaben des Landes und der Gemeinden. "Im vergangenen Jahr haben wir im Sozialbereich viel erreicht, einiges verändert und noch mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christian Kaserer
Kommentar von Angelika Pehab

Handy-Kritik als Spitze des Unmuts

MEINUNG von BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurin Angelika Pehab. Die sozialen Netzwerke und Medien sind voll von Zahlen rund um die Asylproblematik. Die einen rechnen vor, wie "skandalös viel" die Zuwanderer bekämen. Andere korrigieren diese Bilanzen empfindlich nach unten. Selbst der Goldegger Sepp Schellhorn, der sich aktiv um Flüchtlinge und deren Integration bemüht, forderte eine Deckelung der Mindestsicherung und strenge Regeln. Diese Kritik ging nicht gegen die Heimatvertriebenen, sondern in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.