mitmachen

Beiträge zum Thema mitmachen

Star auf der Tuje | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 5

Birdrace 2024
Auf zum Trip: Wie viele Vogelarten werden es heuer?

Das Birdrace von BirdLife findet seit Jahren statt. Es geht darum, in 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu zählen. Der Start war schon heute um 15 Uhr. Ich war mit dabei. Unverhofft birdenEigentlich stand bei mir heute ein Einkauf in der SCS an. Nachdem aber das Wetter so einladend war, gab es eine Stipvisite im Grünen bei der Pyramide Vösendorf. Ob dort auch welche Vögel zu finden sind? Was lebt da?Wir staunten nicht schlecht, dass es nach kurzem Höflichkeitsschweigen aus den Gebüschen am...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova

Umwelt, Flurreinigung, Naturschutz
Mach mit: Flurreinigungs-Aktion der SPÖ Radenthein

Döbriach/Untertweng. Sei dabei: Flurreinigungs-Aktion der SPÖ Radenthein. Machen wir unsere Gemeinde wieder Frühlings fit! Die Bäume beginnen zu blühen, die Blumen sprießen aus dem Boden und die Vögel zwitschern. Der Frühling ist nun ganz offiziell da 🌸🐝🌺 Der lange, harte Winter hat aber Spuren hinterlassen. Spuren, die erst im Frühling raus-„apern“. Taschentücher, Getränkedosen, Verpackungsmaterial – all das, was in der Natur eigentlich nichts verloren hat. Deshalb haben wir es uns heuer zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • SPÖ Radenthein
Grünspecht am Kirchturm. | Foto: naturbeobachtung.at/Marina Pirker

Naturbeobachtung
„Kirchturmtiere“ entdecken – ein Spaziergang wird zur Expedition

Im Rahmen des Projekts „Kirchturmtiere“ laden der Verein zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit, BirdLife Österreich und der naturschutzbund dazu ein, Tiere rund um Kirchen in ganz Österreich zu beobachten, zu melden und so die Freude daran zu teilen. KLOSTERNEUBURG / Ö (pa).Jetzt im Frühling „erwacht“ das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Streuobstwiese: Heimat vieler Tiere. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Naturbegeisterte Menschen gesucht - forschen Sie mit

Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts PURKERSDORF/REGION WIENERWALD. Sind Sie gerne in der Natur unterwegs und interessieren sich für die heimische Tierwelt? Oder sind Sie vielleicht sogar selbst Eigentümer oder Pächter einer Streuobstwiese? Die Bundesforste zählen auf Ihre Unterstützung: Werden Sie Laienforscher und machen Sie mit beim Citizen-Science-Projekt. "Wir suchen naturbegeisterte Menschen, die mit uns an drei Tagen im Jahr die Fauna der Streuobstwiesen im Biosphärenpark...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Den Traum vom eigenen Haus haben auch Vögel.
10 7 14

Artenschutz zum Mitmachen
Warum Vögel Nistkästen brauchen

Die Vögel finden oft besonders im Stadtgebiet oder stark verbauten Gebieten keine oder kaum mehr Plätze um zu Nisten. Aber auch Fledermäuse haben da ihre Probleme. Wer den kleinen Fliegern unter die Flügel greifen will der baut oder kauft Nistkästen. Im Herbst bauenDer Herbst ist die ideale Jahreszeit um die Nistkästen zu bauen. Eine kreative Unterhaltung und einfache Aufgabe die sehr gut für Kinder geeignet ist. Bauanleitungen für Nistkästen gibt es im Internet (siehe unten) und bestimmt auch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Welche Tiroler Blume suchen wir diese Woche? | Foto: Elke Kusnitzius
3 4

Blumen in Tirol
Welche Tiroler Bergblume suchen wir? - Teil 12

Die Vielfalt der Tiroler Natur spiegelt sich unter anderem in seinen Blumen wieder. Erratet unsere Tiroler BergblumenJede Woche suchen wir anhand von Bildern bekannte Tiroler Blüten und jeder kann mitraten. Schreibt Euren Tipp als Kommentar unter den Beitrag! Unsere Hinweise:Die Blume, die wir suchen, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und hat ihre Blütezeit von Juli bis September. Die Blüte sieht man oft auf Hochstaudenfluren und bei Almen. Und? Wisst Ihr welche Tiroler Blume wir...

  • Tirol
  • Lucia Königer
2

Springkraut-Bekämpfungsaktion im Wenger Moor

Seit einigen Jahren hat sich das gebietsfremde Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) im Naturschutzgebiet Wenger Moor ausgebreitet. Die dichten Bestände dieser invasiven Art verdrängen heimische Pflanzen und verändern natürliche Lebensräume. Freiwillige Helfer haben in den letzten Jahren viele ehrenamtliche Stunden geleistet, um die Pflanzenart zurückzudrängen. Der Erfolg kann sich sehen lassen und die Bestände haben deutlich abgenommen. Da die Samen des Drüsigen Springkrautes aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Elisabeth Ortner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.