Birdrace 2024
Auf zum Trip: Wie viele Vogelarten werden es heuer?

- Star auf der Tuje
- Foto: Zuzana Kobesova 2024
- hochgeladen von Zuzana Kobesova
Das Birdrace von BirdLife findet seit Jahren statt. Es geht darum, in 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu zählen. Der Start war schon heute um 15 Uhr. Ich war mit dabei.
Unverhofft birden
Eigentlich stand bei mir heute ein Einkauf in der SCS an. Nachdem aber das Wetter so einladend war, gab es eine Stipvisite im Grünen bei der Pyramide Vösendorf. Ob dort auch welche Vögel zu finden sind?
Was lebt da?
Wir staunten nicht schlecht, dass es nach kurzem Höflichkeitsschweigen aus den Gebüschen am Zaun zur Pyramide zu schwirren begann. Metallisches Zwitschern von Meisen unterbricht immer wieder ein langgezogenes tiefes Gähnen vom Grünfink. Eine Mönchgrasmücke versucht alle mit langen geschwätzigen Strophen zu übertönen, eine Amsel, hin und wieder ein Stiglitz im Hintergrund. Zum Schluss komme ich mithilfe der Identifizierung durch Merlin-App auf 22 Vogelarten. Nicht schlecht für einen Hobby-Ornithologen.
Das Highlight von heute
Auf der Spitze einer Tuje saß beim näheren Hinsehen nicht eine Amsel, sondern ein Star. Und der Teich vor der Pyramide? Im Schilf stehen zwei rosene Stängel. Der Blick wandert langsam hinauf, um das Tier nicht zu verscheuchen. Ich stelle fest, ein perfekt getarnter Graureiher ist hier auf der Pirsch. Nur die auf dem Rand schwimmende Plastikflasche müsste es nicht geben. Ein Frosch sonnte sich gleich in der Nähe auf einem Ast. Das hat der kleine Lebensraum nicht verdient, wenn er trotz wenig Platz so vielen Arten ein Zuhause gibt.
Am Birdrace teilnehmen*
Wann: Sie entscheiden, wie lang Sie teilnehmen möchten. Los gehts am Samstag, den 4. Mai um 15:00 Uhr. Jedes Team/ jede*r Teilnehmer*in kann nur ein Mal gewertet werden.
Wo: Der Start ist frei wählbar – jedoch bewegt man sich nur in einem Bundesland. Es dürfen aber auch Vögel, die außerhalb des Bundeslandes akustisch/visuell wahrgenommen werden (sofern man sich selber im Bundesland aufhält), mitgezählt werden!
Wie: Die Fortbewegung erfolgt nur mit eigener Muskelkraft oder öffentlichen Verkehrsmitteln und nur auf befestigten Wegen.
Teamgröße: Heuer darf auch wieder alleine gebirdet werden. Aber auch in größeren Gruppen ist das Birden gestattet.
Wozu: Einen ungewöhnlichen Ausflug unternehmen, in Bewegung kommen, dabei etwas Gutes tun und eventuell ein Super-Fernglas gewinnen.
* Information lt. der offiziellen Webseite von BirdLife Österreich. Das Wozu ist von Regionautin selbst ergänzt.





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.