Mobbing

Beiträge zum Thema Mobbing

Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
 | Foto: Land NÖ
3

Herbst 2023
Acht kostenlose Fortbildungen für Gewaltprävention

Gewaltprävention ist eine wichtige Querschnittsaufgabe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sowie in der verbandlichen und ehrenamtlichen Arbeit. Sie betrifft den Alltag im Bildungsbereich, bei den Freizeitaktivitäten, innerhalb der sozialen Beziehungen, aber auch im Bereich der Gesundheit. NÖ. „Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Fachstelle für Gewaltprävention im Herbst 2023 wieder kostenlose Workshops durchführt. Unsere Kinder und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Höhepunkt des Tages - die Luftballonaktion | Foto: Gymnasium Mattersburg
7

Gymnasium Mattersburg
Aktionstag gegen Gewalt & Mobbing

Vergangenen Freitag fand am Vormittag im Gymnasium Mattersburg ein Aktionstag gegen Gewalt & Mobbing statt. Ziel war es den Schülern die Wichtigkeit des Themas näher zu bringen, sowie gemeinsam Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten. MATTERSBURG. Am 22. Oktober 2021 fand im Gymnasium Mattersburg ein Projekttag statt rund um das Thema Mobbing, Gewalt und Prävention. Höhepunkt des Tages war die Luftballonaktion, welche von Schülern zweier Klassen durchgeführt wurde. Programm des AktionstagesSowohl...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die Beratungslehrerin Andrea Gessl-Ranftl vermittelt den Schülern der VS Seegraben Leoben mithilfe einer Stoffpuppe, was eine gute Klassengemeinschaft ausmacht.  | Foto: zVg
5

Volksschule Leoben-Seegraben
Mit dem "kleinen WIR" zum besseren Miteinander

Die Beratungslehrerin Andrea Gessl-Ranftl vermittelt den Schülern der Volksschule Leoben-Seegraben anhand des "kleinen WIRs", wie wichtig eine gute Gemeinschaft und ein harmonisches Zusammenleben für die Klasse sind.  LEOBEN. In der Volksschule Leoben-Seegraben wurde ein ganz besonderes Projekt gestartet, das den jungen Schülerinnen und Schülern im Umgang miteinander in den ersten Schuljahren helfen soll. Andrea Gessl-Ranftl ist Beratungslehrerin und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder über...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Foto: NMS Altheim
13

"Todesworte" – ein Film über Mobbing

Der Landessieg der "Lernen fürs Leben"-Aktion '17 ging an die NMS Altheim für den Film "Todesworte". ALTHEIM (penz). "Ich wünsche mir, dass du stirbst..." Angie, das IT-Girl an der Schule will der Neuen das Leben zur Hölle machen. Wegen ihr wurde sie in eine andere Klasse versetzt. Jenny, die Neue, bekommt nun den geballten Hass der ganzen Schule zu spüren. Auch die Lehrer und ihre Mutter scheinen sich gegen sie gewandt zu haben. Das Ende des 14-minütigen Filmprojekts ist blutig und regt zum...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Spannend betrachten die Schüler die ersten  Filmvorführungen .
6

Schüler als Filmemacher

Rohrbacher Hauptschüler gestalteten Trickfilme zum Thema Gewalt. ROHRBACH (hed). Das Thema Gewalt ist gemeinsamer Jahresschwerpunktthema der ÖKOLOG-Hauptschulen Rohrbach und Lembach. Gemeinsam mit Klassenlehrer Helmut Glaser und den Klassenvorständen gestalteten die Schüler der vierten Klassen Trickfilme zum Thema Gewalt. Als Filmhandlung dienten Situationen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler, in denen Gewalt vorkommt. In einem zweiten Teil des Films sollte die Situation so...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Schüler präsentieren die Ergebnisse des gemeinsamen Workshops.
1 24

ÖKOLOG-Hauptschulen vernetzen sich gewaltfrei

LEMBACH, ROHRBACH (hed). Seit sechs Jahren sind die Hauptschulen Lembach und Rohrbach ÖKOLOG Schulen. In beiden Schulen wird die Beteiligung der Schüler gefördert und es wurden Schülerparlamente installiert. Die Schulen planen ein Partnerschaftsprojekt zum Thema Gewalt. Beim gemeinsamen Workshop in der Hauptschule Lembach kam es zur Ideenfindung. Die Schüler arbeiten nun am Thema. Im Frühjahr werden die Ergebnisse bei einem weiteren Workshop an der Hauptschule Rohrbach ausgetauscht und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.