Mobbing

Beiträge zum Thema Mobbing

Queer und Gender / Trans*
Transphobie/Trans*Negativität Teil 1 - Gewalt gegen trans*Menschen

„Transphobie“ meint die manifeste Gewalt oder Feindseligkeit gegenüber Personen, die trans*geschlechtlich (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, Cross-Dresser, polygender …) sind. Der Begriff „Transphobie“ ist etwas unglücklich, weil eine Phobie ja eine Angststörung vor bestimmten Dingen oder Situationen darstellt (etwa eine HIV-Phobie oder Spinnenphobie). Trans*negative Menschen hingegen attackieren trans*Menschen mitunter und agieren ihren Hass destruktiv aus. Bei einer Phobie...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transsexuell/transident/transgender im Beruf

Transidente Menschen werden im Beruf oft diskriminiert, wenn sie in der Rolle des Gegengeschlechts auftreten. Auch kommt es mitunter zu schwerem Mobbing am Arbeitsplatz. Transmensch ist es zu empfehlen, das Gespräch mit Vorgesetzten zu suchen, bevor sie am Arbeitsplatz in der Rolle des anderen Geschlechts auftreten bzw. eine hormonelle oder chirurgische Angleichung an das Gegengeschlecht durchführen lassen. Dieser Schritt ist vor allem dann ratsam, wenn ein Transmensch bisher nur in der Rolle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Aidshilfe Salzburg
Diskriminierung von HIV-positiven Menschen im Gesundheitsbereich

Diskriminierung im Gesundheitssystem als ProblemHIV-positive Personen werden auch in Krankenhäusern, in Pflegeheimen, Kurzentren und Reha-Einrichtungen oder bei Ärzt*innen diskriminiert, obwohl gerade letztere in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind. Die HIV-positiven Betroffenen werden etwa bei ärztlichen und medizinischen Behandlung automatisch an die letzte Stelle gereiht oder die Behandlung wird überhaupt gänzlich verweigert. Immer wieder kommt es im...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie
Trans*ident/transgender - Diskriminierung in der Arbeit

Angst vor dem Coming-Out am ArbeitsplatzTrans*(trans*gender, transsexuelle, trans*idente, nicht binäre, diverse) Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als trans*ident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und zu Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können trans*Personen ihre trans*Geschlechtlichkeit auch kaum verbergen und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Antidiskriminierung / Psychologie / Traumatherapie
Schwul, lesbisch, bisexuell, transgender, intersexuell, transsexuell oder queer: Diskriminierung und Mobbing

Leider werden LGBTIQA+ noch immer diskriminiert und gemobbt. Dabei handelt es sich um psychische Gewalt, die auch strafrechtlich verfolgt wird. Auch Tuscheln, Witze, Ignorieren oder blöde Bemerkungen fallen unter Mobbing. Meist haben die TäterInnen keine Empathie für die Not ihrer Opfer. Wenn Sie sich nicht Hilfe suchen, werden die TäterInnen in der Regel nicht von diskriminierenden Verhaltensweisen ablassen. Passives Erdulden wird oft als persönliche Schwäche ausgelegt und TäterInnen noch...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie / Traumatherapie
Mobbing und Cybermobbing

Was ist Mobbing?Mobbing meint das psychische Quälen, Einschüchtern, Ausgrenzen, Bloßstellen und Schikanieren einer Person durch andere Personen. Das Mobbing kann sowohl von Einzeltäter*innen als auch von mehreren Täter*innen ausgehen. Mobbing stellt eine Gefahr für die psychische Stabilität eines Menschen dar. Zudem kann es Menschen traumatisieren oder retraumatisieren. Ich habe in meiner Praxis immer wieder Klient*innen, die während ihrer Schulzeit oder am Arbeitsplatz gemobbt wurden und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
1

Leserbriefe: Mobbing in der Volksschule

"Ich wünsche dem Buben und der Mutter alles erdenklich Gute! Die Zustände in unseren Schulen werden immer schlimmer. Früher wurden aggressive Kinder und Jugendliche meistens der Schule verwiesen". Elisabeth Pillendorfer. "Es ist traurig, was heute in den Schulen und in unserer Gesellschaft abgeht, da werden die Täter geschützt, die Opfer auf sich selbst gestellt oder sogar verurteilt. Ich bin froh schon über 70 zu sein, mache mir aber große Sorgen um meine Enkel. Wir hatten früher Respekt vor...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Pacheiner
1 2

Interview: "Diese Kinder haben Spaß daran, jemanden zu erniedrigen"

Das Ziel eines Mobbers ist die soziale Ausgrenzung des anderen, erklärt der Villacher Psychotherapeut Martin Sakrausky. VILLACH (aw). Mobbing kann jeden treffen. Und Existenzen zerstören. Deshalb gibt es keine Toleranz, besonders wenn Heranwachsende betroffen sind, betont der Psychotherapeut Martin Sakrausky. Mit der WOCHE spricht er über Opfer und Täter und die wichtige Rolle von Eltern und Lehrer in Mobbing-Sitationen.  Wo beginnt Mobbing?  Die Grenze zwischen einer Konfliktsituation und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Mobbing wird zur Belastungsprobe für unsere Psyche. | Foto: manop1984 / Fotolia
1

Warum gegen Mobbing zu wenig unternommen wird

Mobbing am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein brandaktuelles Thema, dem sich viele nicht ausreichend widmen. Eine umfassende neue Studie zeigt deutlich auf, dass Mobbing an heimischen Arbeitsplätzen weiterhin ein großes Problem darstellt. Die Wirtschaftskammer Österreich definiert Mobbing als ein Verhalten, "das darauf abzielt, eine Person zu verletzen, einzuschüchtern, zu entmutigen, auszugrenzen oder aus einem Arbeitsverhältnis zu drängen". Mehr als zwei Drittel der Angestellten wollen der...

  • Michael Leitner
Kopfschmerzen werden oft durch Mehrfachbelastungen verursacht. | Foto: Konstantin Yuganov/Fotolia
2

Kopfschmerzen – wenn der Kopf keine Ruhe gibt

Kopfschmerzen und Migräne machen vielen Menschen zu schaffen. Doch eine richtige Behandlung kann helfen. BEZIRK (ebd). „Unser Schmerzzentrum sitzt im Kopf, doch vielfach liegt die Ursache tiefer, denn Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Kopfschmerzen gelten als Volksleiden. Knapp jeder fünfte Österreicher leidet unter Migräne oder häufigen Kopfschmerzen: über 25 Prozent der Frauen und elf Prozent der Männer, vor allem in der...

  • Schärding
  • David Ebner

ÖGB Mobbingberatung

Mobbing am Arbeitsplatz verursacht gesundheitliche Schäden. Was mit kleinen Sticheleien beginnt, endet oft mit Ausgrenzung und Verlust des Arbeitsplatzes. Deshalb ist es wichtig, bereits bei den ersten Anzeichen von Mobbing durch KollegInnen oder Vorgesetzte professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere ExpertInnen beraten vertraulich und vermitteln bei Bedarf weitere Supervision und psychologische/psychotherapeutische Beratung. Das Angebot ist völlig anonym und kostenlos. Wann: 03.06.2015...

  • Tirol
  • Reutte
  • ÖGB Regionalsekretariat Reutte
Claudia Prinz
2

Workshop-Reihe zur psychischen Gesundheit

Infoabend Do, 21.März 2013 Unterschiede zwischen Psychiatrie, Psychologie &Psychotherapie Folgende Workshops werden in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde Hainburg angeboten: Workshop Do, 4.April Burnout Workshop Mi, 17.April Angsterkrankungen Workshop Mi, 15.Mai Mobbing Workshop Mi, 12.Juni Depression & Manie Workshop Mi, 3.Juli Essstörungen Anmeldung unter 0664 952 80 20 oder office@praxis-hainburg.at erwünscht, aber nicht erforderlich. Infoabend: kostenfrei Workshop: 5€/Person/Abend Ort...

  • Bruck an der Leitha
  • Claudia Prinz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.