Mobilität in Scheibbs

Beiträge zum Thema Mobilität in Scheibbs

Dietmar Nestelberger, Gerhard Nenning, Christine Dünwald, Richard Essletzbichler, Hans Huber, Gudrun Hofbauer und Robert Teufel. | Foto: Stefan Hackl

Scheibbser fahren elektrisch

Umweltstadtrat Hans Huber hofft auf genügend Interessenten für ein Elektro-Auto für die Stadt Scheibbs. SCHEIBBS. Der Verein "fahrvergnügen.at" hat es sich zum Ziel gesetzt, für interessierte Gemeinden Elektro-Autos für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung zu stellen, sofern sich die Bevölkerung dafür interssiert – und genau auf ein solches Interesse vieler umweltbewusster Menschen, die es sich durchaus vorstellen könnten, sich ein Elektro-Auto mit anderen zu teilen, hofft der...

Bei der Firma Bachler Metalltechnik in Lunz wurden die Möbel für die Rast- und Inszenierungsplätze des Ybbstalradwegs vorgestellt. | Foto: Stefan Hackl
3

Der Radweg als "Wohnzimmer"

Wenn ein Radweg zum "Wohnzimmer" wird: Die Möbel für den Ybbstalradweg gehen nun in Produktion. LUNZ. Wenige Tage vor Weihnachten wurde eine weitere wichtige Etappe des touristischen Großprojekts Ybbstalradweg abgeschlossen: Die drei Metallverarbeitungsbetriebe Bachler aus Lunz am See, Hinterleitner aus Gresten-Land, Grossalber aus Kematen an der Ybbs und die Tischlerei Helm aus Ybbsitz stellten die ersten Möbel für die Rast- und Inszenierungsplätze in Lunz am See vor. Die Modelle, die Alois...

Christoph Trampler, Erna Buchebner, Leo Wurzenberger, Waltraud Stöckl, Andreas Hanger, Richard Essletzbichler und Michael Schmidinger bei der neuen Elektro-Zapfsäule in St. Anton an der Jeßnitz. | Foto: Stefan Hackl
1

St. Anton als "Elektro-Vorreiter"

In der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz wurde nun die erste Elektro-Zapfsäule in Betrieb genommen. ST. ANTON. Ab sofort ist St. Anton an der Jeßnitz "elektro-fit". Seit Kurzem kann bei der neuen Elektro-Zapfsäule am Standort des Eisenstraße-Museums Bruderlade in der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz völlig kostenlos getankt werden. St. Anton ist "elektro-fit" Zwei Steckplätze für Elektroautos (1x22 Kilowatt, 1x11 Kilowatt) sowie zwei Lademöglichkeiten für E-Bikes stehen für Gäste wie...

Die Mittelschüler aus Oberndorf an der Melk landeten beim niederösterreichweiten Mobilitäts-Schulwettbewerb auf dem dritten Platz. | Foto: privat
2

Oberndorfs Mittelschüler bei Mobilitätswettbewerb

OBERNDORF. Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege sind das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben 1.650 Kinder aus rund 100 Klassen an der neunten Auflage des "nö RADLand Wettbewerbs" teilgenommen, der heuer mit dem österreichweiten VCÖ-Preis ausgezeichnet wurde. Die Schüler konnten dabei aus sechs Routen quer durch Niederösterreich wählen. Auf Route 5 konnte die 2a der Neuen Mittelschule Oberndorf an der Melk den tollen dritten Platz erreichen. Als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.