Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

In der Innenstadt ist der Anteil der Fußgängerinnen und Fußgänger besonders hoch. | Foto: Jacek Dylag/Unsplash
2 Aktion 3

Studie über Mobilität in Wien
Autoverkehr in vielen Bezirken abgeschlagen

Schon neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse. WIEN. Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken bereits beeindrucken. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen diese drei Fortbewegungsarten insgesamt auf 89 Prozent. Nur noch 11 Prozent der Wege werden demnach mit dem Auto...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Die neue WienMobil-Station befindet sich in der Bruno-Marek-Allee, direkt bei der Haltestelle der Straßenbahnlinie O. | Foto:  Linien/Helmer,
2 2

Wiener Linien
Neue WienMobil-Station im Nordbahnviertel eröffnet

In der Leopoldstadt geht die sechste WienMobil-Station in Betrieb: Carsharing und E-Fahrräder bieten die Wiener Linien ab sofort im Nordbahnviertel. LEOPOLDSTADT. In der Bruno-Marek-Allee wurde die sechste WienMobil-Station eröffnet. Geboten werden Carsharing-Autos inklusive Kleintransporter sowie E-Fahrräder und E-Lastenräder.  Bereits seit Oktober fährt die Straßenbahnlinie O ins Nordbahnhofviertel. Die neue WienMobil-Station verbindet Öffi-Angebot mit Leihfahrzeugen und soll privaten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
6 5 2

Akzeptanz zu neuen Mobilitätsformen
Das neue E-Scooter-Verleihsystem in Wien - eine Umfrage

Die neuen E-Scooter von Bird, Tier oder Lime sind an nahezu jeder Ecke in Wien zu finden. Das Ausborgen geht ganz einfach und schnell hat man ein individuelles Verkehrsmittel zur Verfügung. Vor allem für kurze Strecken (auch letzte Meile genannt) sind die E-Roller im Einsatz und sollen neue Mobilitätsalternativen für die Bevölkerung Wien liefern. Doch sind diese E-Scooter wirklich sinnvoll und bieten einen Mehrwert? Oder sind sie nur ein weiteres Spaßobjekt, welches nächstes Jahr bereits in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Elisabeth Stich

Diskussionsabend: Warum es beim Radfahren in der Stadt zu Konflikten kommt?

Am Montag hat im Rahmen der Ausstellung Bicycles! A Love Story in der Nordbahn-Halle im 2. Wiener Gemeindebezirk eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel “Knigge im Verkehr” stattgefunden. Eine Expertenrunde diskutierte über das "Miteinander" und Stereotype im Verkehr.  Am Podium vertreten waren der Soziologe Roland Girtler, Alec Hager als  Vertreter der Radlobby, Sabine Kaulich als Vertreterin des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sowie der Verkehrspsychologe Ralf Risser. Unter reger...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Martin Pacher
4 1

Lobauautobahn bringt Lebensqualität

In der Krone am Sonntag, 22. Oktober 2017 wird behauptet, dass eine klare Mehrheit der Wiener den Lobautunnel befürworten. Allerdings wird nicht dargelegt, wie diese Mehrheit erhoben wurde. Wer wurde befragt? Wann wurde befragt? Welche Wiener würden den Lobautunnel nutzen? Wie viele Wiener fahren regelmäßig von Groß Enzersdorf nach Schwechat? Außerdem fordert ein abgebildetes Demo-Transparent "mehr Lebensqualität mit dem Lobautunnel". Eine hochrangige Straße bündelt den Verkehr kurzfristig und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Mobilität: gestern und heute

U2 Intervalle werden verdichtet

Lautstark wird in allen Medien (auch in der Druckausgabe der bz22 - 19. Juli 2017) verkündet, dass die Wiener Linien ihr Angebot weiter ausbauen und auf zahlreichen Linien Intervallverdichtungen durchführen. Besonders wurde betont, dass nun jeder Zug der U2 bis zur Seestadt fahren wird. Dies ließ schon bei vielen DonaustädterInnen Freude aufkommen! Jedoch währte diese nur recht kurz, denn bei genauerer Betrachtung der Information, stellte sich heraus, dass diese Intervallverdichtung nur in den...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Ersatzgleis entlang der Guido-Lammer-Gasse

Hirschstetten bleibt auf der Strecke

Der Ausbau der Ostbahnstrecke Wien – Bratislava ist in Hirschstetten kaum zu übersehen. Seit Monaten wir an der Errichtung eines Ersatzgleises gearbeitet. Im Hirschstettner Aupark wurde dazu ein neuer Durchgang hergestellt, der Fuß- und Radweg entlang der Bahn gesperrt und ein grob geschotterter Trampelpfad als Ersatz errichtet. Entlang der Guido-Lammer-Gasse wurden sämtliche Bäume und Sträucher gerodet, dadurch rückt nicht nur der Bahndamm näher an die Siedlungen, sondern auch der Schall- und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Von oben nach unten: Bald soll ein Radstreifen das Fahren gegen die Einbahn legal und ungefährlich machen.
2

Masterplan: Radfahren gegen die Einbahn in der Florianigasse

Als erste der beschlossenen Maßnahmen des "Masterplan Mobilität" für die Josefstadt kommt Radfahren gegen die Einbahn in der Florianigasse. JOSEFSTADT. 15 Prozent ihrer Wege legen die Josefstädterinnen und Josefstädter bereits mit dem Fahrrad zurück – das ist rund das Doppelte des Wiener Durchschnitts. Natürlich, die Bewohner des kleinsten Wiener Bezirks, der noch dazu im Herzen der Stadt liegt, haben diesbezüglich bessere Voraussetzungen als andere, die etwa in Transdanubien leben. Aber ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
In der Inneren Stadt sind die Bewohner am seltesten mit dem Auto unterwegs. 68 Prozent der Wege werden mit den Öffis zurückgelegt. | Foto: Wikimedia Commons/ My Friend/ CC BY-SA 3.0
1

Nur noch jeder Dritte Wiener hat ein Auto

Die Zahl der Pkw-Nutzer sinkt quer durch alle Bezirke. Das besagt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs. Der Verkehr vom Umland in die Stadt bleibt vom Auto dominiert. WIEN. Das Auto verliert in Wien immer mehr an Bedeutung: In den Wiener Bezirken hat die Zahl der Pkw pro Bewohner teils deutlich abgenommen. Im Schnitt sind es wienweit derzeit 372 Pkw pro 1.000 Einwohner. Vor zehn Jahres waren es noch 402 Pkw. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). In...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Täglich kommen 400.000 Menschen mit dem Auto nach Wien. Ein Mitgrund: Der öffentliche Verkehr ist nicht leistungsfähig genug.

Belastung durch Pendler: Vier Fünftel kommen mit Auto

400.000 Pendler kommen täglich mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub errechnet. Mit besseren Öffi-Verbindungen ließe sich diese Zahl deutlich senken. WIEN. Während der Anteil der autofahrenden Wiener laufend sinkt, kommt der Großteil der Pendler immer noch mit dem Auto. Täglich kommen rund 500.000 Menschen nach Wien - 400.000 davon mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) errechnet. Im Frühverkehr gibt es je nach Korridor große Unterschiede: Aus dem Raum Gänserndorf pendeln 62...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

Mobilitätskonzept 2.0 - Wie sich die Katze in den Schwanz beißt!

Vor mehr als zwei Jahren wurde die U2-Station Seestadt eröffnet. Alle Richtungsanzeiger in den U-Bahn Stationen tragen stolz diese Aufschrift. Mit einem großen Fest wurde die Verlängerung gefeiert. Das öffentliche Verkehrsnetz der Donaustadt wurde an den neuen U-Bahn Stationen ausgerichtet. Fast alle Wiener glauben die U2 fährt immer bis zur Seestadt. Doch leider steht im Kleingedruckten des Fahrplanes, dass nur jede zweite U-Bahn die Station Seestadt anfährt. In der Zwischenzeit wurden viele...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.