Nur zwei aktuell aktiv
Zwei Anbieter für Leih-E-Scooter verlassen Wien

Superpedestrian by Link und Bird verlassen vorerst den Wiener E-Scooter-Markt. | Foto: Maximilian Spitzauer
5Bilder
  • Superpedestrian by Link und Bird verlassen vorerst den Wiener E-Scooter-Markt.
  • Foto: Maximilian Spitzauer
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Laut einem Zeitungsbericht kündigte die Stadt Wien den Vertrag mit dem Anbieter von Leih-E-Scootern Link by Superpedestrian. Grund seien Vertragsverstöße gewesen. Das Unternehmen Bird verlässt ebenfalls den Wiener Markt.

Artikel um 10.37 Uhr aktualisiert

WIEN. Im vergangenen Jahr führte die Stadt Wien einige Regeln für die Leih-E-Scooter in der Hauptstadt ein. Auch war man auf der Suche nach neuen Leih-Anbietern und wurde mit dem schwedischen Unternehmen Voi fündig. Die US-Firma Tier war raus, nach einem Einspruch gegen das Verfahren wurden Mitte Juni die neuen bzw. alten Verleiher Lime, Voi, Bird und Link by Superpedestrian vorgestellt.

Das sind die vier Leih-Anbieter von E-Scootern in Wien

Die letzten zwei genannten Unternehmen hatten es zuletzt schwer. Anfang Februar dieses Jahres räumte die Gruppe für Sofortmaßnahmen der Stadt Wien eine unangemeldete Betriebsstätte mit 1.000 E-Scootern in Meidling, es handelte es sich um die Roller des Anbieters BirdDann spekulierten einige Medien, dass Link seinen Betrieb in Wien vorerst eingestellt haben soll. Seitens der Firma hieß es gegenüber MeinBezirk.at Ende Februar: "Wir sind permanent in Abstimmung mit der Stadt und können uns zu Anfragen bzgl. des Wiener Marktes nicht äußern". Jedoch sei man allgemein für den europäischen Markt "für die Saison 2024 gut gerüstet", so ein Sprecher damals.

NEOS-Wien-Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Leiter der Landesverkehrsabteilung Wien, Oberst Losko und Claus Casati bei der Vorstellung der neuen Regeln. | Foto: PID/Christian Fürthner
  • NEOS-Wien-Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Leiter der Landesverkehrsabteilung Wien, Oberst Losko und Claus Casati bei der Vorstellung der neuen Regeln.
  • Foto: PID/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Einen Monat später ist der Betrieb in Wien vorübergehend Geschichte. Wie der "Standard" am Montag berichtet, kam die Firma Superpedestrian (E-Scooter von Link) nach Angaben der Stadt ihren Verpflichtungen nicht nach, weshalb die Stadt den Vertrag gekündigt hat. Das bestätigte Verena Ebenberger, Leiterin der MA 65 (Rechtliche Verkehrsangelegenheiten).

"Langes Sündenregister"

Superpedestrian weise laut Ebenberger ein langes "Sündenregister" auf. Seit Juni 2023 gab es 11.000 Verwaltungsstrafen, weil Link-Ordnungsdienste die falsch abgestellten E-Roller nicht schnell entfernten. Seit Dezember sind dafür sogar 50 Euro pro Gerät fällig. Link habe auch mehr Leih-Roller als erlaubt angeboten. Nur im vergangenen Oktober wurden laut der Stadt in den inneren Bezirken "über 1.000 Scooter mehr aufgestellt als erlaubt". Die Firma habe ebenso gegen die Betriebspflicht verstoßen, indem sie im vergangenen Dezember ihre Leihgeräte vom Markt nahmen, lauten die Vorwürfe.

Doch das ist nicht alles: Alle Anbieter müssen einen verantwortlichen Beauftragten mit Wohnsitz in Österreich melden, was eine Vertragsbedingung ist. Den Namen des Beauftragten habe Superpedestrian im Inland zurückgezogen, so Ebenberger. Aus diesem Grund konnten zahlreiche Strafen nicht mehr zugestellt werden. Und: Das Lager, in dem die Roller gewartet und aufgeladen wurden, musste wegen "einer fehlenden Betriebsanlagengenehmigung" gesperrt werden, so Ebenberger auf Anfrage.

Wie der "Standard" am Montag berichtet, kam die Firma Superpedestrian (E-Scooter von Link) nach Angaben der Stadt ihren Verpflichtungen nicht nach, weshalb die Stadt den Vertrag gekündigt hat.  | Foto: Antonio Šećerović/RMW
  • Wie der "Standard" am Montag berichtet, kam die Firma Superpedestrian (E-Scooter von Link) nach Angaben der Stadt ihren Verpflichtungen nicht nach, weshalb die Stadt den Vertrag gekündigt hat.
  • Foto: Antonio Šećerović/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

In einem Statement gegenüber MeinBezirk.at heißt es: "Bedauerlicherweise" erfüllte die genannte Firma "vertraglich vereinbarte Bedingungen nicht und hat mehrfach gegen den Vertrag mit der Stadt verstoßen. Den wiederholten Aufforderungen, die vertraglich fixierten Auflagen zu erfüllen, ist das Unternehmen nicht nachgekommen. Die Stadt Wien hat daher den Vertrag gekündigt".

Gegenüber dem "Standard" gab es aktuell eine ähnliche Antwort wie für MeinBezirk.at vor einigen Wochen: "Wir befinden uns noch in Gesprächen mit der Stadt". Ein Unternehmenssprecher bestätigte jedoch, dass die bis zu 3.000 Link-Geräte seit Dezember vom Wiener Markt sind.

Auch Bird verlässt Wien

Und auch ein weiterer Leih-E-Scooter-Anbieter verlässt Wien. Die Firma Bird habe gemeinsam mit der Stadt entschieden, sich vom Wiener Markt zurückzuziehen. Das bestätigte eine Unternehmenssprecherin gegenüber MeinBezirk.at. Die Entscheidung wurde "nach ausführlichen Gesprächsrunden mit der Stadt" getroffen. Es sei "im besten Interesse beider Parteien", dass Bird seine E-Scooter-Flotte in der Hauptstadt zurückzieht und sich mehr auf weitere österreichische Städte konzentriert.

Die Firma Bird habe gemeinsam mit der Stadt entschieden, "sich aus dem Betrieb seiner E-Scooter-Flotte in Wien zurückzuziehen" | Foto: Antonio Šećerović/RMW
  • Die Firma Bird habe gemeinsam mit der Stadt entschieden, "sich aus dem Betrieb seiner E-Scooter-Flotte in Wien zurückzuziehen"
  • Foto: Antonio Šećerović/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die Stadt Wien wird nicht die Konzessionen der beiden ausscheidenden Firmen automatisch an die verbliebenden Betreiber Lime und Voi übergeben. Die Situation werde man "weiter beobachten und streng kontrollieren, denn wir wollen das Scooter-Chaos ein für alle Mal beenden", so Ebenberger abschließend.

Mehr zum Thema:

Missstände behoben - Leihscooter dürfen weiter fahren
Zwei E-Scooter-Verleiher stehen wegen Mängel vor dem Aus
35.400 Strafen wegen Leih-E-Scooter in Wien
Diese Regeln für Leih-E-Scooter gelten ab 1. September
Neue E-Scooter-Regeln ab Mitte Mai in Wien
Superpedestrian by Link und Bird verlassen vorerst den Wiener E-Scooter-Markt. | Foto: Maximilian Spitzauer
Die Firma Bird habe gemeinsam mit der Stadt entschieden, "sich aus dem Betrieb seiner E-Scooter-Flotte in Wien zurückzuziehen" | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Wie der "Standard" am Montag berichtet, kam die Firma Superpedestrian (E-Scooter von Link) nach Angaben der Stadt ihren Verpflichtungen nicht nach, weshalb die Stadt den Vertrag gekündigt hat.  | Foto: Antonio Šećerović/RMW
NEOS-Wien-Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Leiter der Landesverkehrsabteilung Wien, Oberst Losko und Claus Casati bei der Vorstellung der neuen Regeln. | Foto: PID/Christian Fürthner
Foto: Alexander Mach/RMW
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.