Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Wenn in der Dämmerung am Straßenrand zwei Augen aufblitzen, bleibt das Herz eines jeden Autofahrers für kurze Zeit stehen. | Foto: Müller/pixabay
Aktion 3

Erhöhtes Unfallrisiko durch Wild und Ablenkung
Achtung Wildwechsel

Nach der Zeitumstellung Ende Oktober sind Autofahrer öfter in der Dämmerung unterwegs und das Risiko für Wildunfälle steigt dramatisch. Besonders in Waldgebieten und an Feldrändern sollten wir aktuell aufpassen. Bezirksjägermeister Schiesser und Stadtrat für Verkehrssicherheit Hinteregger geben Tipps.  HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Ein Wildunfall kann grundsätzlich auf jeder Straße, wenn diese nicht durch einen Zaun eingegrenzt ist, passieren. Gerade jetzt im Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind...

Im Umfeld des Rathauses Herzogenburg gibt es eine kostenfreie Kurzparkzone. Hier darf man zwei Stunden stehen. | Foto: Marlene Trenker

Mobilitätsserie
So parkt es sich in der Stadt Herzogenburg

Herzogenburg kommt mit den Parkplätzen recht gut aus. Meistens findet man einen in der Innenstadt. HERZOGENBURG. In der Herzogenburger Innenstadt gibt es eine Kurzparkzone. "Diese ist für zwei Stunden kostenfrei", berichtet Bürgermeister Christoph Artner. Beim Rathausplatz gibt es 60 Stellplätze. Beim Stift bzw. Prandtauerring gibt es 250 Parkplätze. "Auch in der Kirchengasse ist immer etwas frei", so der Stadt-Chef. Wenn man schnell etwas erledigen will, dann wird es etwas schwieriger. "Es...

Hier kann man den leidenschaftlichen Motorradfahrer Stefan Heinrich auf seiner Honda sehen.  | Foto: Heinrich
5

Freiheit und Abenteuer auf zwei Rädern
Lebensgefühl Motorradfahren

Motorradfahren ist nicht einfach nur eine Fortbewegungsmethode – es ist ein Lebensgefühl. Schon der Gedanke an den Fahrtwind, der einem um die Nase weht und die weite Straße, die sich vor einem ausbreitet, weckt bei vielen ein Gefühl des Abenteuers. HERZOGENBURG. Leidenschaftlicher Motorradfahrer Stefan Heinrich aus Herzogenburg bezeichnet das Motorradfahren als Genuss für alle Sinne, legt aber auch ein besonderes Auge auf die Sicherheit: "In unserem Verein, dem HSV St. Pölten Zweigverein...

Die Einbahn in der Fischergasse wird vorübergehend umgekehrt geführt. Bitte um Vorsicht! | Foto: Stadtgemeinde Herzogenburg

Herzogenburg: Einbahn in der Fischergasse wird ab nächster Woche entgegengesetzt geführt

HERZOGENBURG. Die Bauarbeiten in der St. Pöltner Straße schreiten weiter voran. Ab der Kalenderwoche 28, spätestens mit Mittwoch, 8. Juli, beginnt der zweite Bauabschnitt. Dieser liegt von dem Kreuzungsbereich St. Pöltner Straße/Fischergasse bis zum Kreisverkehr Süd. Fischergasse über St. Pöltner Straße befahrbarFür die Anrainer in der Fischergasse bedeutet der zweite Bauabschnitt, dass eine Einfahrt von der Wiener Straße nicht möglich ist. Aus diesem Grund wird die Einbahn während der Bauzeit...

28 Meter verlieren wir pro hundert Stundenkilometer durch Unachtsamkeit: Wer am Steuer telefoniert, verursacht Lebensgefahr.  | Foto: Loiskandl

Steig ein
Tod-Sünden hinter'm Steuer (mit Umfrage!)

Teil 8 unserer "Steig ein"-Serie: Diese No-Gos der Fahrzeuglenker können im Ernstfall Leben kosten. UNTERES TRAISENTAL. Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil die Person hinter dem Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist gerade spannender, als das, was auf der Straße passiert, oder auf eine WhatsApp-Nachricht nicht gleich zu antworten, gilt scheinbar einfach als unhöflich. All diese Faktoren lenken davon ab,...

Der neue, östliche Schutzweg und der aufzulassende Schutzweg. Der neue, westliche Schutzweg wird im Bereich der Bushaltestelle errichtet. | Foto: Stadtgemeinde Herzogenburg

Herzogenburg: Fußgängerübergänge in der Wiener Straße werden realisiert

HERZOGENBURG. Am kommenden Montag beginnen in der Wiener Straße im Bereich der Firmengelände die Bauarbeiten für zwei neue Fußgängerübergänge. Die beiden neuen Zebtrastreifen werden östlich beziehungsweise westlich des bisherigen errichtet. Bauprojekt wird drei Wochen dauernDie in Herzogenburg ansässige Firma Pittel + Brausewetter wurde von der Stadtgemeinde mit der Durchführung beauftragt. Als Zeitraum für die Bauarbeiten sind drei Wochen geplant. Eine Umleitungsführung ist nicht notwendig, es...

Hier haben sich 2019 die meisten Unfälle ereignet. | Foto: www.statistik.at

Steig ein
Vorsicht: Auf diesen Strecken im Unteren Traisental häufen sich die Unfälle

Gefährliche Strecken im Unteren Traisental: Hier sollten Sie besonders langsam und aufmerksam fahren. UNTERES TRAISENTAL. Oft reichen schon ein paar Striche, um die Unfallzahl an einem Hotspot deutlich zu senken. Von Bodenmarkierungen über Verkehrszeichen bis hin zu größeren Umbauten, rund einhundert Gefahrenstellen entschärft der NÖ Straßendienst pro Jahr. Das ist auch notwendig, denn im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich 101 Menschen bei Unfällen gestorben. Auch die aktuelle...

Foto: Stadtgemeinde Herzogenburg

Herzogenburg: St. Pöltner Straße wird saniert

Ab sofort umfangreiche Bauarbeiten in der Innenstadt. HERZOGENBURG. Die erst ab vierzehnten April 2020 geplanten Baumaßnahmen in der St. Pöltner Straße werden bereits in den kommenden Tagen gestartet. Die Sanierung und Neugestaltung, vom Rathausplatz beginnend, wird vorgezogen und somit die Zeit, in der die Geschäfte ohnehin geschlossen haben, genutzt. Oberflächengestaltung wird einige Monate in Anspruch nehmenAuf die im Jahr 2019 erfolgte Sanierung der Einbauten (Infrastruktur im Erdreich wie...

Präsentieren die mobile Rufhilfe und die Rettungsdose: Landesrat Martin Eichtinger (2.v.re). und Generald Josef Schmoll.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 13

Sicherheit für unterwegs
Rotes Kreuz stattet Senioren mit mobilem Rufhilfegerät aus

Gleich zum Start des Jahres 2020 startet das Rote Kreuz Niederösterreich mit einer neu konzipierten Kampagne einen wichtigen Schwerpunkt zum Thema Sicherheit für Senioren: Ein neues Rufhilfe-Gerät für unterwegs sorgt für mehr Mobilität und Sicherheit. TULLN / NÖ.  Ein Sturz oder Brustschmerzen bei einem Spaziergang – davor und in so einem Fall niemand erreichen zu können – fürchten sich Senioren. Das soll sich jedoch durch das neue, mobile  Rufhilfe-Gerät ändern, das, egal wohin, mitgenommen...

Ob Sie hier eine Weile stehen, sehen Sie wenn die Lichter angehen: Bahnübergang auf der St. Pöltner Straße in Herzogenburg.  | Foto: Bianca Werilly

Steigein 2019
Herzogenburg/Traismauer: Im Verkehrs-Check Top-Note

HERZOGENBURG/TRAISMAUER (th). "Zum Thema Straßen und Verkehr in der Stadtgemeinde Traismauer kann, so wie in vielen anderen Gebieten Niederösterreichs auch, natürlich eine enorme Steigerung des Verkehrsaufkommens beobachtet werden", so Bürgermeister Herbert Pfeffer. Das ist in Traismauer vor allem auf den "Hauptadern", wie der LB43 zu erkennen. "Eine Möglichkeit der Umfahrung wurde im Jahr 2012 genauestens beleuchtet, es gab dazu eine Planausstellung und im Anschluss eine Volksbefragung",...

Die beiden geschäftsführenden Gemeinderäte Obmann Peter Hießberger und Kassier Eva Woisetschläger sind vom Renault Zoe begeistert. | Foto: Sonja Hießberger

WE_MOVE-Wölbling: E-Auto Renault Zoe ab Anfang September auf unseren Straßen

WÖLBLING (pa). „Ab dritten September rollt der neue Mobilitätsverein WE_MOVE-Wölbling mit einem Renault Zoe durch Wölblings Straßen. Ziel ist die Förderung der Mobilität für alle Altersstufen, gleichgültig ob die Fahrt zum Arzt, zum Einkaufen oder Heurigen, zum Musikschulunterricht am Nachmittag oder in die Bank führt.“, erklärt Obmann Peter Hießberger. Der Renault Zoe wurde auch bereits im Rahmen der Aktion "6 Tage 60 Euro" der Energie- und Umweltagentur getestet. „Alle an der überparteilichen...

Gabriel und Michaela Loiskandl pendeln von Stattersdorf nach St. Pölten bzw. dann weiter nach Wien. | Foto: Loiskandl

Steig ein in Stadt und Bezirk St. Pölten: Pkw oder Öffis – der Vergleich

Spar-Potenzial für Pendler ist enorm: Umstieg auf den Zug oder Fahrgemeinschaften macht sich bezahlt. ST. PÖLTEN (red). Niederösterreich ist in ganz Österreich als das "Pendler-Bundesland" bekannt. Allein aus der Landeshauptstadt St. Pölten pendeln knapp 8.000 (7.947) Erwerbstätige zu ihren Arbeitsplätzen. Auch die Zahl der St. Pöltener "Einpendler" (39.978) ist gewaltig. Die heimischen Pendler werden dadurch naturgemäß auch deftig zur Kasse gebeten, wodurch sich vielen die Frage aufdrängt, wie...

Die Initiatoren Mobilitätsbeauftragte Eva Woisetschläger und Vereinsgründer Peter Hießberger vor dem Wölblinger Unimarkt - einem möglichen Fahrziel des Mobilitätsvereins. | Foto: Müller

"WE_MOVE-Wölbling" sorgt für mehr Mobilität

WÖLBLING/STATZENDORF (pa). Auf Initiative von Eva Woisetschläger und Peter Hießberger wurde in Wölbling der Mobilitätsverein „WE_MOVE-Wölbling“ ins Leben gerufen. Ziel des Vereins ist die Förderung der Mobilität in der Marktgemeinde. Mitglied im Mobilitätsverein kann jede Person mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Wölbling oder Bezug zu Wölbling werden. Der Verein least beziehungsweise kauft ein Auto oder einen Bus, mit dem die Vereinsmitglieder während der Betriebszeiten, nach vorheriger...

Foto: pixabay.com

Seebarn: 4,1 % mehr LKW's

Lkw-Verkehr auf Niederösterreichs Autobahnen hat heuer stark zugenommen VCÖ: Ziel der Verlagerung von Straße auf Schiene nur mit umfassendem Maßnahmenpaket erreichbar GRAFENWÖRTH / NÖ. Der Lkw-Verkehr auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen hat heuer stark zugenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die meisten Lkw waren in Niederösterreich auf der A2 bei Biedermannsdorf unterwegs, wo um drei Prozent mehr Lkw gezählt wurden. Um das im...

Christoph Kaufmann; Karl Wilfing; Anna Haider; Josef Schwanzer; | Foto: Land NÖ/citronenrot

"NÖ ist Musterschüler"

Land Niederösterreich baut Öffentlichen Verkehr aus – auch im Zentralraum hohe Investitionen in Infrastruktur ZENTRALRAUM (pa). Gestern veranstaltete das Land Niederösterreich sein Regional-Symposium zum Öffentlichen Verkehr und den Zukunftschancen bis 2030 für den Zentralraum in Krems. „Niederösterreich hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Während vor 15 Jahren der Fokus vor allem auf die Schaffung von Verkehrsinfrastruktur lag, so ist heute das Zeitalter des Öffentlichen...

Foto: Bezirksblätter

Straßenbauarbeiten rundum Traismauer

Traismauer (red). Stadtrat Walter Grünstäudl (SPÖ): "Die Straßenbauarbeiten haben jetzt begonnen." Der Weg zum Fußballplatz in Oberndorf - von Vereinsleuten und Landwirten befahren - ist schon gegrädert worden. Der Koglweg in Oberndorf bekommt die Straßenbeleuchtung, mit der Sanierung der Lobfeldstraße in Gemeinlebarn soll nächste Woche begonnen werden sowie mit der Ortsstraße in Frauendorf beim FF-Haus und der Severingasse in Traismauer. Es sollen noch weitere Straßenzüge folgen. In der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.