Mosaik

Beiträge zum Thema Mosaik

Autorin Sandra Unterlechner und Stefanie Jirgal von der Stadtgemeinde Tulln kümmern sich um das Projekt.  | Foto: zVg
3

Mosaik Geschichten
Ein Sammelband von Tullnern für Tullner entsteht

Geschichten gesucht: Sandra Unterlechner und Stefanie Jirgal arbeiten an dem Sammelband "Mosaik Tulln". TULLN. Sandra Unterlechner, Autorin aus Tulln, hat das Projekt "Mosaik Tulln" ins Leben gerufen. Dafür werden Menschen gesucht, die Freude am Schreiben haben und gemeinsam einen Sammelband mit ausgewählten Geschichten und Gedichten veröffentlichen möchten. Er soll die Verbundenheit zur Stadt Tulln und ihren Bewohnern zum Ausdruck bringen. Woher stammt die Idee einen Sammelband mit Geschichten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rudolf Hermann Eisenmenger: Ausschnitt aus dem großflächigen Mosaik "Wachauer Schifferlied" | Foto: Hans-Peter Kriener
1 7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Das Schifflein schwingt sich dani von Land

MELK. Mit Kunst im öffentlichen Raum auf große Fahrt: Das „Wachauer Schifferlied“ lädt nicht nur zum Singen und Zuhören ein. Dieses bekannte und beliebte Volkslied (um 1832, Vermerk am Mosaik) kann auch visuell betrachtet werden. Der österreichische Maler Rudolf Hermann Eisenmenger (1902–1994) setzte die Textzeilen „Das Schifflein schwingt sich dani von Land, ade! Jetzt fahren wir ins Griechenland, ade!“ mit seinem kunstvoll gestalteten Mosaik mit einer Größe von 10,70 mal 3 Metern im Jahr 1961...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Mosaikbild (Ausschnitt) mit dem heiligen Korbinian des Bildhauers Fritz Dobrowa in der Mittelschule Euratsfeld | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaiksteine führen zum Marktwappen

EURATSFELD. Der Legende nach soll der heilige Korbinian, Bischof und Gründer des Bistums Freising (erste Herrschaft über Euratsfeld), auf einer Reise nach Rom einem wilden Bären begegnet sein. Dieser hatte ihm sein Maultier gerissen. Der Gottesmann befahl dem Bären, ihm die Lasten zu tragen. Der Bildhauer Fritz Dobrowa (1928–2002) setzte dieses Ereignis in Form eines rund acht Quadratmeter großen keramischen Mosaiks im Eingangsbereich des neu errichteten Hauptschulgebäudes (heute Mittelschule)...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Fassadenkunst (Detail) von Adalbert Schlager am Landeskindergarten 1 in Blindenmarkt | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaik weckt Erinnerung an die Kindheit

BLINDENMARKT. Ein Hauch von Nostalgie weht beim Anblick des keramischen Mosaiks beim Eingang des NÖ Landeskindergartens 1, das der Mostviertler Maler Adalbert Schlager (1920–2002) geschaffen hat. Die Motive des 1965 gefertigten Bildes an der Außenwand umfassen die Bereiche Spiel und Freude an der Bewegung. "Als Zeitdokument reicht es wohl noch in den Geist der 1950er-Jahre zurück. Das dargestellte Mädchen trägt ,noch‘ ein Schürzchen!", so die Tochter des Künstlers, Ingetraud Maier-Schlager, und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Fassadenbild am ÖBB-Wohnhaus in der Wiener Straße in Amstetten: eine gemalte Kopie des hinter der Wärmedämmung verdeckten Mosaiks aus dem Jahr 1967. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Unbekannter Meister in Amstettner City

AMSTETTEN. "Es war uns wichtig, das Mosaik auf der neuen Fassade darzustellen, da es zur Identität der Wohngegend gehört und es sich um eine sehr schöne Arbeit handelt", so Christopher Seif von den ÖBB. Die Rede ist vom künstlerisch gestalteten Werk aus dem Jahr 1967 an der ÖBB-Wohnhausanlage in der Wiener Straße, das im Zuge der thermischen Sanierung nun hinter Wärmedämmplatten verdeckt ist, aber jetzt als Malerei die Hauswand schmückt. "Das ist jetzt gemalt. Das ist eine echte Kopie von dem...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das durch die Wärmedämmung verdeckte Mosaikbild ist nun als gemaltes Fassadenbild am ÖBB-Wohngebäude in der Amstettner Wiener Straße wieder zum Vorschein gekommen. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Verschwundenes Mosaikbild wieder aufgetaucht

AMSTETTEN. Im Zuge der derzeit laufenden Generalsanierung des ÖBB-Wohnhauses in der Wiener Straße 34-38 wurde das künstlerisch gestaltete Mosaik an der Ostfassade aus dem Jahre 1967 durch die Anbringung eines Vollwärmeschutzes verdeckt. Nun ist es wieder aufgetaucht: Als originalgetreue Kopie wurde das mit "TB" signierte Werk als gemaltes Bild an die neue Außenhaut des Gebäudes aufgetragen mit dem Vermerk: "Kopiert nach TB 67. von Klasen-Sopar & Team".  Die Wienerin Christine Klasen-Sopar ist...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Mosaikbild des akademischen Malers Hans Babuder an der Stirnseite des Greiner Rathauses. Die Signatur "hb" des Künstlers ist dabei gar nicht so leicht zu finden. | Foto: Hans-Peter Kriener
11

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fassadenkunst erzählt Geschichte

Zwei Werke von Hans Babuder zeichnen Greiner Rathaus aus GREIN. Ein Sgraffito oder ein Mosaik an der Fassade zur künstlerischen Ausgestaltung eines öffentlichen Gebäudes, das Anfang der 1960er-Jahre errichtet wurde, ist eigentlich nichts Außergewöhnliches. Wenn allerdings Fassadenkunstwerke von beiden dieser typischen Gestaltungsformen der Nachkriegsjahre (Stichwort: Kunst am Bau) auf ein und demselben Objekt wie beim Rathaus in der Stadt Grein anzutreffen sind und noch dazu von ein und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Generalsanierung und Erweiterung der Volksschule Steinakirchen: Die Mosaike an der Außenfassade des akademischen Malers Adalbert Schlager sind jetzt nicht mehr zu sehen. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fassadenkunst aus dem Blickfeld verschwunden

STEINAKIRCHEN. Es hat sich schon lange im Zuge der Generalsanierung und Erweiterung der Volksschule Steinakirchen abgezeichnet – nun war es so weit: Die künstlerisch gestalteten Mosaike aus den 1970er-Jahren des akademischen Malers Adalbert Schlager (1920–2002) an der Außenfassade sind nun aufgrund der Anbringung einer Wärmedämmung aus dem Blickfeld verschwunden. Sie gaben der Schule, so Pfarrer Hans Lagler, "eine spezielle Note". Übrigens: Mosaike des Biberbacher Künstlers an Schulgebäuden, an...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Mosaik an der Mittelschule Walther von der Vogelweide in Aschbach wurde von Leopold Schoder (1916-2000) gefertigt. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaik in Aschbach ist ein Gedicht

Walther von der Vogelweide, bedeutendster Minnesänger des Mittelalters, seit 70 Jahren an der Schule präsent. ASCHBACH. "Ich saz ûf eime steine und dahte bein mit beine: dar ûf satzt ich den ellenbogen: ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange." (Ich saß auf einem Steine und deckte Bein mit Beine, den Ellbogen stützt ich auf und schmiegte in die Hand darauf das Kinn und eine Wange.) Die Handlung des Gedichts in mittelhochdeutscher Sprache des Minnesängers Walther von der...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Pfarrkirche Golling an der Erlauf: Kreuzwegbilder von Sepp Mayrhuber. | Foto: Hans-Peter Kriener
15

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstvoller Kreuzweg in 14 Mosaik-Bildern

GOLLING AN DER ERLAUF. Eine einzigartige künstlerische Gestaltung des Kreuzweges ist in der Pfarrkirche Golling, die dem heiligen Franz von Assisi geweiht ist, zu finden. Der akademische Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989) schuf 1971 die 14 Stationen des Leidens und Sterbens Jesu in Form von je 40,5 mal 32,5 Zentimeter hoch- bzw. querformatigen Mosaik-Bildern in Stahlrahmen, die fix mit der Wand verbunden sind. Die charakteristische Signatur des Künstlers "MS" ist bei der 1. und 13. Station...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Der bunte keramische Mosaikfries (Ausschnitt) von Adalbert Schlager aus dem Jahr 1969 stellt bedeutende Ereignisse der Ortsgeschichte der Marktgemeinde Blindenmarkt dar. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
400 Jahre Geschichte auf 15 Quadratmetern

BLINDENMARKT. Mit einer Größe von 10 mal 1,5 Metern zählt es zu seinen größten Werken: Der keramische Mosaikfries des Malers, Sgraffito- und Mosaikkünstlers Adalbert Schlager (1920–2002) aus Biberbach prägt seit 1969 die Außenfassade der "Leopold-Figl-Mittelschule mit musikalischem Schwerpunkt" in der Marktgemeinde Blindenmarkt. Dieses farbintensive Wandbild, das mit seinem Aufbau an die Tradition der alten Bauernkalender erinnert, stellt die wichtigsten ortsgeschichtlichen Ereignisse dar:...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Christine Buchner beim Interview mit Thomas Santrucek.
1 5

Eine bemerkenswerte Pittenerin
Vom Mode-Design zur vielseitigen Künstlerin

Die Pittenerin Christine Buchner (68) hat viele Talente und gibt ihr Wissen an Kunstbegeisterte weiter. Wie lange sind Sie schon künstlerisch tätig? CHRISTINE BUCHNER: Mein Vater diagnostizierte bei mir schon als Kind ein Zeichentalent. Daher war für mich schon als Kind klar, ich mache einmal die Graphische und mache das beruflich. Mit 18 habe ich aber mit Stoffdesign begonnen für ungefähr zehn Jahre. Ein paar Sachen gibt es davon noch. Begonnen habe ich mit Seidentüchern und dann habe ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Künstler Franz Wodak und Bürgermeister Ernst Wendl nach der Enthüllung des Mosaikbildes „Die Auferstehung“ an der Wand der Friedhofskapelle in Pellendorf | Foto: Marktgemeinde Himberg

"Die Auferstehung"
Künstler Franz Wodak spendet Mosaik-Bild für Kapelle

Der Pellendorfer Künstler Franz Wodak, welcher Bilder nach Vorlagen berühmter Maler in Glas-Mosaik-Kunst herstellt, hat „Die Auferstehung“ künstlerisch gestaltet. Das innovativ gestaltete und ehrwürdige Bild des Künstlers wurde an der Wand der Kapelle am Friedhof in Pellendorf in einem entsprechenden Granitrahmen von der Steinmetzfirma Schmalzl & Feldmann situiert. PELLENDORF. Am Allerseelentag, am 02. November wurde das Heiligenbild vom Künstler Franz Wodak und Bürgermeister Ernst Wendl...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Noch ist das Mosaik des Künstlers Adalbert Schlager an der im Umbau befindlichen Volksschule in Steinakirchen zu sehen. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Umbau Volksschule Steinakirchen
Mosaik: Ein letzter Blick gefällig?

Fassadenbilder an der Volksschule Steinakirchen aus den 1970ern werden entfernt STEINAKIRCHEN. "Das Mosaik wird verschwinden", so Bürgermeister Wolfgang Pöhacker auf Bezirksblätter-Anfrage. Aber noch sind die beiden Mosaikbilder des akademischen Malers Adalbert Schlager (1920–2002) am Gebäude der derzeit im Umbau befindlichen Volksschule, die 1978 eröffnet wurde, zu sehen. "Das tut mir wirklich leid darum", zeigt sich die Tochter des Biberbacher Künstlers Ingetraud Maier-Schlager enttäuscht....

  • Scheibbs
  • Hans-Peter Kriener
Seit 1978 war das Mosaik von Adalbert Schlager an der Stirnseite der damals neu gebauten Haupt- bzw. heute Mittelschule Ramingtal in der Gemeinde St. Peter/Au. Heute ist es Geschichte (Aufnahme vom Sommer 2019). | Foto: Erwin Hackl Bauplanungs-GesmbH
1 9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikbilder sind Geschichte

Wegen Wärmedämmung: Über 40 Jahre altes Kunstwerk in St. Peter/Au-Ramingtal von der Wand geschlagen. ST. PETER/AU / STEINAKIRCHEN/FORST. "I kau mi net erinnern, dass do amoi wos gwen is" oder "Na, wie des ausgschaut hot, was i nimma" – vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor. Jahrelang geht oder fährt man an einem Gebäude mit einem Fassadenbild vorbei – und wenn's auf einmal weg ist, merkt man es oft gar nicht. Über 40 Jahre zierte das 17 Quadratmeter große Mosaik des Biberbacher Malers Adalbert...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Großflächiges Mosaikbild (Ausschnitt) des Künstlers Adalbert Schlager an der Fassade der Turnhalle der Sportmittelschule in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikkunst: Biberbacher zeigt seine sportliche Seite

MOSTVIERTEL. 21 Meter lang und 2,25 Meter hoch und jede Menge kleine Glassteinchen: Der Biberbacher Maler und Mosaikkünstler Adalbert Schlager (1920–2002) schuf für die damals neu gebaute Sporthauptschule (heute: Sportmittelschule) in der Bezirkshauptstadt Scheibbs ein fast 50 Quadratmeter großes Mosaik. Das in den Hauptfarben Blau, Goldgelb und Rot gehaltene Wandbild aus dem Jahre 1980 zeigt verschiedene Szenen aus der Welt des Sports. Bei näherer Betrachtung ist sicherlich auch für Sie ein...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Erfreut: Josef Schmidl-Haberleitner und Alfred Gruber freuen sich über die Erhaltung des Mosaiks. | Foto: Gruber

Pressbaumer Bad: Mosaik bleibt erhalten

PRESSBAUM (red.) Das Mosaik vor dem ehemaligen Pressbaumer Bad (Eingang Nordseite) bleibt auch zukünftig an seiner Stelle. Sobald das Pressbaumer Bad 2017 neu eröffnet, können es die Badbesucher wieder bewundern. Der Tullnerbacher Maler, Graphiker und Bildhauer Rudolf Pleban ist ein beliebter Künstler der Region. Weiter Werke von ihm findet man im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Pressbaum, am Tullnerbacher Bahnhof, am Purkersdorfer Hauptplatz und vereinzelt in Wien. Bürgermeister Josef...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
1 2

Neu gestaltet

Zum großen Willkommens-Blumengruß wurde der ehemalige Brunnen vor dem Kloster St. Martha zum Besuch der Barmherzigen Schwestern umgestaltet. Das Mosaik, liebevoll von Eva und Manfred Bahr gearbeitet, stellt die drei Schwestern dar, welche im November 2015 Bernhardsthal verlassen haben, ebenso wie die Symbole: Glaube, Hoffnung, Liebe. Walter Zartl übernimmt freudig die Pflege des neuangelegten Blumenbeetes. So bleiben Sr. Sabine, Sr. Adele und Sr. Gerhardine optisch erhalten.

  • Mistelbach
  • Eva Bahr
5

Weihnachtsmarkt im Therapiezentrum Ybbs

Beim traditionellen Weihnachtsmarkt im Therapiezentrum Ybbs/Donau finden Sie alles was das Herz begehrt! Kunstvolle Geschenke aus Ton, Holz, Glas, Textil und aus der Natur warten auf Sie. Die Teehütte vor dem Festsaal stärkt Sie mit fruchtigen oder würzigen Aromen, während Ihre Kinder von unseren PädagogInnen in der Kinderecke betreut werden. Die Produkte aus der Gartentherapie können vor Ort in der hauseigenen Gärtnerei bestaunt und natürlich gekauft werden. Produkte aus Holz; Foto: Christian...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
3 6

Mosaik

Die gute Zeit fällt nicht vom Himmel, sondern wir schaffen sie selbst, sie liegt in unserem HERZEN eingeschlossen. (Dostojewski)

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Regina Meneder, Birgit Dörfler, Manfred Greisinger, Angela Fichtinger, Rosemarie Pichler, Michaela Hackl, Magdalena Blauensteiner (v.l.) | Foto: privat

20 Steine zur Lebensfreude

BAD TRAUNSTEIN. Am 10. März 2014 lud die Bibliothek Bad Traunstein zur Frühlings-Lesung. Die Leiterin Birgit Dörfler durfte zahlreiche Besucher begrüßen. Mit 20 Steinen stellte Manfred Greisinger das Mosaik zur Lebensfreude zusammen. Der Stein, der als starkes Symbol für Weisheit, Stärke und Schönheit gilt, zog sich als „roter Faden“ durch den Abend. Seine Mission ist der „pure Eros“: das Leben zu lieben, dankbar und demutsvoll zu genießen. Imponierend, mit viel Witz und Humor und einer Portion...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Offenes Atelier Kunsthof Scott-Moser plus Mosaik Workshop für Kinder am 19. Okt. 14.30

Offenes Atelier: Kunsthof Scott-Moser Dreihäusergasse 16 2345 Brunn am Gebirge www.kunsthof-scott-moser.at 19. Oktober ab 14.30. Mosaik Workshop für Kinder. €10 plus offenes Atelier. 20. Oktober Offenes Atelier 14 - 18h Mosaike, Skulpturen, Keramische Artifakte, Malerei, Objekte..... Wann: 19.10.2013 14:30:00 Wo: Kunsthof Scott-Moser, Dreihäuserg. 16, 2345 Brunn am Gebirge auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • LOu Moser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.