Muren

Beiträge zum Thema Muren

In den Bergen fiel ungewöhnlich viel Schnee, wie ein aktuelles Bild von der Gerlossteinwand im Zillertal beweist. | Foto: Zoom Tirol
2

Wetterlage in Tirol
Leichte Pegelanstiege und Schneefälle in den Bergen

Derzeit herrschen in den Tiroler Bergen winterliche Verhältnisse. Ein positiver Aspekt dabei ist, dass der Schneefall in höheren Lagen den Wasserzufluss in die Flüsse und Bäche der Täler deutlich entlastet. TIROL. In Tirol sind die Pegel der Flüsse und Bäche von Freitag auf Samstag nur leicht gestiegen. Der Grund dafür ist die Speicherung der Niederschläge als Schnee in höheren Lagen, wodurch die Tallagen entlastet werden. Gefahr von Überflutungen und Hangrutschungen Trotzdem könnten lokale...

Der Wetterdienst hatte eine Schnee- und Regenwarnung bis Sonntagnacht ausgegeben. Die Grünen wollen ab Freitag 13.9. um 7 Uhr LKW-Fahrverbot am Brenner. | Foto: Symbolfoto DOKU NÖ
2

Unwetter in Tirol
Lkw-Fahrverbot für Freitag ab 7 Uhr am Brenner von Grünen gefordert

Im Tirol ist die Wetterlage nach prognostizierten Regenfällen vorerst ruhig. Aktuell seien die Regenmengen "im Rahmen", auch die Pegelstände seien aktuell "stabil". Der Wetterdienst hatte eine Schnee- und Regenwarnung bis Sonntagnacht ausgegeben. Die Grünen wollen ab Freitag 13.9. um 7 Uhr LKW-Fahrverbot am Brenner. INNSBRUCK. Die Leitstelle Tirol meldete, dass bisher keine besonderen Vorkommnisse registriert und keine entsprechenden Einsätze notwendig gewesen seien. Man sei jedoch vorbereitet...

Großpumpen sind eine der wichitgen Spezialausrüstungen im Katastropheneinsatz. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Tiroler Feuerwehren
Elementarereignisse: Anpassen an künftige Herausforderungen

Die Tiroler Feuerwehr wird immer öfter zum Einsatz aufgrund von Elementarereignissen gerufen. Dieser Entwicklung passen sich die Tiroler Feuerwehre nun an. Ein neues Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen wurde entwickelt. TIROL. Dass die Elementarereignisse weiter zunehmen und die Tiroler Feuerwehren eine essenzielle Hilfe bei Katastrophenfällen sind, hat man zuletzt erst in St. Anton am Arlberg gesehen. Egal, ob Muren, Hochwasser, Stürme oder Hagel, die Extremwettereignisse, zu...

Im Tiroler Unterland ereigneten sich mehrere Murenabgänge. | Foto: Zoom.tirol
9

Polizeimeldung
Mehrere Murenabgänge im Tiroler Unterland

Die starken Regenfälle am Abend des 8. Juni 2024 führten zu mehreren Murenabgängen im Tiroler Unterland, wie die Tiroler Polizei berichtet.  TIROL. Von den Murenabgängen waren vor allem die Gemeindegebiete Reith im Alpbachtal, Mariastein und Auffach betroffen. Mehrere Murenabgänge in Reith im AlpbachtalGegen 19:20 Uhr ereigneten sich auf der L5 im Gemeindegebiet von Reith i.A. mehrere Murenabgänge, welche die Straße stark verschmutzten und zum Teil unbefahrbar machten. Ein PKW mit vier...

Hochwasser kann ebenso große Schäden anrichten. Ob Privatpersonen Entschädigungszahlungen zustehen, können sie jetzt transparent in den neuen Richtlinien nachlesen. | Foto: RMA Tirol
2

Entschädungung
Rasche und transparente Entschädigung bei Elementarschäden“

Die Landesregierung beschloss kürzlich neue Richtlinien für Entschädigungszahlungen nach Elementarschäden. Ab sofort sind die neuen Richtlinien öffentlich einsehbar. TIROL. Die Elementarschäden in Tirol haben ein breites Spektrum. Ob Lawinen, Muren, Erdrutsche, Hochwasser oder Starkniederschlagsereignisse, sie alle verursachen erhebliche (finanzielle) Schäden und Probleme. Betroffene solcher privaten Elementarschäden erhalten seitens des Landes Entschädigungszahlungen. Auf Antrag von...

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: Bezirksblätter Tirol
9

KW 33
Weiße Party in Seefeld, erneuter Murenabgang, 107km/h Moped

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikUnter dem Motto "Zurück zur Gerechtigkeit" tourt der SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler durch Österreich. Der SPÖ-Klub im Tiroler Landtag nutzt seine landesweite Sommertour „Solidarität und Fortschritt“ um mit Tirolerinnen und Tirolern ins Gespräch zu kommen. Mehr dazu... WirtschaftKürzlich wurde der Rechnungsabschluss 2022 von der Tiroler Landesregierung beschlossen....

Für den kommenden Nachmittag sind erneut Unwetter für die vorbelasteten Gebiete südlich des Inns vorhergesagt.  | Foto: Pixabay/Benfe (Symbolbild)
3

Wetter Tirol
Nachmittag: Starkregen in vorbelasteten Gebieten

Laut der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) wird es heute, Donnerstagnachmittag, wieder zu Starkregen in vorbelasteten Gebieten südlich des Inns kommen. Dazu ein paar Verhaltensregeln, die man bei Unwettern beachten sollte.  TIROL. Hauptsächlich im Stubaital, Wipptal, Zillertal, Osttirol sowie Arlberg, Paznaun und teils auch Außerfern wird es heute Nachmittag noch krachen und zu Starkregen kommen. Aufgrund der schwachen Höhenwinde können sich Regenzellen in einem Gebiet länger halten und an...

SPÖ Tirol
SPÖ: Es braucht eine Naturkatastrophen-Versicherung

TIROL. Aufgrund der ersten Schneefälle in Tirol und den daraus entstanden ersten kleinen Problemen, mahnt SPÖ Tirol-Klubobmann Dornauer vor dem bevorstehenden Winter. Eine Forderung nach einer Naturkatastrophen-Versicherung wird laut.  Extreme Wetterereignisse nehmen zuBereits im Sommer, im Zusammenhang mit den Hochwasser-Ereignissen, mahnt der SPÖ Tirol Klubobmann, dass es eine Naturkatastrophen-Versicherung brauche. Jetzt mit den ersten Schneefällen in Tirol, gibt Dornauer erneut zu bedenken,...

Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus Tirol im Überblick.  | Foto: BB Tirol
Video

Wochenrückblick KW33
Muren und Erdbeben, Afghanistan, Impfpflicht uvm.

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Schlagzeilen der vergangenen Woche aus Tirol. Muren, Unwetter, Überflutungen und ErdbebenMuren, Unwetter, Überflutungen und sogar Erdbeben: in Tirol beherrschten die Naturereignisse in dieser Woche die Schlagzeilen. In Umhausen sorgte die berüchtigte Farstrinne für eine Straßensperre. Ebenfalls kam es in Sellrain und im Bereich Nassereith zu Murenabgängen, die Sperrungen mit sich brachten. Für zahlreiche...

In der Gemeinde Kolsassberg hat sich in der Nacht auf Sonntag der Hang bewegt und die Straße verschüttet.  | Foto: Michael Kendlbacher

Feuerwehreinsatz
Erdrutsch in Kolsassberg – Innerbergstraße aktuell wieder frei

Die heftigen Regenfälle sorgten auch im Tiroler Unterland zu Murenabgängen und Feuerwehreinsätzen. In der Gemeinde Kolsassberg hat sich in der Nacht auf Sonntag der Hang bewegt und die Straße verschüttet. Die zuvor errichtete Straßensperre ist mittlerweile wieder aufgehoben, wie die Polizei auf Nachfrage mitteilt. KOLSASSBERG. Heute gegen 2:30 wurde die Polizei Wattens zu einem Erdrutsch in Kolsassberg gerufen. Auf der Innerbergstraße hat sich der Hang bewegt und auf einer Länge von 15 Metern...

Wetter Tirol
Starker Schneefall am Freitagabend erwartet

TIROL. Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang schneit es in Tirol. Ab Mitte der ersten Dezemberwoche fielen in Tirol einige Schneeflocken und auch das Wochenende sieht in den höheren Lagen recht Schnee-lastig aus.  5cm Neuschnee Mitte der WocheSchon am Mittwoch wurde der Dezember seinem Ruf gerecht. Bis zu 5cm Neuschnee waren in Tirol möglich.  Der Donnerstag setzt in Sachen Schneefall nochmal einen drauf. Der Schwerpunkt liegt dann zunächst südlich der Linie Brenner-Packsattel, verlagert...

Bei der Besichtigung von Aufräumarbeiten im Rückhaltebecken Neustift: Ivo Schreiner (Tiroler Wildbach- und Lawinenverbauung), Gebhard Walter (Leitung der Tiroler Wildbach- und Lawinenverbauung), Gemeindelandesrat Johannes Tratter und der Bgm von Neustift, Peter Schönherr (v.l.). | Foto: Land Tirol
3

Unwetterschäden - Land sichert Unterstützung zu

Die Gemeinden Gschnitz, Neustift im Stubaital und Mühlbachl waren von den vergangenen Unwettern besonders betroffen. LR Tratter kam zum Lokalaugenschein. TIROL. Während eines Lokalaugenscheins in den betroffenen Unwettergebieten sicherte Gemeindelandesrat Johannes Tratter Unterstützung zu. Besonders betroffen waren die Gemeinden Gschnitz, Neustift im Stubaital und Mühlbachl. Unterstützung für Gschnitz, Neustift im Stubaital und Mühlbachl „Ich möchte allen Beteiligten für ihren unermüdlichen...

Die Mure auf der Felbertauernstraße | Foto: Land Tirol/Brunner

Starke Gewitter über Tirol

TIROL. Das vergangene Wochenende war gekennzeichnet durch starke Regenfälle und Gewitter. Über Tirol blitzte es in den vergangenen drei Tagen 29.512 mal. Ende der Hitzewelle Mit dem Wochenende ging in Tirol die vierte Hitzewelle zu Ende. Bereits am Freitag, 4. August, kam es in Teilen Tirols zu schweren Unwetttern. Teilweise richteten die heftigen Gewitter Schäden an. Die Temperaturen vielen stark ab und die Sonne lies sich stellenweise kaum blicken. Am Montag beruhigt sich das Wetter etwas. Es...

Im Sommer 2016 lag die Blitzhäufigkeit über dem der vergangenen Jahre. | Foto: Pixabay/RPN

Wetter-Bilanz Sommer 2016

Trotz der großen Regenmengen fiel der Tiroler Sommer 2016 um wenige Zehntel zu warm aus. TIROL. Der Sommer 2016 fiel in Tirol laut dem Wetterdienst Ubimet nur um wenige Zehntel wärmer aus als der langjährige Durchschnitt. Die Regenmengen waren teilweise sehr hoch. Es gab nicht mehr als 20 trockene Tage. Weiters war die Blitzhäufigkeit sehr hoch. Minimal zu warmer Sommer Das Temperaturmittel in Tirol liegt nur wenige Zehntel über dem eines durchschnittlichen Sommers. Die Anzahl der heißen Tage...

LH Günther Platter (2.v.li.) verschaffte sich mit (v.li.) Hubert Angerer von der Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Oberes Inntal, dem Imster Bgm. Stefan Weirather und dem Stadtfeuerwehrkommandanten Thomas Friedl ein Bild von den Unwetterschäden in Imst. | Foto: Zeitungsfoto.at
3

Schnelle Hilfe bei aktuellen Unwetterschäden

Dss Land Tirol sichert den Gemeinden rasche Unterstützung bei der Beseitigung der Schäden durch die schweren Unwetter der letzten Tage zu. TIROL. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in vielen Gemeinden Tirols zu schweren Schäden geführt. In der Regierungssitzung wurde beschlossen, dass diese betroffenen Gemeinden rasch unterstützt werden. Vor allem Verbauungsmaßnahmen sollen wieder errichtet werden. Imst war von den Unwettern besonders betroffen In Imst kam es am Montag zu Starkregen,...

Der Exportleiter der TRM – Andreas Weiler mit der ersten Rohrlieferung in die betroffenen Gebiete. | Foto: TRM

Tiroler Rohre GmbH spendiert Trinkwasserrohre für Serbien

Nach schweren Regenfällen in Serbien kam es auch in der Hauptstadt Belgrad zu mehreren Erdrutschen. Im benachbarten Mirijevo wurde eine Trinkwasserversorgungsleitung durch einen Hangabrutsch zerstört und der Schaden musste von einem Notfallteam behelfsmäßig mittels eines Bypasses behoben werden. Mehrere tausend Bewohner wurden kurzfristig von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Die Situation ist nach wie vor kritisch und eine nachhaltige Lösung des Problems muss vorangetrieben werden. Für...

Eine Schubraupe schüttet Dämme auf, welche die Muren und Lawinen zukünftigt ablenken sollen.
11

Halltal wird murensicher

Bis zum nächsten Frühjahr sollen die Arbeiten am Murendamm beim Bettelwurfeck abgeschlossen sein. Nach den Murenabgängen 2011 und 2012 musste die Gemeinde Absam umdenken. "Es kann nicht sein, dass die Gemeinde jedes Jahr beim Bettelwurfeck die Verwüstungen aufräumen muss. Es besteht die Gefahr, dass Menschen, die die Straße benützen zu Schaden kommen könnten, außerdem können wir uns das auch finanziell nicht leisten", stellte Bgm Arno Guggenbichler fest. Zur Zeit wird an zwei Dämmen auf dem...

Bgm. Arno Guggenbichler (M.) mit den Experten vom WLV, Manfred Pitteracher und Florian Riedl.
4

Halltal bleibt autofrei

Mautstraße bleibt gesperrt – Sicherheit für Absamer Bevölkerung hat Vorrang ABSAM (sf ). Nachdem es in den letzten zwei Jahren gleich drei Murenabgange bei der Halltalstraße im Bereich Bettelwurfeck gab, kann man die Straße nicht mehr fur den öffentlichen Verkehr freigeben. Die fur Naturgefahren zuständige Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) arbeitete ein Konzept aus. Die Mure vom Bettelwurfeck soll durch einen Damm entschärft werden, die Straße in diesem Bereich soll eine neue, wesentlich...

Kommentar von Stefan Fügenschuh: "Das Halltal muss für alle offenbleiben! "

Das Halltal ist bei Wanderern, Bergsteigern und Naturliebhabern sehr beliebt. Leider zerstören immer wieder Muren die ins Tal führende Mautstraße. Die öffentliche Hand muss die Strecke immer wieder instand setzen. Anstatt jedes Jahr für Reparaturen viel Geld auszugeben, wäre es wohl sinnvoller, die Straße in den gefährdeten Abschnitten dauerhaft zu sichern. Dabei müssten natürlich auch die Naturschutzbehörden mitspielen. Eine Großbaustelle mit Rodungsarbeiten mitten im Naturschutzgebiet ist...

Überlegen neue Lösungen für die Halltalstraße:  Manfred Pittracher und Siegfried Sauermoser von der Wildbachverbauung und Bgm. Arno Guggenbichler.
14

Straße ins Halltal soll murensicher werden

Gemeinde Absam kann sich die häufigen Reparaturen nicht mehr leisten – Höherverlegung der Straße wird jetzt geprüft In immer kürzeren Abständen wird die Halltalstraße von Murenabgängen heimgesucht, zuletzt zweimal innerhalb von zwölf Monaten. Deswegen will man mit baulichen Maßnahmen die Straße sicherer machen. ABSAM (sf). Die Reparaturarbeiten beim „Bettelwurfeck“ kosteten vergangenes Jahr ca. 200.000 Euro, mit einer ähnlichen Summe ist auch dieses Jahr wieder zu rechnen, wenn man die Fahrbahn...

Bgm. Arno Guggenbichler möchte die Halltalstraße für Privatautos offenhalten.
7

Wird die Halltalstraße gesperrt?

Gutachten warnt vor unverantwortlichen Haftungsfolgen für Bürgermeister und die Gemeinde absam Die Rekordschäden, die eine Mure heuer im Halltal anrichtete, konnten schnell repariert werden. Der Vorfall hat aber auch den Landesgeologen alarmiert, er befürchtet, dass es jederzeit wieder zu so einem Naturereignis kommen kann, die Mautstraße muss dann kurzfristig gesperrt werden können! ABSAM (sf). Wer eine Mautstraße betreibt, haftet dafür, dass die Straße jederzeit gut befahrbar uns sicher ist....

halltal-1 | Foto: Fügenschuh

Das Halltal wird nicht aufgegeben

Immer wieder kam es im Halltal zu kleineren Muren und Überschwemmungen, so schlimm wie beim letzten Mal war es noch nie. Auf die Zufahrt zum hinteren Halltal kann jedoch nicht verzichtet werden, deswegen wird die Straße mit großer Eile wieder freigelegt. ABSAM (sf). Die Steinlawine, welche die Halltalstraße verschüttet, hat immer noch gewaltige Außmaße, obwohl schon ein Teil wieder abgetragen worden ist. Auf 44.000 m3 Volumen wird die Geröllhalde geschätzt. Allerdings müssen nur 20.000 m3 davon...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.