Museum Lauriacum

Beiträge zum Thema Museum Lauriacum

Aigner, Fleischanderl, Kohout und Weiss (von links). | Foto: Museum Lauriacum

Museumsverein Lauriacum
Alte Ennser Glasplatten-Fotos gesichert

Eine Sammlung von mehr als 100 Jahre alten Fotos der Stadt Enns haben Mitarbeiter des Museumvereines in den vergangenen Monaten gerettet. ENNS. Die alten Glasplatten-Negative wurden bereits vor vierzig Jahren vom damaligen Kneifel geordnet und beschrieben. Eine Überprüfung der Bestände durch Kustos Harreither hat jedoch ergeben, dass sich die Grautöne abzulösen begannen und der Totalverlust der stadtgeschichtlich einzigartigen Fotos drohte. Rudolf Fleischanderl konnte mit Friedrich Aigner aus...

  • Enns
  • Michael Losbichler
v. li.: Vize-Bürgermeister aus Enns Christian Deleja–Hotko, Kustos Reinhardt Harreither, Bürgermeister Daniel Lachmayr aus Ennsdorf, Vize-Bürgermeister Walter Forstenlechner und Gottfried Kneiffel. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Museum Lauriacum
Gemeinde Ennsdorf traf auf Enns

Der Museumsverein Lauriacum-Enns gestaltete einen interessanten und gelungenen Abend für die Gemeinde Ennsdorf.  ENNSDORF. Gottfried Kneiffel und Kustos Reinhardt Harreither präsentierten anlässlich der vorjährigen Landesausstellung das neu gestaltete Museum und stellten bei vielen Exponaten einen Bezug zu Ennsdorf her. Besonders die drei großen historischen Stadtansichten, auf denen auch Ennsdorf detailreich dargestellt ist, weckten großes Interesse. Berichtet wurde über die bronzezeitlichen...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Der große Römerkopf weist den Weg zum Museum Lauriacum. | Foto: Museum Lauriacum

Viele Aktionen warten
Museum Lauriacum bietet Einiges im Dezember

Das Museum Lauriacum hat dieses Jahr zur Adventszeit ein paar Geschenke für die Besucher vorbereitet. Neben dem Gratiseintritt ins Museum mit der Adventmarktkarte am 7. und 8. Dezember haben sie noch etwas verpackt: Zeit.  ENNS. Um die Unterstützung des Christkindls zur Erledigung aller Wunschzettel zu erleichtern, bietet das Museum am Samstag, 14. Dezember, von 9 bis 15 Uhr, einen Enkel und Großelterntag an. Alle Kinder sind gratis und Großeltern zahlen drei Euro Eintritt. Und bevor das...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Das „Monster“ vom Museum: Die „Gorgo-Medusa“ sieht im Taschenlampenlicht besonders gruselig aus.  | Foto: Museum Lauriacum

Enns
Halloween im Museum Lauriacum

Halloween einmal anders: Das Museum Lauriacum lädt am Donnerstag, 31. Oktober, um 16. 30 Uhr, zu einer gruseligen Taschenlampenführung ein. Besichtigen kann man unter anderem die „Gorgo-Medusa“. ENNS. Verkleidete dürfen sich über einen gratis Eintritt freuen. Kinder können sich schminken lassen und werden auf der grusel-lustig Tour durchs dunkle Museum mit Süßigkeiten verwöhnt. Halloween hat seinen Ursprung in der AntikeHalloween gab es schon in der Antike, bereits die Kelten feierten das...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Das Museum Lauriacum wurde mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.  | Foto: Museumsbund Österreich

Ennser Museumsverein ausgezeichnet
Gütesiegel für Museumsverein Lauriacum

Grund zur Freude gab es beim Museumsverein Lauriacum-Enns: Das Österreichische Nationalkomitee (ICOM) und der Österreichische Museumsbund haben dem Museum Lauriacum für weitere vier Jahre das österreichische Museums-Gütesiegel bei einem Festakt in Salzburg verliehen. ENNS. Dieser Verleihung erfolgte nach einer eingehenden Prüfung, bei der festgestellt wurde, dass die geforderten nationalen und internationalen Museum-Standards voll erfüllt werden. „Diese hohe Anerkennung ist ein weiterer...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Sitzend v.l.n.r.  Michael Huemer, Anneliese Wagner, Waltraud Paukner, Helene Ofner,  Petra Fosen Stehend v.l.n.r.: Franz Pröll, Gottfried Kneifel, Reinhardt Harreither, Gerhard Oberreiter, Wolfgang Neuwirth, Rudolf Fleischanderl, Laurin Holzleitner, Franz Plochberger
Nicht am Bild: Gernot Halla,  Klaus Rinner | Foto: Museumsverein Lauriacum

Neuaufstellung Ennser Stadtgeschichte
Museumsverein macht Tempo

Bei der Mitgliederversammlung des Museumsvereins Lauriacum wurden neue Ziele gesetzt und die Organisation neu aufgestellt. ENNS. Wesentliche organisatorische und personelle Weichenstellungen bildeten die Schwerpunkte der 126. Mitgliederversammlung des Museumverein Lauriacum in Enns. Mit über 430 Mitgliedern ist er der größte Kulturverein in Enns. Die OÖ. Landesausstellung „Die Rückkehr der Legion“ hat viel bewegt, jetzt geht es darum, Verein und Museum neu zu positionieren und aufzustellen....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Besuch beim Lauriacum-Museum in Enns. | Foto: BRS
10

Lauriacum Enns
Legion aus dem 3D Drucker für Ennser Museum

Am Mittwoch, 8. Mai, besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer das Museum Lauriacum in Enns und begutachtete seine neue Legion aus dem 3D-Drucker. ENNS (eg). Seit 1. Mai hat das Museum Lauriacum in Enns wieder seine Tore geöffnet und lädt Besucher auf eine Entdeckungsreise in die römische Vergangenheit ein. Eindrucksvolle archäologische Funde zeigen, welche Bedeutung die Stationierung der römischen Legion (legio II Italica) für die Entwicklung der Siedlung Lauriacum hatte. Im Zuge der...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Stefan Traxler, Wissenschaftlicher Leiter der Landesausstellung und Landeshauptmann Thomas Stelzer präsentieren den Goldketten-Fund aus Enns. | Foto: Land OÖ
2

Landesausstellung 2018
Die Römer ziehen nicht wieder ab

ENNS (milo). Vom 27. April bis 4. November konnten Besucher die Landesausstellung unter dem Namen „Die Rückkehr der Legion" zum Thema römisches Erbe in Oberösterreich besichtigen. An den 193 Ausstellungstagen waren insgesamt 270.322 Interessierte bei den Attraktionen an den drei Standorten. „Diese Zahlen zeigen, dass das Konzept der oberösterreichischen Landesausstellungen, mit außergewöhnlicher Inszenierung und hochkarätigen Exponaten, vom Publikum gut angenommen wird“, so Landeshauptmann...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Oberreiter Regina

„Nachwuchs-Historiker" auf den Spuren der Römer

ENNS. Die diesjährige Landesausstellung in Enns unter dem Motto „Rückkehr der Legion" neigt sich dem Ende zu. Die Schüler der der Klasse 3F der Volksschule Enns konnten in ihren Ausflügen ins Keltendorf Mitterkirchen sowie ins neu gestaltete Museum Lauriacum tolle Eindrücke in einen Teil der Ennser Stadtgeschichte gewinnen. Den Abschluss bildete noch der Besuch der Schaugrabungen. Hier durften sie den Archäologen bei ihrer spannenden Tätigkeit über die Schulter blicken.

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Zeitzeuge Dietmar Heck mit seinem mehrbändigen Werk „Enns in der Zeitung 1860 bis 1960".

Ein Ennser Zeitzeuge im Gespräch
Kindheit in der Grenzstadt Enns

Die Enns trennte nach dem Krieg die US-amerikanische Besatzungszone von der sowjetischen. REGION (bks). Dietmar Heck wurde 1940 in Enns geboren. Das Besondere: Er war das erste Kind, das im Ennser Krankenhaus das Licht der Welt erblickte. „Die ersten drei Lebensjahre verbrachte ich jedoch in Berlin", erzählt der 78-jährige. „Als die Bombardierungen zu groß wurden, zog meine Mutter mit uns nach Enns in ihr Elternhaus." Die Familie hatte ein Lebensmittelgeschäft im Reintal, in unmittelbarer Nähe...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Hans und Jose Gunsing, Bürgermeister Franz Stefan Karlinger | Foto: Stadt Enns

Das lässt sich sehen: Bereits 50.000 Besucher bei der Landesausstellung

ENNS. Nach weniger als zwei Monaten Ausstellungslaufzeit gibt es bei der heurigen Landesausstellung in Enns bereits Grund zu feiern: Hans Gunsing und seine Ehefrau Jose aus Heemskirk in Holland, haben die 50.000ste Eintrittskarte für die Landesausstellung gelöst. Die beiden Gäste wurden von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Franz Stefan Karlinger persönlich begrüßt. Überrascht und freudig nahmen sie die Präsente des Landes Oberösterreich, der Stadt Enns und der Sponsoren...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
25

125 Jahre Museumsverein Enns

Die Überlegung des Museumvereins Lauriacum – Enns, zusammen mit dem Collegium Ennsegg sein 125 jähriges Vereinsjubiläum zu feiern, erwies sich als Volltreffer. Zahlreiche Besucher, unter ihnen die Landesrätin Christine Haberlander, Vizebürgermeister Markus Scherzinger und Landeskulturdirektor Reinhold Kräter, genossen einen einzigartigen Querschnitt durch die Geschichte von Enns und des Vereines. „Wenn spätere Generationen fragen „Was habt ihr zur Erhaltung des kulturellen Erbes beigetragen?“,...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: Wolfgang Simlinger
2

Reinhardt Harreither: "Sicht auf Geschichte ändert sich ständig"

Reinhardt Harreither leitet das Museum Lauriacum, welches bei der Landesschau im Zentrum steht. ENNS (km). Das Ennser Museum Lauriacum beherbergt eine der bedeutendsten römischen Schausammlungen Österreichs. Ab 27. April wird die Sammlung im Zentrum der diesjährigen Landesausstellung stehen. Seit 2005 steht der Archäologe, klassische Philologe und Historiker Reinhardt Harreither dem Museum Lauriacum als Leiter vor. „Geschichte hat etwas mit Erzählen zu tun", erzählt Harreither. "Sie muss immer...

  • Enns
  • Katharina Mader
Das Kruzifix am Schreiberhaus wird abmontiert
10

Abbrucharbeiten in Enghagen

Während in der Kronau die Abbrucharbeiten bis auf wenige Ausnahmen abgeschlossen sind, gehen die Arbeiten in Enghagen weiter. Einige Häuser im Hochwassergebiet sind bereits verschwunden, am Schreiberhaus in Enghagen ist bereits das Dach abgetragen. Am Donnerstag wurde auch das markante Kruzifix abmontiert. Das Kruizifix wird nun restauriert und wird künftig im Museum Lauriacum ausgestellt sein. Wo: Enghagen, Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Bis zur Landesausstellung bekommt das Museum einen neuen Anstrich und mehr Fläche. Hier die erste Visualisierung. | Foto: Grafik: Haas Architektur

Museum Lauriacum wird umgebaut

Das Museum Lauriacum bekommt für die Landesausstellung 2018 nun einen neuen Anstrich. ENNS (km). Für die Landesausstellung 2018 läuft in Enns alles auf Hochtouren. Unter anderem wird das Museum Lauriacum renoviert. Das Land Oberösterreich und die Stadtgemeinde Enns haben aus diesem Grund einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Der Ennser Architekt Christoph Haas konnte dabei die Jury von sich überzeugen. „Es ist immer etwas Besonderes, zu einem Wettbewerb geladen zu werden – noch schöner,...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Grafik: Haas Architektur

Ausblick auf die Landesausstellung 2018 in Enns

ENNS. Die Vorbereitungen für die nächste Landesausstellung im Jahr 2018 sind in vollem Gange. Sie widmet sich dem kulturellen Erbe des Imperium Romanum, das beinahe 500 Jahre die Geschichte Oberösterreichs geprägt und bis heute bleibende Spuren hinterlassen hat. Den Hauptstandort bildet Enns (Lauriacum), das an der Wende vom zweiten zum dritten Jahrhundert durch die Stationierung der zweiten Italischen Legion der größte und wichtigste militärische Stützpunkt der Provinz Noricum war. Ein...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Bundesdenkmalamt
4

"Wandmalereien werden wichtig für die Landesausstellung 2018"

Die Familie Burgholzer von Firma Eisenbeiss übergab ihren Anteil der Wandmalereien ans Museum. ENNS (km). Im Jahr 2000 kam im Rahmen eines Parkplatzbaues in Enns/Lorch ein sensationeller Fund von provinzialrömischen Wand- und Deckenmalereien zutage. Fünf große Blöcke und mehr als 60 Holzkisten voll mit einzelnen Fragmenten wurden im Rahmen einer Denkmalschutzgrabung gehoben. Die Firma Eisenbeiss GmbH ist als Grundstückseigentümern zur Hälfte Besitzerin dieses Wandmalereikomplexes. Die andere...

  • Enns
  • Katharina Mader
2

Gerhard Riedl stellt neues Buch vor

ENNS. Der Ennser Schriftsteller Gerhard Riedl stellt am Donnerstag, 13. Oktober, im Museum Lauriacum sein neues Buch vor. Der Eintritt ist frei. Sein Buch trägt den Titel "Wandel im Gewerbe". Riedl hat sich in den letzten drei Jahren intensiv mit der Baumeisterdynastie Plochberger beschäftigt. Franz X. Plochberger kam 1817 nach Enns und kaufte das "Kalkofenhäusl" an der Enns. Riedl zeichnet die Familiengeschichte nach, die eng mit der Stadt Enns, aber auch Steyr, Mauthausen, Hargelsberg und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Ausgrabung eines römischen Kalkbrennofens in Lauriacum/Enns | Foto: Robert Koch
2

"In Enns ist an allen Ecken und Enden etwas zu finden"

25.000 römische Soldaten lebten in Enns. Überreste findet man heute fast überall in der Gemeinde. ENNS (km). Die Vorbereitungen für die Landesausstellung 2018 beschäftigen die Gemeinde Enns bereits jetzt. "Wir wollen den Besuchern einen Einblick in den römischen Alltag vermitteln", so Landeskulturdirektor Reinhold Kräter. "Neben dem militärischen Aspekt sollen dabei auch weitere Errungenschaften der Einheit 'Legio II Italica' in den Mittelpunkt gestellt werden", ergänzt der wissenschaftliche...

  • Enns
  • Katharina Mader
In Lorch wird derzeit einer von zwölf Kalkbrennöfen ausgegraben. Weitere Fotos findet man auf meinbezirk.at/1801484
1 10

Kalkbrennofen offenbarte Herkules-Altar

Archäologen des oö. Landesmuseums fanden bei der Freilegung eines Kalkbrennofens in Enns zahlreiche antike Gegenstände. ENNS (km). Als Vorbereitung auf die Landesausstellung 2018 wird in Enns derzeit ein Kalkbrennofen ausgegraben. Erste Hinweise darauf gab es bereits im Jahr 2008. Damals fand man im Zuge der Bauarbeiten für die Umfahrung Enns-Nord einige Kalkbrennöfen. Vier dieser Öfen wurden dabei im Rahmen einer Rettungsgrabung vollständig freigelegt und anschließend durch die darüber...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: BRS

Erster Ennser Fairtrade-Tag mit Filmnacht

ENNS. In Enns findet heuer am Freitag, 1. Juli, wieder die bereits traditionelle Fairtrade-Filmnacht im Hof des Museums Lauriacum statt. Das Freiluftkino zeigt heuer den Film „Heute bin ich Samba“. Zusätzlich gibt es tagsüber die Möglichkeit am Ennser Hauptplatz alles über Fairen Handel zu erfahren. Eingeladen haben dazu die Fairtrade-Gemeinden Enns, Ennsdorf und St. Valentin. Interessant wird es auch für Kinder. Auf alle kleinen Gäste wartet einen kleine, faire Überraschung und beim großen...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Vizebürgermeister Manfred Voglsam mit Konsulent Rudolf Fleischanderl, Gattin Maria Fleischanderl und Reinhardt Harreither. | Foto: privat

Rudolf Fleischanderl erhielt Titel „Konsulent“

Museumverein Lauriacum freut sich über Auszeichnung für Vorstandsmitglied ENNS (red). Bei einem Festakt am 12. Dezember 2014 im Steinernen Saal des Oberösterreichischen Landhauses erhielt Rudolf Fleischanderl von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer den Titel "Konsulent" für seine Verdienste um das Museum Lauriacum verliehen. Der Geehrte ist seit 2003 im Vorstand des Museumvereines Lauriacum tätig und Obmannstellvertreter sowie Ehrenmitglied dieses Vereines. Bei der Gestaltung von...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Erneuter Bombenfund in Enns

ENNS (red). Wie bereits am 30. Oktober wurden auch am 3. November im Zuge der Sanierungs- und den damit verbundenen Grabungsarbeiten, im Außenbereich eines Gebäudes in Enns, fünf Betonübungsbomben aus dem 2. Weltkrieg aufgefunden. Die Bewohner des betroffenen Gebäudes wurden zur Sicherheit evakuiert und der Gefahrenbereich abgesperrt, bis der verständigte Entminungsdienst schließlich Entwarnung gab und feststellte, dass es sich erneut lediglich um Übungsbomben handelte.

  • Enns
  • Oliver Wurz

Sprenggranat-Patronen gefunden

ENNS (red). Zwei Sprenggranat-Patronen aus dem 1. Weltkrieg (ca. 20 cm lang) fand ein Handwerker am 7. Oktober im Zuge von Reparaturarbeiten am Dachstuhl eines Museums in Enns. Die Sprenggranat-Patronen lagen in einem Hohlraum unterhalb der Bodenbretter. Der Entminungsdienst wurde verständigt, übernahm das Kriegsmaterial am Fundort und vernichtete es. Eine Gefahr für Personen entstand nicht.

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.