musikschule

Beiträge zum Thema musikschule

Die Jugend der Blasmusik in Hornstein ist für ein weiteres Jahr gesichert.  | Foto: Hornstein

Musikschule
Erfolgsprojekt Bläserklasse wird in Hornstein fortgesetzt

Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt "Bläserklasse Hornstein" fortgesetzt. Die Kooperation zwischen Gemeinde, Volksschule, Musikschule und Jugendblasmusik geht weiter.  HORNSTEIN. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Musikschuldirektor Martin Ivancsits, der Jugendblasmusik Hornstein und Bürgermeister Christoph Wolf. "Bereits im zweiten Jahr nutzen wir das motivierte Umfeld von Lehrern und Schülern, um den Musikstandort Hornstein noch attraktiver zu gestalten und unser Projekt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Die Kinder haben Spaß am Erlernen der Blasinstrumente.  | Foto: MS Wolfsberg
4

Aus Liebe und Freude zur Musik
Kooperation der Schulen im Schwarzautal

Die MS Wolfsberg kooperiert mit der Musikschule Schwarzautal. Im Zentrum steht dabei ganz klar die Liebe zur Musik. SCHWARZAUTAL. Mit den Schüler:innen der 5. und 6. Schulstufen entstanden diesjährig zwei Bläserklassen. Dabei erlernen die jungen Musiker:innen ein neues Blasinstrument ihrer Wahl neu oder knüpfen an ihre bereits gewonnen Vorkenntnisse an. Zusätzlich zum Musizieren, wird den Schüler:innen auf spielerische Art und Weise die Musikkunde nähergebracht. Durch ihre kreativen Ideen für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kai Reinisch

Musikschule im Netz
Adventklänge kommen via Internet ins Wohnzimmer

Auch die Corona-Pandemie kann die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Hainfeld nicht stoppen. "Wir wollen trotz der Situation Freude und Hoffnung zur Adventzeit versprühen und musizieren daher online über diverse Internetkanäle", freut sich Direktor Wolfgang Rosenthaler über das neue Konzertformat. Lauschen kann man den besinnlichen Adventklängen am 12. Dezember auf der Facebookseite und der Website der Musikschule Hainfeld.

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Applaus, Applaus für die Bläserklasse. | Foto: VS Sankt Andrä-Wördern

Sankt Andrä-Wördern
Erstes Konzert der Bläserklasse

Volksschule St. Andrä-Wördern: Jetzt gibt's die Bläserklasse. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Und los geht es, mit dem ersten Konzert der Bläserklasse 3a! Auch Bürgermeister Maximilian Titz und GGR Ing. Martin Heinrich wagten einen ersten Versuch mit einem Blasinstrument. Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation mit der Volksschule St. Andrä-Wördern und der Musikschule, die im gleichen Gebäude untergebracht ist. Kinder, die die Nachmittagbetreuung besuchen, lernen Instrumente, Rhythmikstunden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4

Kooperation "BläserForum"
Seminar mit dem Landeskapellmeister

Am Sonntag, den 13. Oktober, fand in der Ramsau ein Bläserforum Seminar mit dem Gastdirigenten und NÖ-Landeskapellmeister Manfred Sternberger statt. Dabei stellte sich die Trachtenkapelle Ramsau für eine Lehrprobe zur Verfügung. Konzertwalzer und Konzertmusikbewertung galt als Schwerpunkt und wurde ausreichend geprobt. Motivierte Kapellmeisterinnen und Kapellmeister der umliegenden Musikvereine von Hainfeld, Rohrbach, Kleinzell und St.Veit/Gölsen nahmen am Seminar als passive Zuhörer teil.

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
„Mei liabste Weis“ – Volksmusik für Erwachsene startet in die Herbstsaison. | Foto: Gabi Strunz
3

Volkskultur
Herbstgenuss mit "Mei liabste Weis"

Musikschule Bad Gams: „Mei liabste Weis“ – Volksmusik für Erwachsene startet in die Herbstsaison. BAD GAMS. Das erfolgreiche Projekt der Musikschule Bad Gams „Mei liabste Weis“ – Volksmusik für Erwachsene" wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt: Unterricht am Instrument, gemeinsames Musizieren und regelmäßige Musikanten-Stammtische gehören dazu. Dieses maßgeschneiderte Angebot für Erwachsene, die unter Anleitung gemeinsam musizieren möchten, wird von den Volksmusiklehrern Elisabeth Kriebernegg...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Kooperation: (v.l.n.r.) Dir. Wolfgang Rosenthaler, Aloisia Grandl, Josef Lampl, Martina Fuchs, Monika Lampl, Tobias Schindelar, Nicole Klose, Sebastian Stritzl und Sophie Au wollen die regionale Blasmusik fördern. | Foto: Foto:Scheiblecker

Kooperation "BläserForum"
Blasmusik neu denken

HAINFELD. Mit dem "BläserForum" des Gemeindeverbandes der Musikschule Hainfeld wollen die Verantwortlichen und Akteure rund um Dir. Wolfgang Rosenthaler für Musiker eine Einrichtung entwickeln, die Blasmusik für Jung und Alt attraktiv macht und neue Gedanken einfließen lässt. Neben Vernetzungstreffen stehen Seminare, Workshops und Fortbildung mit hochkarätigen Vortragenden auf dem Programm. Unter dem Motto "Musik verbindet" wollen die Organisatoren Menschen für Musik begeistern und Bewährtes...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker

Kooperation "BläserForum"
Blasmusik neu denken

HAINFELD. Mit dem "BläserForum" des Gemeindeverbandes der Musikschule Hainfeld wollen die Verantwortlichen und Akteure rund um Dir. Wolfgang Rosenthaler für Musiker eine Einrichtung entwickeln, die Blasmusik für Jung und Alt attraktiv macht und neue Gedanken einfließen lässt. Neben Vernetzungstreffen stehen Seminare, Workshops und Fortbildung mit hochkarätigen Vortragenden auf dem Programm. Unter dem Motto "Musik verbindet" wollen die Organisatoren Menschen für Musik begeistern und Bewährtes...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Ehrengäste des Jubiläumskonzerts: Vizebürgermeister Hubert Kalteis (Rabenstein), Vizebürgermeister Heinrich Putzenlechner (Frankenfels), Elisabeth Deutsch (NÖ Musikschulmanagement), Musikschulobmann Bürgermeister Anton Gonaus (Kirchberg), Bürgermeister Ernst Kulovits (Schwarzenbach), Dirndlkönigin Sandra Schweiger, Musikschulleiter Friedrich Anzenberger, Solistin Kerstin Gruber, NÖ Bildungsdirektor Johann Heuras, ehem. Musikschulleiter Wilhelm Rössler, Vizebürgeremister Franz Singer (Kirchberg). | Foto: (4) Musikschule Pielachtal
4

50 Jahre Musikschule Pielachtal
Jubiläumsveranstaltungen „50 Jahre Musikschule Pielachtal“

1969 wurde in Kirchberg an der Pielach ein Musikförderungsverein mit 90 Schülern gegründet, mittlerweile umfasst der Gemeindeverband der Musikschule Pielachtal acht Gemeinden (Frankenfels, Hofstetten-Grünau, Kirchberg, Loich, Puchenstuben, Rabenstein, Schwarzenbach und Weinburg) mit insgesamt mehr als 900 Schülern, die von 17 Lehrkräften unterrichtet werden. PIELACHTAL. Die Festlichkeiten anlässlich „50 Jahre Musikschule Pielachtal“ begannen mit einem Jubiläumskonzert im Mai in Kirchberg....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Buntes Angebot
Die Musikschule stellte sich vor

Vergangene Woche machte sich die Hainfelder Musikschule auf zu einem Besuch in die Volksschule. Freudig erwarteten die Schülerinnen und Schüler sowie die Direktorin Helga Smetana die Musikschüler. Diese präsentierten ihr buntes Angebot und wollten damit die Lust auf Musik wecken. Speziell die Bläserklasse erfreut sich großer Beliebtheit. Aber auch Chorgesang und Ensemble bieten tolle Möglichkeiten für Interessierte.

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Die Landesmusikschule Zirl und das Tiroler Musikschulwerk  laden Sie ganz herzlich zu diesem Konzert-„Dreierlei“ ein! | Foto: LMS Zirl

Ein Blick auf die musikalische Bläserjugend unserer Region!

Am Donnerstag, 20. Oktober um 18:45 Uhr findet im Hattinger Gemeindesaal das Konzert „dreierlei“ statt, unter dem Motto GEMEINSAM statt EINSAM
Musizieren im Ensemble und Orchester. ZIRL. Wenn am 20. Oktober drei grundverschiedene Orchester im Gemeindesaal Hatting gastieren, so repräsentieren sie alle eine große Stärke der heimischen Kulturlandschaft: die Blasmusik und ihre inzwischen so vielfältigen Besetzungs- und Ausdrucksformen. Sei es die Besetzung, die musikalische Ausrichtung oder das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Präsentation der Bläserklasse in Ober-Grafendorf

58.000 SchülerInnen feierten Musikschulfest

Sechster Tag der NÖ Musikschulen ließ das ganze Land erklingen. NÖ/PIELACHTAL (red). Am 29. April stand die Musik im Mittelpunkt. Zum sechsten Mal feierten die 128 NÖ Musikschulen den Tag der Musikschulen und luden zum Kennenlernen ein. Von Amstetten bis Zwettl konnten die NiederösterreicherInnen ein vielfältiges und facettenreiches Programm erleben. Nicht nur Klassenabende und Konzerte lockten die zahlreichen BesucherInnen: beim Instrumentenprobieren und in Schnupperstunden fand potentieller...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Foto: privat

Musik kommt in die Volksschule

GÄNSERNDORF. 17 Volksschulkinder freuen sich auf ihren wöchentlichen Musikunterricht mit Christoph Riha und Robert Corazza. Um die jungen Talente zu fördern, unterstützte die Volksbank die Bläserklasse beim Ankauf von Instrumenten. Vom Erfolg dieser Investition konnten sich nun die Sponsoren und Bürgermeister René Lobner überzeugen. Das erste Konzert vor großem Publikum ist für März geplant.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
4

Tag der offenen Tür in der Musikschule Stallhofen

Mit dem neuen Schuljahr nimmt auch die private Musikschule Stallhofen ihren Unterrichtsbetrieb wieder auf. Dank der großzügigen Unterstützung der Marktgemeinde Stallhofen wurden im Sommer einige Renovierungsarbeiten im Musikschulgebäude durchgeführt. Der vielseitige und professionelle Unterricht der Schule wird jährlich von mehr Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen. Von der Rockband bis zum Volksmusikensemble, von der Bläserklasse in der Volksschule bis hin zum Jugendorchester ist das...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Matthias Bistan

Lichtenau: Neues Musikschulprojekt für das Schuljahr 2015/16 geplant

Im Zuge der Nachmittagsbetreuung, die ab kommendem Schuljahr in der Volksschule Lichtenau angeboten wird, wollen wir, das Team der Musikschule Lichtenau/Albrechtsberg, eine BLÄSERKLASSE starten. In der Gemeinschaft der Klasse erlernen die Kinder zeitgleich ihr Instrument im Klassenverband. Es werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Alle Schüler musizieren von Beginn an im Klassenorchester, durch eine ausgewogene Besetzung wird erreicht, dass von Beginn an ein voller...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Spielen mit Begeisterung die ersten Töne auf den Blasinstrumenten: Sirma, Katharina und Abdiaziz mit Direktor Fritz Weiß.
5

Donaustadt: Musikklasse mit Schwung

Mit dem Musikprojekt der Bläserklasse lässt die KMS Mira Lobe Weg aufhorchen. Die Mädchen und Buben der beiden ersten Klassen nehmen an dem neuen Musikunterreicht teil und können sich für Trompete, Posaune, Tuba, Flöte, Klarinette, Saxophon oder eines der anderen Blech- oder Holzblasinstrument entscheiden. Jeden Freitag werden in der Registerprobe die Grundbegriffe der Musik und das Instrument erklärt. Das Projekt wurde von Bezirksschulinspektor Rudolf Reiner als zweiter Standort in Wien...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die Schüler der Orchesterklasse freuen sich bereits auf das neue Unterrichtsjahr. | Foto: Foto: privat

Aus Bläserklasse wird Orchesterklasse

GFÖHL. Die Volksschule sowie die Musikschule Gföhl haben in den Ferienmonaten ein neues Konzept zur Durchführung des Klassenmusikunterrichtes erarbeitet. Aus der bisherigen sehr erfolgreichen Bläserklasse wird die Orchesterklasse. Auch dieser Klassenmusikunterricht wird im Rahmen des Volksschulunterrichtes (also am Vormittag) in der Volksschule bzw. in der Musikschule angeboten. Neu ist an diesem Konzept, dass ab sofort nicht nur Holz- u. Blechbläser sowie Schlagzeugschüler an diesem Orchester...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
56

BrassGehtUp-Ein Konzert der Blechbläserklassen der Musikschule Weiz

Einen musikalischen Bogen von klassischer Musik über Film- und Unterhaltungsmusik bis hin zur Volksmusik spannten die Blechbläserklassen der Musikschule Weiz bei ihrem Konzert BrassGehtUP im Europasaal in Weiz. Gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen arrangierten die Organisatoren des Konzertes, Peter Derler und Franz Kornberger, Werke unter anderem von Giovanni Gabriel, The Flying Pickets und Rihanna bis hin zu Kinderliedern für ihre verschiedenen Ensembles. Neben den Schülerinnen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Sembacher
21

Stadtmusikkapelle Landeck setzt neue Impulse in der Jugendarbeit - Projekt Bläserklasse erfolgreich gestartet

Neben zahlreichen großen Vorhaben im Jahr 2011, wie dem Primaverakonzert im Mai oder der langen Nacht der Blasmusik im Juni, stellt die Jugendarbeit eine wichtige Rolle im Vereinsjahr 2011 dar. Durch eine gezielte Aufnahme von Musikschülern ist es nun gelungen, dass mit den derzeitigen 27 an der Landesmusikschule in Ausbildung stehenden NachwuchsmusikantInnen alle Instrumente eines Blasorchesters abgedeckt sind. Dadurch soll eine ausgewogene und sinnvolle Orchesterbesetzung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Sprenger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.