NÖVOG

Beiträge zum Thema NÖVOG

Robert Dornetshuber (Geschäftsführer Onstage Online Gmbh), Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl freuen sich, dass die Talstrecke der Mariazellerbahn ab Jänner 2013 mit einem modernen Lichtwellenleiter-Netz verbunden ist. | Foto: NÖVOG

Mariazellerbahn: Modernes Lichtwellenleiter-Netz für das Pielachtal

Entlang der Mariazellerbahn wird derzeit ein Lichtwellenleiter verlegt, eine der momentan modernsten Datenübertragungsmöglichkeiten. „Mitte Jänner 2013 wird die Talstrecke der Mariazellerbahn vom Alpenbahnhof bis zum Betriebszentrum Laubenbachmühle an das Netz angeschlossen sein. Die Mariazellerbahn wird mit der Einführung der Himmelstreppe nicht nur die modernste Schmalspurbahn Europas, auch die Datenübertragung ins Pielachtal macht den Sprung ins 3. Jahrtausend“, ist Verkehrslandesrat Karl...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Am 02. Februar wird das Salamander Kinderland, das neue Highlight im Salamander Schigebiet, eröffnet. | Foto: © NÖVOG/Franz Zwickl

Eröffnung des Salamander Kinderlandes am Schneeberg wird verschoben

Aufgrund der atypisch warmen Wetterverhältnisse und der schlechten Schneelage muss die feierliche Eröffnung des Salamander Kinderlandes verschoben werden. Die Eröffnung findet nun zu Beginn der Semesterferien am 02. Februar 2013 statt und nicht wie ursprünglich geplant am 05. Jänner 2013. Der Saisonstart für den Schibetrieb wird voraussichtlich am 12. Jänner 2013 erfolgen. Das kleine aber feine Salamander Schigebiet am Schneeberg wartet in der Wintersaison 2012/2013 mit zahlreichen Neuerungen...

  • Baden
  • NÖVOG Redaktion
Mit dem NÖVOG Info-Center gibt es eine neue, zentrale Anlaufstelle für Kundenanfragen. Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl sind stolz auf dieses neue Service. Im Bild (v.l.n.r.): Melanie Hellein, Michaela Vitan, Andrea Haubenwallner und Nicole Kirschenhofer. | Foto: NÖVOG

NÖVOG schuf Infocenter

Zentrale Anlaufstelle für alle Regionalbahnen gegründet „Mit dem neuen NÖVOG Infocenter gibt es nun eine zentrale Anlaufstelle für alle Anfragen zu Mariazellerbahn, Wachaubahn, Reblaus-Express, Waldviertelbahn, Citybahn Waidhofen, Schneebergbahn, Schneeberg Sesselbahn und Gemeindealpe Mitterbach sowie zu den Wieselbussen. Bereits in den ersten zwei Monaten konnten wir über 1.300 Anfragen verzeichnen – mit steigender Tendenz. Vor allem die Advent Sonderzüge auf der Mariazellerbahn wurden...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit Marga Wagner-Pischel und Jürgen Pischel, den beiden Gründern und Leitern der DPU beim Lokalaugenschein am Bahnhof Stein-Mautern | Foto: NÖVOG/Lengauer

Wachaubahn: Bahnhof Krems/Stein-Mautern wechselt bald den Besitzer

Das Bahnhofsgebäude in Krems/Stein-Mautern wird bald den Besitzer wechseln. „Das Bahnhofsgebäude wird demnächst an die Danube Private University (DPU), einer Privatuniversität für Zahnmedizin, abgegeben. Damit wird das Gebäude einer regional sinnvollen Nachnutzung zugeführt“, bestätigte Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Lokalaugenschein am Bahnhof Stein-Mautern mit Marga Wagner-Pischel und Jürgen Pischel, den beiden Gründern und Leitern der DPU. „Das verkaufte Areal hat eine Fläche von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • NÖVOG Redaktion
1

Großer Bahnhof für Himmelstreppe

Es ist Niederösterreichs größtes Projekt im öffentlichen Nahverkehr. 117 Millionen Euro pumpt das Land bis 2014 in die Mariazellerbahn. Das ehemalige Stiefkind der ÖBB blüht unter der Pflege des Landes geradezu auf. Vergangenen Sonntag wurden die neuen „Himmelstreppe"-Garnituren vorgestellt, die ab Frühjahr die Schmalspur im Takt befahren soll. Landeschef Pröll: „Wir wollen die Fahrgastzahlen im kommenden Jahr von 500.000 auf 700.000 steigern.“

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker
Anzeige
Der Bahnhof Dürnstein freut sich über einen neuen Besitzer: Mag. Bernhard Kaar zieht mit seiner „Wachauer Safran Manufaktur“ in das Bahnhofsgebäude ein. Das Bahnhofsgelände geht an die Gemeinde. Karl Wilfing, Bernhard Kaar und Dürnstein`s Bürgermeister Johann Schmidl freuen sich über die sinnvolle Nachnutzung. | Foto: NÖVOG/Lengauer

Wachaubahn: „Wachauer Safran“ zieht in den Bahnhof Dürnstein ein

Das Bahnhofsgebäude in Dürnstein hat den Besitzer gewechselt. „Ab sofort wird die ‚Wachauer Safran Manufaktur‘ das Bahnhofsgebäude als Firmenstandort mitten in Dürnstein nutzen. Damit wird das Gebäude einer regional sinnvollen Nachnutzung zugeführt“, freut sich Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Lokalaugenschein am Wachauer Bahnhof mit Bernhard Kaar (Geschäftsführer Wachauer Safran Manufaktur) und Dürnsteins Bürgermeister Johann Schmidl. „Das Bahnhofsgebäude und die Nebenflächen, die sich...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und der Waldviertler LAbg. Johann Hofbauer überzeugen sich vor Ort vom Fortschritt der Bauarbeiten für die Waldviertelbahn (im Bild mit den Mitarbeitern der Firma Swietelsky). | Foto: NÖVOG

Waldviertelbahn: Arbeiten an der Strecke sind im Laufen

„Wir nehmen zwei Millionen Euro in die Hand, um die Waldviertelbahn zu sanieren. Bis zum Saisonstart 2013 ist für unsere Fahrgäste und Touristen dann wieder alles wie gewohnt auf Schiene“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Vier Kilometer Schiene werden erneuert, Wasserentsorgungsgräben und Schotter gereinigt. „Wir glauben an die Waldviertelbahn und ihr Zukunftspotenzial. Das nächste Waldviertelbahn-Projekt ist auch schon in der Pipeline: Nämlich der Bau des neuen Betriebszentrums in...

  • Gmünd
  • Simone Göls

Bahnsanierung ist auf Schiene

Mariazellerbahn ist im November noch wegen Arbeiten gesperrt REGION. „Wir haben die Sanierungsarbeiten bewusst in dem Monat angesetzt, in dem traditionell die wenigsten Fahrgäste gezählt werden“, sagt Gerhard Stindl, Geschäftsführer der NÖ Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG), die die Mariazellerbahn betreibt. Auf der gesamten Strecke gilt im November noch Schienenersatzverkehr mit Bussen. „32 Millionen Euro sind bis 2014 für die Ertüchtigung der Strecke reserviert. Die derzeitigen...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Christoph Reiter-Havlicek will die Bahn attraktivieren und damit erhalten. | Foto: M.Steinmassl

Weg mit ungeliebter Bahn

BEZIRK. Die ÖBB verliert an immer mehr Nebenstrecken das Interesse. Im Bezirk Gänserndorf steht nicht nur die Strecke Sulz-Bad-Pirawarth zum Verkauf, sondern auch die Stecke Mistelbach - Hohenau wurde den Gemeinden zum Verkauf angetragen. Weinviertel-Management-Chef Hermann Hansy bestätigt: "Es hat erste Gespräche gegeben, die Gemeinden haben jedenfalls Interesse daran, die Strecke zu erhalten." Über die Anfrage herrscht allerdings große Verwunderung, werden die Gleise doch als Ausweichstrecke...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Die Schmiererei ist nicht schön!" behauptet NÖVOG-Verantwortlicher Herbert Frantes. Was meinen Sie?
1 1 6

Soll das Graffiti am Zug bleiben?

Zug-Graffiti wird entfernt, es gibt aber auch Stimmen die ein Belassen befürworten würden. GMÜND. Vergangene Woche wurden in der gleichen Nacht an zwei Locations Objekte besprüht. Während der in Gmünd von wahrscheinlich zumindest zwei Akteuren bemalte Nostalgiebahn-Triebwagen der NÖVOG durchaus auf künstlerisches Können schließen lässt (was dem unerlaubten Akt natürlich keine Legitimation erteilt), verrät der Vorfall in Schrems eher rechtsextremes Gedankengut und wenig grafisches Talent. Frust...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Anzeige
Prof. Dr. Werner Schiendl (Präsident ÖGLB), Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing und Ing. Jürgen Huber (Swietelsky) freuen sich über den raschen Baufortschritt. | Foto: NÖVOG/Lengauer

Sanierung der Strecke des Ötscherland-Express gestartet!

Die Sanierung der Strecke des Ötscherland-Express ist im Gange. „Drei Millionen Euro betragen die Kosten für die Infrastrukturmaßnahmen auf der Strecke Kienberg/Gaming – Lunz - Göstling, die vom Land Niederösterreich getragen und unter der Regie der NÖVOG (Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.) ausgeführt werden. Ab 7. Juli wird der Ötscherland-Express an Samstagen und Sonntagen zusätzlich zur bisherigen Strecke Kienberg/Gaming – Lunz noch weitere zehn Kilometer bis...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
67

Gemeinden übernehmen Verantwortung im Bereich Bahnhofspflege

BEZIRK (red). Am 2. Mai 2012 besiegelten die Waldviertelbahn-Gemeinden und die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) im Rahmen eines Festakts ihre Zusammenarbeit. „Ab sofort können wir noch mehr auf die Unterstützung der Gemeinden zählen. Sie übernehmen Leistungen, von denen am Ende nicht nur die Waldviertelbahn profitiert, sondern die gesamte Region. Eine attraktive Bahnstrecke gewinnt durch attraktive Bahnhöfe. Dass die Verschönerung und Pflege nun bei den Gemeinden...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Wachaubahn strebt nun goldene Zeiten an

Wachauer Gemeinden unterzeichneten Kooperationsvertrag und übernahmen die Bahnhofspflege. ¶SPITZ (don). „Was kann die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) anders als die ÖBB“, fragte vergangene Woche Landesrat Karl Wilfling die Wachau Bürgermeister im Schloss zu Spitz. Die Antwort erfolgte umgehend: „Gemeinsam arbeiten, gemeinser Austausch und gemeinsame Lösungen finden.“ Deshalb wurde nach langen vorangegangenen Besprechungen der Kooperationsvertrag zwischen NÖVOG...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Anzeige
v.l. Dr. Gerhard Stindl (Geschäftsführer NÖVOG), Mag. Wolfgang Derler (Vbgm. Krems), Anna Pritz (GGR Emmersdorf), Mag. Karl Wilfing (Verkehrslandesrat), Dr. Andreas Nunzer (Bgm Spitz), DI Anton Bodenstein (Bgm Weißenkirchen), Ing. Hans Schmidl (Bgm. Dürnstein), Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka ( Leiter Gesamtverkehrsangelegenheiten, Amt der NÖ Landesregierung) | Foto: NÖVOG / Lengauer

Gemeinden übernehmen Verantwortung im Bereich Bahnhofspflege

Am Abend des 18. April 2012 besiegelten die Wachaubahn-Gemeinden und die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) im Rahmen eines Festakts ihre Zusammenarbeit. „Mit diesem Vertrag festigt sich das freundschaftliche Band, das die NÖVOG als Bahnbetreiber schon bisher mit den Gemeinden verbunden hat. Die Gemeinden übernehmen Leistungen, von denen am Ende vor allen Dingen die Region profitiert. Denn eine noch attraktivere Wachaubahn wird noch mehr Gäste in das Weltkulturerbe...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing freuen sich gemeinsam mit Melanie Heschtera und Michaela Jagersberger vom Team der Schneebergbahn auf die neue Saison | Foto: NÖVOG / Lengauer

Schneebergbahn: Start in die Sommersaison am 28. April 2012

Ab Samstag um 9:00 Uhr geht es wieder mit dem Salamander von Puchberg aus auf den Schneeberg in 1.800 m Seehöhe. „Wir haben die Winterpause genutzt und an der Strecke einige Verbesserungen durchgeführt“, freut sich Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing auf die Sommersaison. Das Angebot auf dem Schneeberg ist nun weitgehend barrierefrei nutzbar, die Züge können schneller fahren. Ein neuer Pächter betreut die Station Baumgartner. Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl garantiert, dass neben den...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Personen- ebenso wie Güterwägen werden in Waidhofen versteigert. Insgesamt sind es über 100 Fahrzeuge der NÖVOG. | Foto: privat
2

Wer bietet mehr? Waggons unterm Hammer

WAIDHOFEN. Eine nicht alltägliche Auktion geht am Donerstag, dem 19. April, ab 14.00 Uhr im Waidhofner Gasthof Kerschbaumer über die Bühne. Das Dorotheum versteigert dabei erstmals in seiner Geschichte im Namen der NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.) über 100 Eisenbahnwaggons. „Die Fahrzeuge kommen nicht mehr zum Einsatz und ihre Instandsetzung wäre für uns unwirtschaftlich“, so NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. Deshalb habe man sich zu dem Schritt...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
1

Neonazi-Geschmiere am Bahnhof

Waidhofens Bahnhof mit Nazi-Symbolen beschmiert. Eigentümer reagieren rasch und übermalen die Schmierereien. WAIDHOFEN (pez). „Als Waidhofner kann ich nur sagen: Traurig, traurig, traurig“, so lautet eine der Zuschriften, die die Bezirksblätter-Redaktion über den Zustand des altehrwürdigen Bahnhofes in Waidhofen erreichen. Neonazi-Codes und Symbole auf historischem Gelände Denn seitdem Waidhofen vom Bahnverkehr abgeschnitten ist - auch der angekündigte Güterverkehr wurde nie wieder aufgenommen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Anzeige
Zur Taufe der goldenen Diesellok 2043.24 auf den Namen „Dom der Wachau“ fand sich hoher Besuch ein: Im Bild Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Taufpatin Marianne Mendt und Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing; das Herz stammt von der Bäckerei und Konfiserie Schmidl in Dürnstein | Foto: NÖVOG / Kerschbaummayr

Wachaubahn startete mit Zugtaufe in die neue Saison LH Pröll: „Zusätzliche Tourismusattraktion für die Wachau“

„Den schönsten Blick in das Weltkulturerbe Wachau hat man von der Trasse der Wachaubahn“, zeigte sich Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am Nachmittag des 30. März 2012 überzeugt. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Saisonauftakt der Wachaubahn wurde die im neuen, goldenen Design gestalteten Diesellok 2043.24 auf den Namen „Dom der Wachau“ getauft. Als prominente Taufpatin stellte sich die bekannte Schauspielerin und Sängerin Marianne Mendt zur Verfügung. Rund 25 Millionen Euro investiert das Land...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl, Geschäftsführer ÖBB Technische Services bei der Übergabe der Lok
Copyright: NÖVOG/Lengauer | Foto: NÖVOG

Erste Lok im Wiesel-Design

Am 19. März war es soweit: Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl begrüßten mit der Lok 2043.24 das erste Fahrzeug im Wiesel-Design für die Wachaubahn. „Damit beginnen für die NÖVOG die goldenen Zeiten auf der Strecke. Als nächstes Fahrzeug wird der Panorama-Schienenbus – ebenfalls für die Wachaubahn – in Betrieb gehen“, freut sich Wilfing. Das neue Design der Wachaubahn gibt einen Vorgeschmack auf die geplante Entwicklung auf den Wieselbahnen der NÖVOG...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Foto: NÖVOG
2 44

Die Wachaubahn fährt wieder!

Die Vielfalt von Natur und Kultur auf dichtestem Raum macht den Zauber der Wachau aus. Die Fahrt mit der Wachaubahn eröffnet diese Vielfalt in ihrer ganzen Breite und Tiefe. Saison vom 31. März bis 28. Oktober 2012. Ein Stück abseits der großen Straße, zwischen uraltem Mauerwerk, Weingärten und blühenden Böschungen, hat sich die Wachau ihr Wesen bewahrt. Das ist das „Revier“ der Wachaubahn. Sie verkehrt hier schon seit gut hundert Jahren – und verbindet heute Krems mit Emmersdorf gegenüber von...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ

Streit zwischen Bahn und Ortschefs beendet

NÖVOG und Gemeinden einigen sich in Sachen Schneeräumung und wollen weiter kooperieren. PIELACHTAL (wp). Vor einiger Zeit noch prallten zwei gegensätzliche Vorstellungen heftig gegeneinander. Die Eigentümer der Mariazellerbahn – die NÖVOG – forderten, dass die Pielachtalgemeinden Schneeräumung und Reinigung der Bahnhöfe übernehmen. Dagegen wehrten sich einige Bürgermeister der Region, da sie sich erstens nicht dafür zuständig erachteten und zweitens in Zeiten angespannter Budgets nicht weitere...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Hat nicht damit gerechnet: Bürgermeister Rainer Handlfinger aus Ober-Grafendorf. Foto: Huber

Bürgermeister ist "etwas irritiert" ...

Die NÖVOG will für Bahnhöfe Geld von Pielachtalgemeinden. Zum Ärger von Rainer Handlfinger. Text & Foto: Heimo Huber OBER-GRAFENDORF (HH). Die NÖVOG macht sich derzeit nicht nur Freunde im Pielachtal. Der Grund liegt auf der Hand: Hat doch die NÖVOG kürzlich Verträge an die Kommunen ausgesandt, in denen sie diverse Tätigkeiten an die Gemeinden abtreten möchte. „Dies sind vor allem Arbeiten rund um die Bahnhöfe. Vor allem geht es um Schneeräumungen, Blumenschmuckbetreuungen, kurz, die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Kommentar - Na endlich!

Das Signal, das die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft mit der geplanten Investition in die Waldviertler Schmalspur-Bahn und die dazugehörige (teils neu zu schaffende) Infrastruktur setzt, darf durchaus bejubelt werden. Gerade die der Waldviertler Bahn litt während der vergangenen Jahre schwer unter der sträflichen Nichtbeachtung durch die ÖBB. Dass es sie immer noch gibt, ist zu einem großen Teil vielen Individualisten geschuldet, die großteils unentgeltlich und mit...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Auf Schiene sind die Schmalspurbahn-Verantwortlichen und die regionale Politik, NÖVOG-Geschäftsf. Gerhard Stindl, Herbert Frantes, LA Johann Hobauer, LR Karl Wilfing, BR Martina Diesner-Wais und Gmünds Vizebgm. Gottfried Libowitzky.Foto: Jungmann

Zwölf Millionen Euro für die Bahnen

Streckensanierung, Betriebszentrum, umfangreicherer Fahrplan sollen Fahrgastzahlen-Anstieg bringen Zwölf Millionen Euro sollen in den kommenden zehn Jahren in die Schmalspurbahnen des Waldviertels fließen. Die Errichtung eines Betriebszentrums in Gmünd und eine Streckensanierung stehen ebenso auf dem Programm. GMÜND. Vergangene Woche präsentierten Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl die aktuellen Pläne, dank derer die Waldviertler Zugstrecken endlich die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.