Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Die Jakobwegsbrücke ist wieder eröffnet. | Foto: Marktgemeinde St. Jakob im Rosental
2

St. Jakob im Rosental
Jakobswegbrücke nun offiziell eröffnet

Nach sieben Jahren Unterbrechung wurde die neue Jakobswegbrücke in St. Jakob im Rosental feierlich eröffnet. Die Brücke stellt einen zentralen, fußläufigen Übergang über den Rosenbach dar und ist Teil des überregionalen Pilger- und Wanderwegenetzes. ST. JAKOB IM ROSENTAL. In Anwesenheit von Landesrat Daniel Fellner, der die Eröffnung gemeinsam mit Bürgermeister Guntram Perdacher vornahm, wurde ein wichtiges Infrastrukturprojekt seiner Bestimmung übergeben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf...

Foto: MeinBezirk/Lorin Stöffelbauer
6

Batteriespeicher Arnoldstein
Neues Kraftwerk stärkt Netz & Energiewende

Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Batteriespeicherkraftwerks in Arnoldstein-Gailitz am 17. Oktober setzt die NGEN Group einen starken Akzent in Richtung Energiezukunft. Die Anlage gilt nach der zweiten Ausbaustufe als leistungsstärkstes Batteriespeicherkraftwerk Österreichs und soll ein wichtiger Baustein für eine stabile, klimafreundliche und leistbare Energieversorgung sein. ARNOLDSTEIN. Mit 21,9 Megawatt Leistung und 43,8 Megawattstunden Speicherkapazität stabilisiert die Anlage das...

v.l.: Robert Heuberger, Christian Hecher, Sarah Katholnig, Anton Freithofnig, Alfred Altersberger, Reinhard Antolitsch | Foto: NUP Dobratsch
5

Für Nachhaltigkeit
Naturpark und Stiegerhof arbeiten zusammen

Am 16. Oktober 2025 wurde die Kooperation zwischen dem Naturpark Dobratsch und der landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof aus der Taufe gehoben. Das Erfolgsprojekt Naturpark Dobratsch und die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof in Gödersdorf/Finkenstein besitzen viele interessante Gemeinsamkeiten in puncto Nachhaltigkeit. Die Verantwortlichen beider Institutionen haben das große Potential erkannt und beschlossen, künftig eng zusammenzuarbeiten. FINKENSTEIN/DOBRATSCH. Die Idee des...

Bokenkäfer und klimafitter Wald
Vortrag Borkenkäfer und klimafitter Wald

Die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) Ossiacher See Gegendtal und die Gemeinde Arriach veranstalten am 30. September 2025 einen Vortrag mit Exkursion zum Thema Borkenkäfer und klimafitter Wald. Der Borkenkäfer stellt eine zunehmende Herausforderung für die Forstwirtschaft in Kärnten dar. Um seine Ausbreitung wirksam einzudämmen, sind gezielte Kontroll- und Präventionsmaßnahmen von großer Bedeutung. Dazu zählen die regelmäßige Überwachung der Wälder, das frühzeitige Erkennen von Befall sowie...

Nötsch im Gailtal
Neue Altkleidercontainer im Einsatz

In Nötsch im Gailtal stehen nun zwei neue Altkleidercontainer beim Altstoffsammelzentrum bereit. Sie sind jederzeit zugänglich und erleichtern die fachgerechte Entsorgung. NÖTSCH IM GAILTAL. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre nicht mehr benötigte, aber noch tragfähige Kleidung bequem beim Altstoffsammelzentrum abgeben. Zwei neue Altkleidercontainer wurden dort aufgestellt und sind rund um die Uhr nutzbar. So können Kleidungsstücke unabhängig von den Öffnungszeiten entsorgt werden. Nur...

Hohenthurn setzt auf Nachhaltigkeit
LED statt Stromfresser: Gemeinde nutzt Energiebonus

Der neue Energieeffizienzbonus des Landes zeigt Wirkung: Auch die Gemeinde Hohenthurn greift zu und setzt erste Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Was genau geplant ist und wie die Gemeinde das Förderprogramm bewertet. HOHENTHURN. Der kommunale Energieeffizienzbonus, den das Land Kärnten im Juni 2025 ins Leben gerufen hat, wurde von vielen Gemeinden sofort genutzt. Auch Hohenthurn reichte ein Projekt ein und setzt damit ein klares Zeichen in Richtung Energiezukunft. Umstieg auf LED Als erstes...

Christian Hecher (Bürgermeister Bad Bleiberg), Landesrätin Sara Schaar (Naturparkreferentin Land Kärnten), Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber (Straßenbaureferent Land Kärnten), Johannes Hörl (Geschäftsführer Villacher Alpenstraßen GmbH) und Sarah Katholnig (Vizebürgermeisterin Stadt Villach und Naturpark-Referentin)(v.l.) | Foto: Oskar Höher und Franz Neumayr
3

Naturpark Dobratsch
Kurs bestätigt: Hörl bleibt Kapitän der Alpenstraße

Die Wiederbestellung von Dr. Johannes Hörl als Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen GmbH ist mehr als ein Vertrauensbeweis. Im Interview spricht der erfahrene Infrastrukturmanager über neue Projekte, Nachhaltigkeit, Besucherfeedback und die Zukunft der Alpenstraße zwischen Naturpark und touristischer Attraktion. VILLACH. Die Villacher Alpenstraße ist weit mehr als eine einfache Mautstraße: Sie ist ein Erlebnisraum, ein Wirtschaftsfaktor, ein Naturlehrer. Seit 2013 steht Dr. Johannes Hörl...

Anzeige
https://ecocooling.at/produkte/
https://www.eder-blechbau.at/
3

AWVWW - Frischluftkühlung
Einen kühlen Kopf bewahren!

Um den steigenden Temperaturen im Sommer zu entgehen und gleichzeitig energieeffizient und umweltfreundlich arbeiten zu können, hat sich der AWVWW (Abwasserverband Wörthersee West) in seinem Verwaltungsgebäude auf der ARA (Abwasserreinigungsanlage) für eine Frischluftkühlung entschieden. Ziel ist es, den Mitarbeitenden ein angenehmes Arbeitsumfeld zu bieten. Die neue Anlage stammt vom Unternehmen EcoCooling, dass auf eine innovative und zukunftssichere Technologie setzt. Im Vergleich zu...

Foto: MeinBezirk
17

Auszeichnung und Applaus in Nötsch
Schule feiert mit Mini-Rangern, Tanzshow und Gemeinde-Stempel

Mit viel Herz, Applaus und noch mehr Dankesworten endete eine eindrucksvolle Schulprojektwoche in der Volksschule Nötsch. Vereine, Politik und Einsatzkräfte gestalteten ein Fest voller Highlights. NÖTSCH. Ein Festtag, der viele Facetten hatte: bewegend, dankbar, nachhaltig und herzlich. Die Abschlussveranstaltung der Projektwoche an der Volksschule Nötsch wurde zu einer Bühne für Engagement, Kreativität und Gemeinschaftssinn. Direktor Wohinz eröffnete mit einem Grußwort und bedankte sich bei...

Die Firma Knauf Insulation aus der Luft. | Foto: Knauf Insulation
3

Nachhaltiges Bauprojekt
Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle

In Ferndorf steht aktuell ein einzigartiges Bauprojekt in den Startlöchern, das es so in ganz Österreich noch nicht gibt. Mit einer Investition von rund 30 Millionen Euro entsteht Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle. FERNDORF. Knauf Insulation, einer der weltweit führenden Hersteller von Dämmlösungen, plant am Standort Ferndorf den Bau der ersten Recyclinganlage für Mineralwolle in Österreich. Diese innovative Anlage wird sowohl Glaswolle als auch Steinwolle recyceln können – ein...

0:47

Drittes Regionsgespräch in Paternion
Gemeinsam Zukunft gestalten

MIT VIDEO: Gestern lud die Stadt-Umland-Regionalkooperation Villach zum dritten Regionsgespräch – diesmal in den Götzstadel in Paternion. Der Fokus lag auf dem Thema „Lebens- und Kulturraum“ und der Frage, wie dieser Raum nachhaltig und zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher wurden von Bürgermeister Manuel Müller, Präsident der Kooperation, herzlich begrüßt: „Nur gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft schaffen. Jede und jeder ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Villachs Cheftouristiker Georg Overs gratulierte Carmen Schachinger und dem Grünen Heinrich zum Award. | Foto: Simone Attisani
6

Grüner Heinrich am Faaker See
Auszeichnung für Herzensprojekt

Anfang April fand im Congress Center Villach der Tourismustag 2025 der Region Villach - Faaker See - Ossiacher See statt. Der Grüne Heinrich am Faaker See wurde dabei ausgezeichnet. VILLACH. Nach den spannenden Vorträgen wurden beim Tourismustag 2025 im CCV Anfang April gleich zwei Preise verliehen, nämlich der Faaker See Award und der Zukunfts-Award. Die Inhaberinnen des Grünen Heinrichs am waldreichen Südufer des Faaker See haben einen Award für ihr nachhaltiges Engagement bekommen. Im...

Foto: David Tributsch
2

Kleinwasserkraftwerk Feistritz II
Nachhaltigkeit die "fließt"

FEISTRITZ/GAIL. Mit dem neuen Kleinwasserkraftwerk Feistritz II setzt die Gemeinde Feistritz an der Gail ein kraftvolles Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Nach einer langen Planungs und verhältnismäßig kurzen Bauphase fließt seit Mai 2024 offiziell sauberer regionaler Strom ins Netz. Schon Ende Jänner 2024 wurde die erste Energie eingespeist, bevor eine ausgiebige Testphase folgte. Der 7. Mai markierte dann den offiziellen Startschuss. RegionsversorgungDirekt am Ausgang des Feistritzgrabens...

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Tag der gesunden Ernährung
Kärnten stärkt die „Gesunden Küchen“

Gesunde Ernährung hält mehr und mehr Einzug in Kärntner Gemeinschaftsverpflegung – 72 Betriebe sind „Gesunde Küchen“ – Kriterien wurden überarbeitet – Klimaschutz stärker im Fokus – Rundgang im CHS Villach. VILLACH, KÄRNTEN. Der morgige „Tag der gesunden Ernährung“ (Freitag, 7. März) soll das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit stärken. „Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben. Besonders in Zeiten, in denen...

Kooperationsprojekt gestartet
Neue Plattform zum Wohle der Umwelt

Die Regionalität und Biodiversität spielen in der Nockregion eine wichtige Rolle. Daher haben sich einige KEMs zusammengeschlossen und ein spannendes Kooperationsprojekt für die Produzenten der Region und Kunden geschaffen. KÄRNTEN. Seit vergangenen Herbst wurde eine neue Plattform zur regionalen Vermarktung von Biomasse Brennstoffen geschaffen und ausgebaut. „Uns ist es enorm wichtig die Verwendung der eigenen Rohstoffe wie Scheitholz, Hackschnitzel, Rundholz oder Pellets voranzubringen. Wir...

Einsatzkräfte befreiten die Drau vom Müll. Von Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Feuerwehrreferenten Stadtrat Harald Sobe (SPÖ) gab es eine Jause als Belohnung. | Foto: Stadt Villach/Olga Bereslavskaya
3

Viel Unrat im Villacher Fluss
Einsatzkräfte befreiten die Drau vom Müll

Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache Villach, der Wasserrettung Villach und der Feuerwehr Velden tauchten in der Drau nach dort entsorgten Gegenständen. Fahrräder, E-Scooter und vieles mehr gefunden. VILLACH. Am Samstag, 11. Jänner, waren rund 25 Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache Villach, der Wasserrettung Villach und der Feuerwehr Velden gemeinsam unterwegs, um die Drau von Unrat zu befreien. Im Einsatz waren mehrere Boote und Taucher, welche die derzeit wetterbedingt gute Bodensicht in der Drau...

Gemeindereportage Treffen
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Im Rahmen der diesjährigen Gemeindereportage unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" besuchte MeinBezirk diese Woche die Gemeinde Treffen. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Diese Woche waren wir für unsere Gemeindereportage zu Gast in der Gemeinde Ferndorf. Ganz im Sinne des Mottos "Nachhaltige Gemeinde" haben wir uns umgehört und mit verschiedenen Personen gesprochen, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Einige davon haben wir für euch vor den Vorhang geholt. Nachhaltige...

Gemeindereportage Arriach
Die Nachhaltigkeit ist hier verankert

Im Rahmen der heurigen Gemeindereportage unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" war MeinBezirk in dieser Woche in der Gemeinde Arriach unterwegs. ARRIACH. Diese Woche waren wir für unsere Gemeindereportage zu Gast in der Gemeinde Arriach. Ganz nach dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" haben wir uns umgehört und mit den unterschiedlichsten Personen unterhalten, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir haben für euch einige vor den Vorhang geholt. VorzeigeprojektIn der Gemeinde...

Im Gasthof Alte Point in Arriach steht die Nachhaltigkeit nicht nur am Speiseplan. Auch abseits von der Kulinarik wird ein Auge darauf gelegt. | Foto: Alte Point
2

Gemeindereportage Arriach
Nachhaltigkeit über den Tellerrand hinaus

Der Gasthof "Alte Point" ist schon seit dem Jahr 1997 in Arriach und wird von Familie Trügler geführt. ARRIACH. Seit dem Jahr 1997 ist Familie Trügler, also Bernhard und seine Ehefrau Claudia, in Arriach. "Mittlerweile bin ich schon seit 32 Jahren selbstständig. Vor Arriach waren wir für fünf Jahre in Afritz." Hohe LebensqualitätArriach ist nicht nur die Heimatgemeinde von Frau Claudia, der Ort hat es Bernhard angetan, wie er im Interview verrät: "Arriach ist zwar eine kleine Gemeinde, trotz...

Einige Dachflächen der gemeindeeigenen Gebäude sind jetzt mit  Photovoltaikanlagen ausgestattet. | Foto: Gemeinde Arriach
6

Gemeindereportage Arriach
Ein Beitrag der Mittelpunktgemeinde zur Energiewende

Aufgrund eines Gesamtjahresstrombedarfs der Gemeinde Arriach von fast 132.000 kWh für die gemeindeeigene Infrastruktur wurde seitens des Gemeinderates im Frühjahr 2024 beschlossen, dass auf geeigneten Dachflächen der gemeindeeigenen Gebäude, Photovoltaikanlagen für die Abdeckung – zumindest eines Teils des immer weiter steigenden Strombedarfs – errichtet werden sollen. ARRIACH. Zudem wurde beschlossen, eine Energiegemeinschaft zu gründen, um die erzeugte beziehungsweise gespeicherte Energie...

Ein beeindruckendes Beispiel für das Engagement der MS Gegendtal-Treffen im Bereich der Nachhaltigkeit ist die Marktwoche. | Foto: Mittelschule Gegendtal-Treffen
4

Gemeindereportage Treffen
Schulprojekte fördern Umweltbewusstsein

An der Mittelschule Gegendtal-Treffen setzen sich Schüler aktiv mit Themen rund um Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und klimafreundliches Handeln auseinander. Von der „Marktwoche“ bis zu Upcycling-Projekten bieten die Initiativen praxisnahe Erfahrungen, die junge Menschen für die Herausforderungen der Zukunft rüsten. Welche Projekte das sind, erklärt uns Direktor Andreas Rauchenberger. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Ein beeindruckendes Beispiel für das Engagement der MS Gegendtal-Treffen im...

Die Gemeinde Treffen steigt auf ein Elektro-Auto um, dem Klimaschutz zuliebe (v.l.n.r.: GV LAbg. DI Christof Seymann, Bgm Klaus Glanznig, Vizebgm Andreas Fillei, Bauhofleiter Marko Wurmitzer). | Foto: Andreas Fillei
10

Gemeindereportage Treffen
Nachhaltigkeit als Zukunftsvision

Die Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See verfolgt ambitionierte Ziele in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Energie und Ortsentwicklung. Mit innovativen Projekten und interkommunaler Zusammenarbeit setzt Treffen neue Maßstäbe für eine nachhaltige Zukunft. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Nachhaltige Mobilität ist in Treffen ein zentrales Thema - mehr dazu erzählt uns Vizebürgermeister und Umweltreferent Andreas Fillei. Mit dem ersten Radgipfel 2023 startete die Umsetzung eines Radmasterplans, der...

Mehr als 7 Millionen Euro wurden bereits in Schutzbauten nach dem Hochwasser 2022 investiert. | Foto: Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See
5

Gemeindereportage Treffen
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltigkeit ist in Treffen am Ossiacher See längst mehr als ein Schlagwort. Die Gemeinde und ihre Nachbarn engagieren sich in zahlreichen Projekten, um Umwelt, Klima und Ressourcen zu schützen. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Warum das so wichtig ist, zeigt nicht zuletzt das Hochwasserereignis vom Juni 2022. Mit konkreten Maßnahmen wie Hochwasserschutz, klimafitten Wäldern und einem Radmasterplan übernimmt die Region Verantwortung - wie erklärt uns GV LAbg. DI Christof Seymann, Referent für Schutz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.