Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Klimareferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Aigner, Thomas Klose, Elisabeth Rauch, Ursula Lackner, Lisa Pavona und Bürgermeister Günther Albel (von links) sind klimafit. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
"Villacher Klima-Team" nimmt Arbeit auf

Villach wurde im Vorjahr vom Bund zur Pionier-Großstadt ernannt. Nun werden die Weichen für Klima-Maßnahmen gestellt. Das Team der "Villach Klimafit GmbH" nimmt die Arbeit auf. VILLACH. Das Bundesministerium für Klimaschutz hat im Vorjahr zehn österreichische Städte zu Pionier-Großstädten ernannt. Diese sind Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Dornbirn, Wiener Neustadt und eben Villach. Die Aufgabe der Klimapionierstädte wird es sein, auf die großen Fragen, mit denen...

Anzeige
Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft. | Foto: stock.adobe.com/narawit

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm." Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Die Sauber­macher-Fahrzeuge fahren problemlos mit HVO 100. | Foto: Stadt Villach/Hoeher

"Tolle Übergangslösung"
Villach fährt auf Diesel-Ersatzstoff HVO 100 ab

Die Stadt Villach stellt einen Teil ihrer Fahrzeug-Flotte auf den Diesel-Ersatz­stoff HVO 100 ("100% hydrotreated vegetable oils", Anm.) um. Lauter Elektro-Fahrzeuge bleiben trotzdem das Hauptziel. VILLACH. Dieser Diesel-Ersatzstoff wird aus Abfällen der Pflanzenölverarbeitung, ver­schiedenen Fetten und Abfallprodukten der Lebensmittel­industrie hergestellt. Er ist ge­ruchlos und kann in viele Dieselfahr­zeuge getankt wer­den. "Wir ver­ändern unseren Fuhrpark zwar seit Jah­ren Schritt für...

Die Stadtgrün-Teams pflanzen gerade 95 neue Bäume. Und zwar im ganzen Stadtgebiet verteilt. | Foto: Stadt Villach

Weil das gut fürs Klima ist
Stadtgrün pflanzt in Villach 95 neue Bäume

Weil jeder einzelne Baum wichtig ist, ist das Stadtgrün-Team damit beschäftigt, zig neue zu pflanzen - nicht nur auf dem Hauptplatz. 15 junge Eichen bereichern künftig die Kärntner Straße, 19 Ahorne die Ossiacher Straße. VILLACH. Bereits vor dem Winter kamen 130 neue Bäume quer durch das ganze Stadtgebiet ins Erdreich. Aktuell sind Villachs Stadtgrün-Teams mit den weiteren Baumpflanzungen in der Stadt beschäftigt. „Mehr als 95 Exemplare setzen unsere Mitarbeiter:innen dieser Tage“, sagt...

Foto: Karl Nessmann
2 9

Großes Interesse am Vortrag
Bodenschutz in Finkenstein

Einen fachlich hervorragenden und äußerst informativen Vortrag von Dipl.Ing. Gerlinde Krawanja-Ortner zum Thema „Bodenschutz“ gab es am Donnerstag beim „Grünen Heinrich“. Gut 30 interessierte Gemeindebürger*innen waren der Einladung der Grünen Finkenstein gefolgt und konnten sich über die Bedeutung unversiegelter Böden für Klimaschutz und Versorgungsicherheit informieren. Der Boden als Grundlage für unser Leben und unsere Zukunft ist stark unter Druck geraten. Die Republik, die Länder und vor...

2 4

Vortrag und Diskussion am 7. März
Bodenschutz in Finkenstein

Die Grünen Finkenstein laden herzlich zur Info- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag 7. März ein: BODENSCHUTZ IN FINKENSTEIN - BÖDEN FÜR DIE ZUKUNFT ERHALTEN VORTRAG UND DISKUSSION Unverbaute Böden ernähren und schützen uns. Aber schützen wir unsere Böden in genügendem Ausmaß? Über die Bedeutung von Böden, ihren Gefährdungen und Lösungen spricht mit Ihnen Gerlinde Krawanja-Ortner, Bodenkundlerin und Geologin. Sie ist Expertin im Bereich der Bodennutzung und Versiegelung in Kärnten und...

So könnte der Hauptplatz mit dem Schwammstadtbäumen in Zukunft aussehen. | Foto: KML Studios GmbH/Marketing: Solution Studios/Anita Wiegele Art/Stadt Villach
1

Arbeiten sind voll im Gange
Villachs Grüne Achse wächst weiter

Drei weitere Schwammstadtbäume werden in den kommenden Wochen auf dem unteren Hauptplatz gepflanzt. Zusätzlich baut die Kelag ihr Fernwärmenetz in der Innenstadt aus. Geschäftsbetrieb läuft. VILLACH. Die klimafitte Umgestaltung des Hauptplatzes geht in die nächste Runde: Seit Montag, 12. Februar, werden im unteren Hauptplatzbereich drei weitere Schwammstadtbäume eingepflanzt: zwei Zerr-Eichen und eine Scharlach-Eiche. Parallel dazu setzt die Kelag den Ausbau der Fernwärme am oberen Hauptplatz...

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Nachhaltigkeitsreferentin Sarah Katholnig (SPÖ) mit den Urkunden. | Foto: BMK Cajetan Perwein
2

Verträge sind unterschrieben
Villachs Klima-Partnerschaft ist offiziell

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig haben einen symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. VILLACH. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (SPÖ) haben die Partnerschaftsbekundung im Rahmen der Mission "Klimaneutrale Stadt" unterzeichnet. Damit soll aufgezeigt werden, wie eine ressourcenschonende Wirtschafts-...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: BIB-Bilder

Vortrag in Finkenstein
"Nur Bauern können das Klima noch retten"

Regelmäßig lädt die "KLAR! Terra Future" zu spannenden Vorträgen ein. Der nächste Termin ist am 29. Juni von 17:30 bis 19:30 Uhr. FINKENSTEIN. Im Generationenraum Finkenstein, Birkenweg 9, geht es dabei um das Thema "Nur Bauern können das Klima noch retten", den Vortrag hält Dipl.-Ing. Dr. techn. August Raggam. Im Generationenraum Finkenstein, Birkenweg 9, 9584 Finkenstein. KLAR! ist eine Initiative zur Klimawandelanpassung, um für die jetzigen und kommenden Generationen Maßnahmen zu setzten,...

Foto: Sigird W.
3

Großes Interesse bei der Vorstellung
Energiegemeinschaft Finkenstein

Lokale und regionale Energiegemeinschaften werden in Zukunft eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, die Netze zu entlasten und selbst produzierten Strom lokal zu verbrauchen. Organisiert von der Modellregion Arnoldstein-Finkenstein-St. Jakob und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See fand letzte Woche eine Infoveranstaltung zur bereits gegründeten „Energiegemeinschaft Finkenstein“ statt. Die Gründer und Proponenten der Energiegemeinschaft, Andreas Zobl und Martin Moser von...

In Feld am See haben sich einige Teilnehmer an dem Erfahrungsaustausch beteiligt. | Foto: Privat

Feld am See
e5-Gemeinden stellen ihre Beiträge zum Klimaschutz vor

Im sehr gut gefüllten Seminarraum der Volksschule Feld am See fand am Freitag, dem 31. März das Erfahrungsaustauschtreffen der Kärntner e5-Gemeinden statt. Teilnehmer aus ganz Kärnten reisten an diesem Nachmittag an.   FELD AM SEE. Pfarrer Michael Guttner aus Feld am See eröffnete die Vortragsreihe und berichtete über das energieeffiziente Pfarrhaus, das über Photovoltaik und Speicher verfügt und im Notfall als Leuchtturm für die Bevölkerung dienen kann. Anschließend stellten die e5-Gemeinden...

Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

Bei der "Earth Hour" am 25. März 2023 wird auch die Evangelische Kirche im Stadtpark eine Stunde lang dunkel bleiben.   | Foto: Stadt Villach/ Karin Wernig
2

Earth Hour 2023
Dunkelheit als Zeichen für den Klima - und Umweltschutz

Auch heuer setzen Menschen, Städte und Gemeinden im Zuge der "Earth Hour" wieder ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz. Neben der Stadt Villach ist eine Gemeinde heuer das erste Mal mit dabei.  VILLACH/VELDEN. Am Samstag, den 25. März, werden im Zuge der "Earth Hour" 2023 die Lichter von 20.30 bis 21.30 Uhr abgeschaltet. Auch die Stadt Villach ist bei dieser globalen Aktion wieder dabei. In den insgesamt sechzig Minuten werden die Beleuchtungen der Evangelischen Kirche im Stadtpark, der...

Erst beschlossen, dann vertagt, 2026 wird erneut evaluiert: Ob es ab 2035 keine neu zugelassenen Verbrenner-Autos mehr gibt, ist offen. | Foto: Adobe Stock
5

Run auf Verbrenner
So sehen Villachs Autohändler die E-Auto-Zukunft

Während sich Kanzler Nehammer gegen das geplante Verbrenner-Aus ausspricht, ist Klimaschutzministerin Gewessler klar dafür. So sehen Villachs Autohändler die "E-Zukunft". VILLACH, VILLACH LAND. Eigentlich war das "Verbrenner-Aus" beschlossene Sache. Widerstand aus Deutschland ist einer von vielen Gründen, warum 2026 erneut evaluiert wird, ob und ab wann Elektromobilität die Zukunft wird. Während der Politstreit zwischen Kanzler Nehammer (gegen Verbrenner-Verbannung) und Klimaschutzministerin...

Spektakulärer Einsatz, um die 300 Jahre alte Linde in St. Martin zu retten. | Foto: Stadt Villach
3 3

300 Jahre alte Linde
Villach rettet den ältesten Baum der Draustadt

Das 300 Jahre alte Naturdenkmal, die Linde in der Schlossgasse, muss aus Sicherheitsgründen in der Krone eingekürzt werden. Tiere, die in den alten Ästen wohnen, übersiedeln mit dem Holz in den benachbarten Dinzlpark. VILLACH. Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Baumexperten damit zu tun, das Naturdenkmal mit möglichst sanften baumpflegerischen Eingriffen zu erhalten und vor allem auch...

Olga Voglauer, Karin Herkner, Benjamin Rammel, Gerlinde Krawanja-Ornter | Foto: Karl Nessmann
2 15

Vom Reden zum Tun
Gehen wirs an - Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten

„Wer nicht will, findet Gründe - wer will, findet Wege“ Ein Bericht zur Veranstaltung des Vereins der Österreichischen Klimarats in Vilach am 26.1. im Villacher Bambergersaal. Eingeladen haben haben Franz Zlanabitnig und Hans Brenner, zwei der 5 Kärntner Teilnehmer*innen am Österreichischen Klimarat, die sich seither mit viel Verve im Verein des Klimarates engagieren. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, die 93 Empfehlungen des Klimarates mit Nachdruck zu verfolgen und die politischen...

Foto: Bernhard Schinder
2 6

Grüne Finkenstein mit Kogler und Zadic
Gemma Klimaschutz!

Gemma Klimaschutz! Tolle Aufbruchsstimmung, prominente Unterstützer*innen und eine Menge an Grünen Freund*innen! So sieht der Wahlkampfauftakt für eine erfolgreiche Klimawahl aus. Es geht um den Klimaschutz, es geht um Energie aus Sonne, Wind und Wasser, um ein zukunftsfittes Kärnten/Koroška! Mit Spitzenkandidatin Olga Voglauer, Vizelanzler Werner Kogler, Justizministerin Alma Zadić, Abg. zum Nationalrat Michel Reimon, Astrid Rössler, Sibylle Hamann, Markus Koza, mit Stefan Kaineder, mit den...

Foto: Karl Nessmann
2 3

Energiewende jetzt!
Diskussion um Agrar-Photovoltaik in Finkenstein

Die Energiewende muss endlich in Fahrt kommen! In der Gemeinde Finkenstein sind die Möglichkeiten der Gewinnung von Strom aus Alternativen und Klimaneutralen Quellen begrenzt. Windkraft ist nicht wirklich eine Option, wenn man in den Windkataster schaut, auch bei der Wasserkraft ist man eher bei Kleinanlagen. Also ist es höchst an der Zeit, dass das große Potential für PV-Anlagen ausgenutzt wird. Für die Grünen Finkenstein steht fest, dass PV-Anlagen auf Dächern, über Parkplätzen und...

Podium mit Schabus und Krawanja-Ortner | Foto: (c) Die Grünen Millstatt und Unabhängige
2 4

Vorstellung in Millstatt
Film "Alpenland" von Robert Schabus

"Alpenland" von Robert Schabus. Ein Film, der nicht anklagend ist, aber ein echter Augenöffner! Am Freitag gab es noch mal die Möglichkeit, den Film im "Millino" in Millstatt zu sehen. Alpenland zeigt Momentaufnahmen aus den Alpen in Österreich, Italien, Bayern, Frankreich und der Schweiz, ohne zu bewerten. Es ist in der Verantwortung des/der Betrachter*in, Schlüsse daraus zu ziehen. Was der Film aber sehr wohl tut, ist den Blick in offene Wunden des Raubbaus in der Alpinen Region legen. Nach...

Foto: (c) Philipp Smole
2 5

Grüne Unterstützung aus Finkenstein
Klimastreik in Klagenfurt

"Raus aus der Krise - rein in die Erneuerbaren!". Fridays for Future riefen zum Klimastreik auf und auch die Grünen Finkenstein kamen, um Ihrer Sorge um die Zukunft der nächsten Generationen Ausdruck zu geben, unter anderem mit Gerlinde Krawanja-Ortner, Nada Zerzer und Karl Nessmann. Gerade die heutigen Jugend wird die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen und fordert zurecht, endlich aus Öl, Kohle und Gas auszusteigen und die Energiewende hin zu den Erneuerbaren zu forcieren. Fotos:...

Robert Schabus, Karin Herkner, Gerlinde Krawanja-Ortner | Foto: (c) Karl Nessmann
2 6

FREDA-Filmmatinée im Stadtkino
"Alpenland" von Robert Schabus

FREDA - die Zukunftsakademie" lud zu Kino und Frühstück ins Stadtkino ein. Unser Prädikat für den Film: "Sehr empfehlenswert!" "Alpenland" - der neue Film von Regisseur Robert Schabus wurde als Filmmatinee von FREDA - die Zukunftsakademie" am Nationalfeiertag im Stadkino Villach gezeigt. Nach der Vorführug bestand die Möglichkeit, mit dem Regisseur und Bodenschutzexpertin Gerlinde Krawanja-Ornter von den den Finkensteiner Grünen zu diskutieren. Der Film wirft mit ausgesuchten Portraits aus...

Foto: (c) Karl Nessmann
2 10

Finkensteiner Unterstützung
Demo gegen Alplog Nord

Die Geschichte um das geplante Logistikzentrum ALPLOG NORD auf den Äckern in Federaun ist ein Trauerspiel in vielen Akten. Ausgangspunkt ist ein geplantes Logistikcenter ohne Bahnanschluss, das auf den Acker neben ein Natura2000 Gebiet gebaut werden soll. Ein Rohrkrepierer, der nur wegen der zu erwartenden Kommunalsteuer auf die Villacher Seite der Gail gebaut werden soll.... Die Meinung von Expert*innen und die Ablehnung der Bevölkerung sind egal. Die Unterschriften zur Einleitung eines...

Im Rahmen des "klimaaktiv Jahrestreffens" wurden in Wien die neuen Partner vorgestellt, unter anderem auch Knauf.  | Foto: Knauf Insulation
2

Österreichische Klimaschutzziele
Knauf ist nun "klimaaktiv Partner"

Die Knauf Insulation GmbH Fürnitz ist einer der neuen "klimaaktiv Partner" zur Erreichung der österreichischen Klimaschutzziele. FERNDORF, FÜRNITZ. Die Knauf Ceiling Solutions GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Deutschland, ist aber auch in Kärnten ein wichtiger regionaler Arbeitgeber. Rund 105 Mitarbeiter sind etwa am Standort Ferndorf tätig. Produziert werden hier Deckensysteme, Wandabsorber und Baffeln auf Basis von Holzwolle-Leichtbauplatten unter dem Markennamen "Heradesign". Insgesamt hat...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.