Nachruf

Beiträge zum Thema Nachruf

Franz Schweighofer verstarb am 17. Jänner 2018 im 91. Lebensjahr. | Foto: privat

Nachruf: Kommerzialrat Franz Schweighofer (1927-2018)

Pionier machte Firma zu einem der größten Holz-Betriebe Europas Franz Schweighofer wurde am 10. November 1927 in Grafenschlag geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Brand und der Hauptschule in Zwettl begann er die Müllerlehre im elterlichen Betrieb (Furtmühle in Brand). Diese wurde durch den Kriegsdienst in den Jahren 1943 bis 1945 unterbrochen. Im Dezember 1945 kehrte Franz Schweighofer, durch eine Granate schwer verletzt, aus dem Krieg zurück. Dennoch schloss er danach die Lehre zum...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Florian Schulte

Der frühere Rallyecrosspilot Hubert Katzian ist verstorben

Der Waldviertler war in den Siebzigerjahren gemeinsam mit Franz Wurz, Herbert Grünsteidl und Andy Bentza unterwegs, er ist einem Krebsleiden erlegen. HEIDENREICHSTEIN. Im kommenden Oktober hätte Hubert Katzian (geb. 9. Oktober 1948) seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Leider ist der geborene Waldviertler am 20. Jänner im Krankenhaus Waidhofen/ Thaya an dieser heimtückischen Krankheit verstorben. Katzian war verheiratet und Vater von vier Kindern. Er absolvierte eine Lehre als...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Paul Kögler. | Foto: privat
2

Bürgermeister a.D. Paul Kögler verstorben

Bezirk Neunkirchen (Red.). Am 4. Dezember 2017 verstarb Bgm. a. D. Paul Kögler im 83. Lebensjahr. Er war von 1972 bis 1995 für die Marktgemeinde Grafenbach-St. Valentin tätig. Paul Kögler wurde am 13. Juli 1935 als Sohn von Paul und Erna Kögler in Penk geboren. Er besuchte die Volksschule in Grafenbach und anschließend das Gymnasium in Neunkirchen. Mit 16 Jahren trat er ins Berufsleben ein, das ihn zunächst nach Wien zur Firma Perfekta und dann zu Schöller Bleckmann in Ternitz führte. 1972 trat...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Alois Mock besuchte das Zwiebelfest zweimal. Hier mit Altbürgermeister Manfred Fass und Bürgermeisterin Brigitte Ribisch. | Foto: privat
4

Laa trauert um Alois Mock

LAA. Sein Name ist untrennbar mit dem Fall des Eisernen Vorhangs verbunden. Er war es der Österreich in die Europäische Union führte. Alois Mock, Vizekanzler, Außenminister und ÖVP-Chef, verstarb nach langer schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren. Mr. Europa In seine Amtszeit als Außenminister (1987 bis 1995) fielen die großen Veränderungen des ausklingenden Jahrtausends für unser Land. 1989 war er es, der die Zäune des Eiseren Vorhangs durchschnitt. So auch in Laa an der Grenze zur...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Johann Ramharter verstarb am Ostermontag. | Foto: Archiv

Waidhofen-Land: Trauer um Altbürgermeister und Ehrenbürger

Johann Ramharter verstarb am Ostermontag WAIDHOFEN-LAND. Trauer herrscht in der Gemeinde Waidhofen-Land. Am Ostermontag verstarb der Altbürgermeister der Gemeinde, Johann Ramharter, im Alter von 75 Jahren. 1941 in Wiederfeld geboren war Ramharter von 1980 bis 2008 Gemeinderatsmitglied. 1990 wurde er Vizebürgermeister und schließlich 1996 bis 2008 Bürgermeister der Gemeinde Waidhofen-Land. 2008 wurde Ramharter die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde verliehen. Darüber hinaus war der Verstorbene...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Rosa, Redzep, Ciftcisoy und Stajkovic trauern. | Foto: Perry
2

"Er war wie ein Vater am Spielfeld für uns"

Fußballerlegende Ernst Ogris ist gestorben - dem SV Eichgraben wird er immer in Erinnerung bleiben. EICHGRABEN (jp). Er spielte bei Admira, St. Pölten, Austria - zuletzt trainierte er den SV Eichgraben. Die Bezirksblätter Wienerwald/Neulengbach waren vor Ort. Ein guter Trainer "Er war ein Goldgriff", sagt Dejan Stajkovic, Obmann des Vereins. "Es war so als sei er schon seit 10 Jahren bei uns gewesen." Gelegentlich hätte er eine Zigarette geraucht, Kaffee getrunken. Aber sonst? "Er war ja fit",...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
Der beliebte Gesundheitsfachmann Franz Helnwein ist im 68. Lebensjahr gestorben. | Foto: privat
1

Franz Helnwein verstorben, Begräbnis am 17. März

Wiener Neustadt. Die Stadt verliert einen ihrer Pioniere im Gesundheitswesen. Franz Helnwein im 68. Lebensjahr nach schwerer Krankheit gestorben. 1985 übernahm Franz Helnwein den elterlichen Betrieb (gegründet 1946), Orthopädietechnik Helnwein wurde zur fixen und verlässlichen Größe im Gesundheitswesen des Bezirkes und darüber hinaus. Das Begräbnis findet am Freitag, 17. März, 11 Uhr, am Wiener Neustädter Friedhof statt. Bitte keine Kranz- und Blumenspenden. Vor Ort gibt es die Möglichkeit, für...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Leserbrief: Abschied von Hans Zeilinger

ENZERSFELD. Völlig überraschend und viel zu früh hat uns der Pionier des Dorferneuerungsvereins Enzersfeld am 22. Jänner 2017 für immer verlassen. Unmittelbar nach der Gründung der Dorfgemeinschaft im Juni 2006 hat er mir von einem Gespräch mit einem Besucher der Enzersfelder Kellergasse erzählt. Der Gast war von der Urtümlichkeit der Landschaft und der Nähe zur Großstadt begeistert. Voll Euphorie nannte er unsere Heimat ein „Juwel“. Gar kein unbekanntes Juwel ist der romantische Ort an der...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: privat

Nachruf für Dir.i.R. Prim i.R. Hofrat Dr. Walter Oppeck

Geboren am 2.6.1926 in Böhlerwerk/Ybbs studierte er nach seiner Schulzeit in Retz, Hollabrunn und Znaim und nach seiner Einberufung als 17 jähriger zum Militärdienst, in Wien Medizin. Nach der Promotion erfolgte die Turnusausbildung in Horn, wo er Giselheid Frundsberg kennen lernte und am 14.6.1958 heiratete. Hofrat Dr. Oppeck konnte auf ein erfülltes berufliches Leben zurückblicken. Als Vertreter der ersten Generation von Anästhesisten in Österreich, war Hofrat Dr. Oppeck auch an der Klinik...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: privat

Nachruf: Weinburger Ehrenringträger Ferdinand Ritl verstorben

Die Gemeinde Weinburg trauert um Ferdinand Ritl. Vergangenen Donnerstag hat das Herz des Ehrenringträgers der Gemeinde Weinburg zu schlagen aufgehört. Ein starkes Herz, das immer für andere geschlagen hat. Es stand 35 Jahre als Gemeindebediensteter und Leiter des Bauhofes im Dienst der Gemeinde. In die Anfangszeit fielen wesentliche und arbeitsintensive Schritte wie Kanalbau, Wasserversorgung sowie die weitere Modernisierung der Gemeindeinfrastruktur. Sein umfassendes Wissen hat er immer gerne...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Herbert Klenk wurde 1947 in St. Pölten geboren. Er gründete gemeinsam mit Helmut Meder den Elektroinstallationsbetrieb Klenk & Meder. | Foto: privat

Herbert Klenk unerwaret verstorben

ST. PÖLTEN (red). Herbert Klenk ist am 10. September unerwartet verstorben. Als Sohn von Elsa und Hubert Klenk wurde der Unternehmer am 9. Februar 1947 in St. Pölten geboren. 1968 gründete er gemeinsam mit Helmut Meder den Zwei-Mann-Elektroinstallationsbetrieb Klenk & Meder in St. Georgen. 1994 erfolgte die Übersiedelung der Unternehmenszentrale nach St. Pölten. In nur vier Jahrzehnten ist Klenk & Meder zu einem renommierten, über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starkem Unternehmen mit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
So wird Karl Michelmayer in Erinnerung bleiben!

Ein Leben für die Musik

NACHRUF / Wolfsbach nahm Abschied von Oberschulrat Karl Michelmayer, der das kulturelle Gemeindeleben über Jahrzehnte hinweg entscheidend mitgeprägt hat. WOLFSBACH / Der gebürtige Krenstettner Karl Michelmayer hatte schon früh das Geigenspiel erlernt, das ihn ein Leben lang begleiten sollte. Nach Absolvierung der Lehrerbildungsanstalt gab es für ihn nicht gleich eine Anstellung als Pädagoge, er musizierte aber schon damals in diversen Orchestern, so bei den Amstettner Symphonikern. 1958 konnte...

  • Amstetten
  • Marianne Penzendorfer
Foto: Feuerwehr Kirchschlag/Repro: Zezula

Nachruf des Feuerwehrkommandos Kirchschlag auf Anton Windbichler jun.

Geschrieben von Christian Grundner am Dienstag, 23. August 2016. Wir möchten Abschied nehmen von unserem geschätzten Kamerad EOBI Anton Windbichler jun. welcher am 16.8.2016 nach schwerer Krankheit von uns gegangen ist. ​Mit dir verlieren wir den Menschen, der unser Leben geprägt, und bereichert hat und uns ein Vorbild an Güte, Fleiß und Pflichtbewusstsein war. ​Lieber Anton, wir, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hollenthon verabschieden uns von Dir, mit einem letzten, aufrichtigen und...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Horst Pammer, Enkerl Manuel, Sohn Horst jun. (v.l.). | Foto: privat

Stadtrat i. R. Horst Pammer verstorben

Bericht von Karl Kreska Nach langer schwerer Krankheit starb am 12. August Horst Pammer im 74. Lebensjahr. Der Verstorbene, war fast 20 Jahre im Gemeinderat, davon 15 Jahre als Stadtrat, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses und damit auch zuständig für die Gemeindewohnungen tätig. 2012 wurde ihm über Beschluss des Gemeinderates der Ehrenring der Stadt verliehen. Pammer war 55 Jahre Mitglied der SPÖ. Seine große Liebe gehörte neben seiner Familie, den Naturfreunden, denen er in Wiener...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

BSV Grenzland - ObmannStv Franz Freitag verstorben

Frühwärts: Der Briefmarkensammelverein Grenzland Heidenreichstein mit seinen Sektionen Gastern, Schrems und Groß Gerungs trauert um seinen Obmann-Stellvertreter Franz Freitag aus Frühwärts, welcher am Donnerstag, den 28. Juli 2016 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Franz Freitag war seit 01.01.1978 Mitglied des BSV Grenzland und hat sich in verschiedenen Funktionen sehr verdient gemacht. So baute er die Sektion Gastern des BSV auf, war jahrelang im Vorstand tätig sowie auch als...

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer
Gerhard Tötschinger, 26. Juni 1946 - 10. August 2016. | Foto: Wikipedia/Werner

Gerhard Tötschinger (70) verstorben

Sein künstlerisches Schaffen hat auch Niederösterreichs Kulturszene geprägt - große Trauer. Der österreichische Schauspieler, Intendant und Schriftsteller ist überraschend an einer Lungenembolie verstorben. Er wurde 70 Jahre alt. Von 1999 bis 2002 war er Intendant der Sommerspiele Perchtoldsdorf. Im August 2008 stand er unter der Regie von Felix Dvorak beim Schloss-Weitra-Festival in Hermann Bahrs Komödie "Die Kinder" auf der Bühne und arbeitete an einem Fernsehporträt über Christiane Hörbiger...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula

Nachruf Fritzi Schwingl: „Ein Leben voll Wagemut und Unerschrockenheit“

KLOSTERNEUBURG (red.) „Fritzi Schwingl zählt zu den erfolgreichsten Sportlerinnen, die Klosterneuburg je hervorgebracht hat. Sie machte dem Kanusport, der in dieser Stadt eine lange Tradition hat, alle Ehre“, so Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager zum Ableben der Ausnahmesportlerin Friederike „Fritzi“ Schwingl, die am 9. Juli 2016 kurz vor Vollendung ihres 95. Lebensjahres verstarb. Sie erreichte 33 Staatsmeistertitel, unzählige Medaillen bei Österreichischen Meisterschaften im Flach-...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Anton Koczur (Mitte) im Kreis politischer Wegbegleiter anlässlich seines 75. Geburtstags im Februar 2016. | Foto: Irschik

Anton Koczur ist tot

Der ehemalige Spitzenpolitiker verstarb 75-jährig in Groß Siegharts GROSS SIEGHARTS. Anton Koczur ist heute, Donnerstag, 14. Juli 2016, in seiner Heimat in Groß Siegharts nach einer schweren Krankheit verstorben. Der 1941 geborene Koczur war Spitzenpolitiker und Buchautor. Koczur übernahm 1975 das Amt des Bürgermeisters in Groß Siegharts, welches er 29 Jahre lang inne hatte. Von 1980 bis 1993 war der SPÖ-Politiker Mitglied des Landtags. Danach wechselte er in den Bundesrat, bevor der gebürtige...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Manfred Deix | Foto: Wikipedia/Manfred Werner

Niederösterreichs Landesvize LHStv. Mag. Karin Renner zum Ableben Manfred Deix'

Renner: "Mit Manfred Deix ging ein großer Künstler und engagierter Gesellschaftskritiker." „Ob es nun Arnold Schwarzenegger war oder der Papst, Herr und Frau Österreicher oder ihre liebsten Gefährten, ihre Haustiere, vor seiner spitzen Feder und seiner Satire war keiner sicher. Er hielt allen einen Spiegel vor, der von Humor und Ironie bis hin zu ätzendem Spott reichte, seine Cartoons griffen auch gesellschaftliche Probleme auf und regten zum Nachdenken an. Er war ein großer Künstler, der einen...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Manfred Deix (1949 - 2016). | Foto: Wikipedia/Manfred Werner

„Unverwechselbar in seiner Kunst, einzigartig als Persönlichkeit“

(Red.).- Landeshauptmann Erwin Pröll zum Tod von Manfred Deix: „Sein scharfer Blick und seine spitze Feder werden uns sehr fehlen“ „Mit Manfred Deix verlieren wir einen weit über die Grenzen unseres Landes hinaus anerkannten und etablierten Künstler. Er war unverwechselbar in seiner Kunst und einzigartig in seiner Persönlichkeit. Sein scharfer Blick und seine spitze Feder werden uns sehr fehlen. Er war ein Vordenker, der uns zum Nachdenken und Umdenken gebracht hat. Damit hat er der...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
1988 wurde Albert Haller vom Bundespräsidenten zum Professor ernannt. | Foto: privat

Mistelbach: Künstler Albert Haller verstorben

1967 absolvierte Albert Haller die Kunstakademie in Wien. Seither ist der akademische Maler und Bildhauer auch an der Volkshochschule Mistelbach tätig und versuchte als Kursreferent und Leiter aller Kunstkurse stets, die Menschen für Kunst zu interessieren. Ausgelastet durch seinen Beruf als Bezirksgendarmeriekommandant in Mistelbach, opferte er nahezu jede Minute seiner Freizeit, um sich der Kunst zu widmen. Haller verfügte über zwei Ateliers, eines für Bildhauerei, eines für die Malerei. Doch...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Der St. Pöltner Porzellan-Künstler Reinhold Pabst. | Foto: privat
2

St. Pöltner Porzellankünstler Reinhold Pabst verstorben

ST. PÖLTEN (red). Am 6. Februar 2016 ist der St. Pöltner Porzellankünstler Reinhold Pabst nach kurzer, schwerer Krankheit im Universitätsklinikum Krems verstorben. Der Verstorbene stand in seinem 79. Lebensjahr. Ein Nachruf von Manfred Wieninger. Als Reinhold Pabst 1982 sein „Porzellan Atelier Pabst“ in der Kremser Landstraße in St. Pölten gründete, in dem nach Entwürfen des Gründers hochwertige Porzellan-Objekte in Klein- und Kleinstserien gefertigt wurden, war die ambitionierte Manufaktur...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Natascha Peichl bei der Fütterung der Fischotter im UnterWasserReich. | Foto: Eder

Trauer um Natascha Peichl

Natascha Peichl; 8. Juni 1983 - 4. Februar 2016 WAIDHOFEN/SCHREMS. Trauer herrscht um Natascha Peichl. Die Waidhofnerin ist am Donnerstag, 4. Februar am frühen Morgen im Alter von erst 32 Jahren verstorben. Seit 1. Mai 2008 gehörte Natascha Peichl zum Basis-Team im UnterWasserReich Schrems. Berufsbegleitend absolvierte sie die Ausbildung zur Tierpflegerin und jeder Gast liebte ihre Fischotterfütterungen. Natascha Peichl war auch Assistentin der Geschäftsleitung und für zahlreiche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Fidemeister Frantisek Blatny bei einem Schachseminar für Kinder in Zwettl am 9. August 2003. | Foto: Karl Wagner

Zwettler Schachklub trauert um Blatny

ZWETTL/BRÜNN. Als er im Jahr 1994 gemeinsam mit Karl Janetschek vom renommierten Wiener Schachclub Hietzing, dem jungen, aber in der ersten Spielklasse stagnierenden Zwettler Schachklub unter die Arme griff, ahnte der tschechische Fidemeister Frantisek Blatny nicht, dass sich daraus eine jahrzehntelange Freundschaft und Schachsymbiose entwickeln sollte. Seine exzellenten Kenntnisse in der Schachtheorie – selbst exotische Eröffnungen waren ihm nicht fremd – führten Blatny mehrmals in die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.