Nationalrat

Beiträge zum Thema Nationalrat

LA Alexander Gamper, Sebastian Hager, NR Peter Schmiedlechner. | Foto: Kogler

FPÖ & die Landwirtschaft
"ÖVP greift Probleme nicht an"

FPÖ macht auf "belastete Situation der Landwirtschaft im Bezirk Kitzbühel" aufmerksam. KITZBÜHEL (niko). "Doppelzüngigkeit" wirft die FPÖ der ÖVP in deren Landwirtschaftspolitik auf allen Ebenen, insbesondere in den Problembereichen "Wolf" und "Milch" vor. Man wolle sich der "belasteten Situation der Bauern" verstärkt annehmen, so LA Alexander Gamper, FP-Landwirtschaftssprecher im Bezirk Sebastian Hager und FPÖ-Agrarsprecher NR Peter Schmiedlechner in Kitzbühel. "Die Landwirtschaft ist wichtig,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Diesner-Wais: "Keine Massenproduktion im Waldviertel." | Foto: privat

Martina Diesner-Wais: "Freiwillige erhalten Wohlstand"

NR Martina Diesner-Wais repräsentiert als Landwirtschaftsmeisterin u. a. auch die Landwirte im Parlament. BEZIRK. Die Bezirksblätter Gmünd führten mit ÖVP-Nationalrätin und Landwirtschaftsmeisterin Martina Diesner-Wais ein Gespräch über den Stellenwert der Landwirtschaft, den Wert freiwilliger Tätigkeit und einiges mehr. BB: Wie bewerten Sie den Stellenwert der Landwirtschaft für die Gesellschaft in der Region? Wie wichtig ist Landwirtschaft für die Wirtschaft in ländlichen Regionen?...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Johann Höfinger mit Redakteurin Karin Zeiler. | Foto: Martin Rainer
1

"Bauern prägen das Land"

Johann Höfinger ist Abgeordneter zum Nationalrat und spricht über Klimaschutz, Feuerwehr und Musik. ZENTRALRAUM. Wie bewerten Sie den Stellenwert der Landwirtschaft für die Gesellschaft in der Region? Wie wichtig ist Landwirtschaft für die Wirtschaft in  ländlichen Regionen? Die Landwirtschaft und deren Leistung muss ungebrochen hoch eingestuft werden. Unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen nicht nur beste und gesunde Lebensmittel sondern prägen mit ihrer Arbeit zugleich die Kulturlandschaft und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Jakob Auer, Obmann des Landwirtschaftsausschusses fordert einmal mehr den Erlass eines Quartals der Sozialversicherungsbeiträge ohne Rückzahlung und ohne Beitragserhöhungen. | Foto: ÖVP-Klub, Sabine Klimpt

Dramatische Einkommenssituation der Bauern erfordert echte Hilfe und keine Mogelpackung

Am 5. Oktober hat der Landwirtschaftsausschuss mit Obmann NR Jakob Auer sich unter anderem mit dem Grünen Bericht 2016, den Maßnahmen für 2017 und dem Wildschadensbericht 2015 (letztere wurden öffentlich verhandelt und enderledigt!) beschäftigt. Rund 2.000 heimische land- und forstwirtschaftliche Buchführungsbetriebe haben auch im vergangenen Jahr freiwillig an der Datenerfassung zur Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft teilgenommen. "Sie liefern damit wertvolle Erkenntnisse über die...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Frost und Schnee haben Ende April im Südburgenland große Schäden verursacht. | Foto: Hans Lendl

Nationalrat beschließt finanzielle Hilfe nach Frostschäden

Die Versicherungsprämienförderung für Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, die derzeit für Hagel und Frost gilt, wird ausgeweitet. Das hat der Nationalrat beschlossen. Künftig gibt es aus dem Katastrophenfonds auch Förderungen für Versicherungen gegen bisher nicht versicherbare Schadensereignisse wie etwa Dürre, Stürme oder Starkregen. Damit wird eine umfassende Ernteversicherung leichter finanzierbar. Zur Finanzierung stellt der Bund aus dem Katastrophenfonds bis zum Jahr 2020 insgesamt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Kern

Auer: Dramatische Agrarmarkt-Situation braucht keine weitere Panikmache

Landwirtschaftsausschuss mit Expertenhearing und Einsetzung eines Unterausschusses - Lafnitztaler Bäuerinnen brachten Speckjause ins Parlament Die schwierige Einkommenssituation vor allem für bäuerliche Familienbetriebe, die allgemeine Krise am Agrarmarkt, Preiskämpfe der Handelsketten und zunehmende Wetterextreme prägten heute, Donnerstag, die Diskussion im Landwirtschaftsausschuss. Mit einem Expertenhearing und der Einsetzung eines Unterausschusses zum Thema "Situation auf den Agrarmärkten"...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Jakob Auer, Abg.z.NR und ÖVP-Landwirtschaftssprecher, verweist stolz auf den Beschluss zum Gentechnik-Verbot in Österreich.

Auer: Gentechnikanbauverbot in Österreich dauerhaft abgesichert

Konstruktive Gespräche mit Grünen ermöglichen Verfassungsmehrheit im Nationalrat In konstruktiven Gesprächen mit den Grünen ist es nun doch gelungen, einen für die Gentechnikfreiheit in Österreich erfolgreichen Beschluss des Gentechnik-Rahmen-Anbauverbotsgesetzes zu ermöglichen, zeigt sich der ÖVP-Landwirtschaftssprecher Abg.z.NR Jakob Auer erfreut über die Einigung. "Damit sind wir bei der Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts der EU-Länder, was den GVO-freien Anbau von Saat- und Pflanzenanbau...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Die dauerhafte Zulassung des südburgenländischen Kultugetränks beschäftigt nicht nur Südburgenländer. | Foto: Weinhof Gassler

Uhudler in UNESCO und Parlament

Die Debatte über den Uhudler hat längst die Grenzen des Südburgenlandes überschritten. In einer Entschließung hat der Nationalrat an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter appelliert, sich auf EU-Ebene für die Zulassung des Uhudlers und der entsprechenden Anbauflächen auch über den Zeitpunkt der Befristung hinaus einzusetzen. Der Entschließung stimmten alle Parteien zu. Die Redner Nikolaus Berlakovich (ÖVP), Erwin Preiner (SPÖ), Christiane Brunner (Grüne), Rupert Doppler (FPÖ) und Rouven...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
NR Jakob Auer, ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident, spricht sich für mehr Wertschätzung gegenüber den Bäuerinnen und Bauern aus.

Ein Land ohne Bauern ist wie ein Wald ohne Bäume

Am Mittwoch, den 19. November 2014 war der Grüne Bericht 2014 Thema im Plenum des Nationalrates. NR Jakob Auer, ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident, begann seinen Debattenbeitrag mit einem Dank an die Bäuerinnen und Bauern. "Denn sie haben die Daten und Fakten zu diesem Bericht geliefert und das in einer Akzeptanz-Stimmung, die kühler ist als ein kalter November-Tag", fordert Auer mehr Wertschätzung für die Bäuerinnen und Bauern ein. "Denn ein Land ohne Bauern ist wie ein Wald...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
LKS-Präs. Franz Eßl ist selbst Landwirt. Das österreichische Tierschutzgesetz bezeichnet er im europäischen Vergleich als das beste und er betont: „Der Konsument entscheidet mit, was für den Lebensmittelmarkt produziert wird und wo es herkommt.“ | Foto: Roland Holitzky

Regionalen Produkten den Vorzug geben!

In Sachen Tierschutz-Bestimmungen spielt Österreich im europäischen Ländervergleich eine Vorreiterrolle. Und: Der Konsument entscheidet mit, was auf seinem Teller landet und vor allem, wo es herkommt, darauf weist LKS-Präsident und ÖVP-Tierschutzsprecher Franz Eßl im Gespräch mit dem BEZIRKSBLATT hin. Der Verein gegen Tierfabriken hat Ende Jänner dieses Jahres auf die Situation von Zuchtschweinen, die in Kastenständen gehalten werden, aufmerksam gemacht. Wie beurteilen Sie diese Problematik?...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.