Natur

Beiträge zum Thema Natur

Foto: Matthias Karadar

42 Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet

TELFS/SEEFELD/REITH B. SEEFELD. Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung auf uns haben und unser Immunsystem stärken. In Telfs und den umliegenden Gemeinden wurden bereits 42 Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Hier finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Die Genotypisierung brachte erkenntnisreiche Ergebnisse zu den Wolfs-Individuen in Tirol.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Vier verschiedene Wölfe in Tirol

TIROL. Dank der Genotypisierung verschiedener DNA-Proben konnte nun festgestellt werden, dass sich in Tirol in diesem Jahr, zwischen 24. Feber und 2. Juni 2020, vier verschiedene Wölfe in Österreich aufgehalten haben. Zudem lies sich das Geschlecht der Tiere bestimmen, eine Paarbildung ist demnach nicht ausgeschlossen. Was ergab die Genotpyisierung?Dank der Genotypisierung konnte man nun genau bestimmen, wie viele Wölfe sich in Österreich in den vergangenen Monaten aufhielten. Mit den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. | Foto: Günter Kramarcsik – Symbolbild
2

Miteinander am Berg
Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ wird um weitere drei Jahre verlängert

TIROL. Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. Bergwelt Tirol – Miteinander erlebenMit der Initiative Bergwelt Tirol – Miteinander erleben wurden bereits mehrere Maßnahmen und Konzepte gesetzt, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen sollen. Zu diesen bereits gesetzten Maßnahmen zählen: Lokal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem neuen E-Bike-Boom sind auch erhöhte Unfallgefahren verbunden | Foto: Thomas Zwirchmair

Verein Sicheres Tirol
Erhöhte Unfallgefahren durch E-Bike-Boom

TIROL. Die Verkaufszahlen von E-Bikes schießen in die Höhe. Gerade jetzt in der Nach-Corona-Zeit nützen die sportlichen Tirolerinnen und Tiroler die Gelegenheit um mit dem E-Bike das Land umweltfreundlich zu erkunden. In ganz Österreich sind laut Statistik des VCÖ mehr als 750.000 E-Fahrräder unterwegs. Info-Flyer mit wichtigen Informationen Mit dem neuen E-Bike-Boom sind auch erhöhte Unfallgefahren verbunden. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Unfälle mit E-Bikes drastisch zunehmen. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Hersteller / entdeckermaus.circusatos.com

APP TIPP
Lern App für Kinder - "Die Entdeckermaus" zeigt Kindern die Natur

Lern App für Kinder | Die Entdeckermaus – Kennst Du schon die Entdeckermaus? Nein? Dann darf ich Dir heute eine wirklich tolle Lern App für Kinder vorstellen. Die Kinder lernen mit Hilfe der Kinder App verschiedene Lebensräume unserer Welt kennen. Folgende Umgebungen können spielerisch und sehr informativ von Kindern kennengelernt werden:  Die Höhle Der Wald Der Teich Der Garten Ob Infos über Vögel, Lebewesen in den Höhlen, oder alles was sich im Wasser bewegt bzw. lebt. Sehr toll animiert und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und NP-Geschäftsführer Hermann Sonntag bei einem gemeinsamen Besuch der Uhu-Brutstätte. | Foto: Land Tirol / Rosner
2

Land Tirol genehmigt Jahresförderung
Aufbäumen im Karwendel

REGION. Das Team des Naturparks Karwendel hat sich mit der Corona-Situation trotz inhaltlicher Umstellung und finanzieller Einbußen arrangiert und versucht – auch dank der Unterstützung des Landes Tirol – das Beste daraus zu machen. Somit gibt's statt Urkundenverleihung Uhu-Nachwuchs, statt Schulveranstaltungen ein gemeinsames Kinderbuch aller Naturparkschulen. Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe: "Die Auswirkungen des Coronavirus sind auch nicht an den Tiroler Naturparken spurlos...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am 2. Mai wird gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gekämpft! | Foto: Pixabay/dbreen (Symbolbild)

Lebensmittel
2. Mai, Gemeinsam gegen Lebensmittel-Verschwendung

TIROL. Der 2. Mai ist der "Tag der Lebensmittelverschwendung", was nicht missverständlich aufgefasst werden darf, denn an diesem Tag setzte man sich gegen die Verschwendung ein. Passend dazu hat ADEG Österreich eine Umfrage unter den ADEG Kaufleuten zum Thema "Gemeinsam gegen Lebensmittel-Verschwendung" durchgeführt.  Gemeinsam gegen Lebensmittel-VerschwendungDie Ergebnisse zeigen, dass sich aktuell bereits alle teilnehmenden Kaufleute individuell im Bereich der Lebensmittelabfall-Reduktion...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Isabella Blaha ruft zum Nachdenken auf. | Foto: Gemeinde Scharnitz

Quarantäne im Bezirk
Natur in Scharnitz als größter Verbündeter

SCHARNITZ. Die Gemeinde Scharnitz scheint vom Coronavirus noch größtenteils unberührt zu sein. Verschiedene Gründe Sorgen bei den ScharnitzerInnen für gute Laune in dieser schwierigen Zeit. "Persönliche Ressourcen überdenken"Umringt von Natur gestaltet sich das Vertreten der Beine besser als in großen Gemeinden und Städten. Scharnitz beherbergt nicht viele Dienstleistungsbetriebe und muss daher auch nicht mit vielen Entlassungen, bzw. Kurzarbeit klarkommen. Für diejenigen, die zur Risikogruppe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cecilia Andersen | Foto: Cecilia Andersen

ABGESAGT - Verschoben auf September - Natur - Kultur - Lesung und Bildpräsentation
ABGESAGT - IM NORDEN - Eine Reise zum Polarkreis und darüber hinaus

Die in Pettnau wohnhafte Architektin und Fotografin Isabelle Bacher präsentiert zusammen mit Alexandra Keller (Journalistin/Autorin) am Dienstag 17.3.2020 um 19:30 im Gemeindehaus Pettnau ihr Buch IM NORDEN. Zu dieser Lesung und Bildpräsentation lädt die Gemeindebücherei Pettnau herzlich ein. Isabelle Bacher hat fünf Jahres ihres Lebens im Norden Norwegens gelebt. Sie hat das Licht der Arktis lieben gelernt und es geschafft, die bizarre Faszination fotografisch festzuhalten. Sie macht Fotos zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Claudia Ladner
Im Mai gibt es wieder in ganz Österreich die Woche der Artenvielfalt. Ein volles Programm bietet viele Entdeckungsmöglichkeiten.  | Foto: Pixabay/Mylene2401 (Symbolbild)
2

Naturschutzbund
Woche der Artenvielfalt vom 15. bis 24. Mai 2020

TIROL. Auch in 2020 wird die Artenvielfalt vom Naturschutzbund wieder groß gefeiert. Schon jetzt stehen einige Veranstaltungen fest und es sind noch viele Plätze für weitere offen. Vom 15. bis 24 Mai wird ein großes Programm geboten, das die Biodiversität hochleben lässt. 15. bis 24. Mai 2020In der Maiwoche können in ganz Österreich Veranstaltungen rund um die Vielfalt der Natur besucht werden. Von der Orchideen-Exkursion über den Hummelbestimmungskurs bis hin zum Fledermausspaziergang spannt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Naturkosmetik
DIY - Naturkosmetik selber machen

Wollten Sie immer schon ihre eigene Naturkosmetik herstellen? Als Pflegebombe für eine streichelzarte Haut rühren wir gemeinsam KÖRPERSAHNE und LIPPENBALSAM. Abschließend kreieren wir noch unser eigenes BADESALZ.  Kurstag: Freitag, 21. Feber 2020 Kurszeit: 17.00 - 19.30 Uhr Anmeldung: hier:

  • Tirol
  • Telfs
  • VHS Telfs Gaby Janovsky
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henryk Okarma, Sven Herzog – "Handbuch Wolf"
Gewichtiges Werk zum Thema Wolf

Der Wolf kommt zurück, das ist gewiss! Er bewegt die Menschen, viele reagieren auf ihn mit Angst oder auch mit Idealisierung. Prof. Henryk Okarma erforscht seit Jahren das Verhalten dieser Tiere, beschreibt Probleme, das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Ein hervorragendes Grundlagenwerk mit den unterschiedlichsten Sichtweisen für alle, die sich objektiv eine Meinung zum Thema Wolf bilden möchten. Kosmos Verlag, 320 Seiten, 46,30 € ISBN 978-3-440-16433-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Naturschutzreferentin LHStvin Felipe mit den GeschäftsführerInnen der fünf Tiroler Naturparke (v.li.): Ernst Partl (Naturpark Kaunergrat), Marlene Salchner (Naturpark Tiroler Lech), Thomas Schmarda (Naturpark Ötztal), Willi Seifert (Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe und Hermann Sonntag (Naturpark Karwendel). | Foto: Naturpark Zillertaler Alpen

Naturparke in Tirol
270.000 Euro für Naturschutz und Umweltbildung

TIROL. Damit die fünf Naturparke Tirols auch in Zukunft ihrer wichtigen Arbeit nachgehen können, erhalten sie Förderungen in der Höhe von 270.000 Euro. Die Naturparks Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Zillertaler Alpen und Tiroler Lech stellen auf einer Gesamtfläche von rund 2.605 km2 ungestörten Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen sicher. Neben dem Artenschutz ist vor allem Umweltbildung eines der Kernthemen der Naturparke. Man will den Einheimischen und Gästen die Bedeutung von Natur und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeit im Wald geht weiter. Das Schadholz muss so rasch wie möglich aufgearbeitet werden, um dem Borkenkäfer keine Chance zu geben und den Schutzwald wiederherzustellen.
 | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Andrea Trippl – "Bartflechte, Isländisch Moos & Co. - Wundermittel der Natur - Mit großem Rezeptteil"
Wieder entdecktes Natur-Wundermittel

In der Telfer Fasnacht stecken die Wilden in "Baumbart"-Kostümen, und sie essen dieses Grünzeug auch (siehe Beitrag zur Telfer Fasnacht: Die Wilden trainieren für den großen Tag)! Die Flechten sind heute oft vergessene Wundermittel der Natur. Autorin Andrea Trippl kennt viele Rezepte und beschreibt in ihrem Buch die verschiedenen Nutzungsarten, die Herstellung natürlicher Antibiotika, Salben, Tinkturen, Kosmetika, kulinarisches und den Einsatz in der modernen Krebsforschung. Stocker Verlag, 128...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Volker Binner – "Lebensraum Baum - Auf Entdeckungsreise in der faszinierenden Welt zwischen Wurzel und Krone"
BUCH TIPP Der Lebensraum des Baumes

Bäume sind „Hotspots“ der Artenvielfalt, es gibt viel zu entdecken! Dieses reich bebilderte Buch vermittelt komplexes Wissen rund um das Leben im Baum, gibt tiefe Einblick ins Ökosystem. Von Wurzel bis Krone, Tiere und Pflanzen – lernen Sie, wie auch diese untereinander kommunizieren. BLV Buchverlag, 240 Seiten, 26,70 € ISBN 978-3-8354-1968-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wie soll der alpine Skisport der Zukunft aussehen? Als große gesellschaftliche Akteure mit viel einschlägiger Erfahrung sehen sich die Alpenvereine in der Pflicht, ihren Standpunkt in diese Debatte einzubringen. | Foto: DAV/Daniel Hug
3

Tag der Berge
Alpenverein spricht sich gegen Pitztal-Ötztal-Skigebiet aus

TIROL. Zwar befürwortet der Alpenverein den alpinen Wintersport, trotzdem bezieht er Position gegen den allgegenwärtigen Wettlauf um immer größere Skigebiete in den Alpen. Den heutigen "Tag der Berge" nimmt der Verein zum Anlass, mehr Bewusstsein für die Möglichkeiten, Probleme und Herausforderungen der Berglandschaft in der Gesellschaft zu schaffen. Man muss sich die Frage stellen, wie der Skisport der Zukunft aussehen soll.  Skisport gehört zum Alpenverein dazu aber...Der Pistenskilauf wird...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Manchmal hat man schon den Eindruck, dass in der EU kleinstrukturierte Betriebe, wie sie in Tirol vorherrschen, gar nicht erwünscht sind", ärgert sich der Grünen Politiker Kaltschmid über die Streichung der Ausnahme-Regelung für Weidehaltung.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Landwirtschaft
3.000 Bauern könnten Bio-Status verlieren

TIROL. Vor Kurzem strich die Europäische Kommission eine Ausnahme-Regelung für Weidehaltung. Aufgrund dessen könnten in Österreich mehr als 3.000 Landwirte zum 1. Januar 2020 ihren Bio-Status verlieren. Ein Unding für den Grünen Landwirtschaftssprecher Kaltschmid, der nun die Landwirtschaftskammer in der Pflicht sieht, etwas zu unternehmen.  Bio-Bauern sollten schnellstmöglich informiert und beraten werdenZwar befürwortet Kaltschmid die Verordnung, dass es keine Ausnahme zur Weidepflicht mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Tirol verliert einen großen Pionier des Naturschutzes“,  so LHStvin Felipe zum Tod von Peter Haßlacher. | Foto: (c) Josef Essl

Naturschutz-Pionier
Nachruf auf Peter Haßlacher

TIROL. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Peter Haßlacher, ein Tiroler Pionier in Sachen Naturschutz, im Alter von 70 Jahren verstorben. Betroffen äußert sich LHStvin Felipe zum Tod des ehrenamtlichen Österreich-Präsidenten der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.  Engagement für die Tiroler Natur und die UmweltTirol trauert mit Peter Haßlacher um einen "Pionier im Umweltschutz", wie sich die betroffene LHStvin Felipe ausdrückte. Haßlacher war vor seiner Pensionierung der langjährige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um das weitere Abschmelzen des Stubaier Gletschers zu verhindern, wird Eis und Schnee im Sommer mit Planen abgedeckt. Sommer 2019  | Foto: © Greenpeace / Mitja Kobal
1 13

Greenpeace Report
Die Auswirkungen der Klimakrise auf Tirol

TIROL. Die Klimakrise ist in aller Munde und immer mehr werden die verheerenden Auswirkungen sichtbar. Auch Tirol wird die zunehmende Erderwärmung in den nächsten Jahren zu spüren bekommen, das macht der vor Kurzem veröffentlichte Greenpeace Report klar. Besonders, wenn man so weiter macht wie bisher, das heißt keine Reduktion der Treibhausgasemssionen, sind die Auswirkungen dramatisch. Temperaturanstieg bis 2050 um ca. 1,3 Grad CelsiusDer Greenpeace Report spielt ein Szenario durch, das von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pilzsammler in Tirol müssten besser kontrolliert werden, doch die dafür zuständige Bergwacht, wurde in den Augen Gampers in ihren Möglichkeiten beschnitten.  | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Tiroler Bergwacht
FPÖ fordert Aufwertung statt Abwertung

TIROL. Die FPÖ Tirol fordert mehr Förderung für die Tiroler Bergwacht im Landtag. Die Bergrwächter seien durch die schwarz-grüne Regierung derart in ihren Möglichkeiten beschnitten worden, dass sie nicht mal mehr "Organstrafmandate ausstellen oder genauere Personenkontrollen" durchführen können. Damit spielt FPÖ-Gamper auf die "Pilz-Plünderer" der letzten Wochen in Tirol an.   Aufwertung der Tiroler Bergwacht gefordertBesonders in den letzten Wochen machten immer wieder Tagestouristen, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 12. November 2024 um 19:00
  • Online via Zoom
  • Zirl

VORTRAG „Kranke Kinder naturheilkundlich behandeln“

Wer kennt das nicht: Das Kind ist einfach nicht ganz fit, aber auch nicht ganz gesund? In solchen Situationen kann eine Kiste voller naturheilkundlichem Wissen sehr hilfreich sein! Am 12. März um 19 Uhr erfährt ihr, wie ihr eure Kinder bei Husten, Schnupfen, Insektenstichen, aber auch Zahnen, Erbrechen oder Durchfall naturheilkundlich unterstützen und den Heilungsprozess sanft und natürlich begleiten könnt. Und das ONLINE, bequem von zuhause aus! Anmeldungen bitte unter: info@ekiz-zirl.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.