Naturpark Kaunergrat

Beiträge zum Thema Naturpark Kaunergrat

Von artenreichen Sonnenhängen bis zur faszinierenden Welt des Kaunertalers und Pitztaler Gletschers: Der vielfältige Naturpark Kaunergrat mit seinen sechs Schutzgebieten ist von 84 Dreitausendern gekrönt, rund tausend Steinböcke leben hier. | Foto: Niall Benvie
4

Erholsame Auszeit im Sommer 2020
Naturpark Kaunergrat: Raus in den Wald

FLIEß/KAUNERTAL/PITZTAL. Von Anfang Juni bis Anfang Oktober bietet der Naturpark Kaunergrat Einheimischen und Gästen an zahlreichen Terminen ein vielfältiges Programm zum Thema "Lebensraum Wald". Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal)Von artenreichen Sonnenhängen bis zur faszinierenden Welt des Kaunertalers und Pitztaler Gletschers: Der vielfältige Naturpark Kaunergrat mit seinen sechs Schutzgebieten ist von 84 Dreitausendern gekrönt, rund tausend Steinböcke leben hier. Im Sommer können...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
"Bergsommer im Kaunertal" – Der neue Dokumentarfilm von Christian Papke läuft am 22. April 2020 um 20:15 Uhr auf ORF III. | Foto: PapkeFilm
1 31

ORF III
TV-Dokumentation über den „Bergsommer im Kaunertal“

KAUNERTAL. "Bergsommer im Kaunertal" – Der neue Dokumentarfilm von Christian Papke läuft am 22. April 2020 um 20:15 Uhr auf ORF III. Ganz eigentümliches Kleinod Das Kaunertal in Tirol. Als „romantisch und wild“ wird es beschrieben. Lange Zeit durch Verkehrswege nur spärlich erschlossen, hat sich hier im Tiroler Westen ein ganz eigentümliches Kleinod erhalten. Im Angesicht des Kaunertaler Gletschers, der sich mit seinen 3.526 Metern unter den zehn höchsten Gipfeln Österreichs befindet, entfaltet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Naturpark Kaunergrat: Die neue Ausstellung im Quellalpin in Feichten befasst sich mit den Themen Gletscherwelten und Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp

Landesförderung
100.000 Euro für neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler Quellalpin

KAUNERTAL. In der neuen Naturpark-Ausstellung im Quellalpin in Feichten im Kaunertal werden die Themen Klimawandel, Gletscher und Tourismus behandelt. Förderung beschlossen 100.000 Euro fließen vonseiten des Landes in die neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler „Quellalpin“. Das beschloss die Tiroler Landesregierung am 28. Jänner auf Antrag von Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. „Mit der neuen Dauerausstellung, die Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistern soll, wollen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LHStvin Ingrid Felipe gratulierte den Projektverantwortlichen des Klimanwandel-Anpassungs-Region KLAR! Kaunergrat zum 1. Platz in der Kategorie Projekte und Ideen. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Auszeichnung für Klimainitiative
Euregio Umweltpreis für KLAR! Kaunergrat

In der Kategorie „Projekte und Ideen“ gewann die Klimawandelanpassungs-Modellregion KLAR! Kaunergrat. Der 10. Euregio Umweltpreis KAUNERGRAT. Fast schon traditionell wurde kurz vor Weihnachten der Euregio-Umweltpreis vergeben. Die Ehrung der besten eingereichten Projekte fand wieder im Landhaus in Innsbruck statt. Der Umweltpreis ist ein Gemeinschaftsprojekt der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol, der Landesagentur für Umwelt der Provinz Südtirol und der Agenzia provinciale per la...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ingrid Felipe: "Die Arbeit unserer Naturparkverantwortlichen ist beste Werbung für das Land Tirol." | Foto: Grüne Tirol

Land fördert neue Naturpark-Ausstellung

"Gletscher und Wasser“: Neue Ausstellung zum Naturpark Kaunergrat in Feichten wird mit 200.000 Euro gefördert. KAUNERTAL. Mit 200.000 Euro aus dem Naturschutzfonds fördert das Land Tirol entsprechend einem von LHStvin Ingrid Felipe eingebrachten Regierungsantrag die Adaptierung des Untergeschoßes im Mehrzweckzentrum in Feichten. In den modernisierten Räumlichkeiten soll eine Umweltbildungs- und Erlebnisausstellung für den Naturpark Kaunergrat zum Thema „Gletscher und Wasser“ entstehen, die der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Kinder der Naturparkschule Pfiffikus entführten die Besucher in die Welt der Biene. Das Kaunertal ist ja die Heimat der Braunelle – einer vom Aussterben bedrohte Bienenrasse. | Foto: Naturpark Kaunergrat
2

16. Naturpark-Huangert in Feichten

Heimat braucht Bildung 
oder „Was man nicht kennt, das schätzt man nicht!“ KAUNERTAL. Der 16. Naturpark-Huangart stand ganz unter dem Thema Naturparkschule. Und das hatte einen guten Grund: Im Haus Pfiffikus ist seit Juli 2016 die Naturparkschule und der Naturparkkindergarten Kaunertal zu Hause. Mit der Auszeichnung durch den Verband der Naturparke Österreichs sind beide Einrichtungen wichtige Partner im Netzwerk des Naturparks Kaunergrat geworden. Im Haus Pfiffikus wird mit Engagement und Herz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Buchpräsentation von Karl Krainer im Kaunertal

KAUNERTAL. Ao. Univ. Prof. Dr. Karl Krainer beschäftigt sich bereits über Jahrzehnte hinweg mit den spannenden Fragen der Geologie und Landschaftsbildung. Besonders am Herzen liegt ihm die Naturparkregion Kaunergrat. In seiner jüngsten Publikation bietet er einen interessanten Streifzug durch die Gesteinswelt des Kaunergrats. das 188 Seiten umfassende Werk richtet sich an alle Menschen die sich mit Geologie im weitesten Sinne beschäftigen und selbstverständlich so verfasst, dass auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Bienenfest im Kaunertal: Mit Theater- und Gesangseinlagen verzauberten die Kinder die Zuschauer. | Foto: VS Kaunertal
2

Kaunertal: Zertifikat für fleißige Bienen

Volksschule, Kindergarten und Kinderkrippe wurden für ihr Engagement und die Zusammenarbeit mit den Naturpark Kaunergrat ausgezeichnet. KAUNERTAL. Ein besonderes Bienenfest fand am 4. Juli 2016 anlässlich anlässlich der Prädikatisierung von drei Bildungseinrichtungen im Kaunertal statt. Das "Haus Pfiffikus" mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule wurde ein offizielles Mitglied des Naturparks Kauenrgrat bzw. der Naturparkschulen Österreichs (VNÖ). Somit ist die VS Kaunertal die zweite...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Jubiläum wurden die neuen Eingangtafeln von Erwin Partoll für das Braunelle-Schutzgebiet enthüllt. | Foto: Naturpark Kauenrgrat
3

15. Naturpark Huangart

Das Kaunertal feiert- 111 Jahre Bienenzuchtverein Kauns-Kaunerberg-Kaunertal KAUNERTAL. Der Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal) stand im heurigen Jahr ganz im Zeichen der „Braunelle“. Gemeinsam mit den Imkern des Bienenzuchtvereins wurde sein 111-jähriges Bestehen im Kaunertal Center gefeiert. Die heute vom Aussterben bedrohte Haustierrasse, die Dunkle Biene mit dem hier vorkommenden Ökotypus „Braunelle“, rückte dabei besonders in den Vordergrund. Österreichweit gibt es nur noch etwa...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
Michael Stadlwieder wo er sich am wohlsten fühlt: Bei seinen Bienen. | Foto: Stadlwieser
4

Urige Bienen flirten mit jungen Imkern

Die „Dunkle Biene“ – auch „Braunelle“ oder „Urbiene“ genannt – wird in einem eigenen Schutzgebiet gehegt und gepflegt. Eine Schar von Jungimkern verstärkt nun die Initiatoren. KAUNERTAL. Ein Tier mit dem klingenden Namen Apis mellifera mellifera entwickelt sich zum „Star“ des Tiroler Kaunertales. Die Rede ist von der „Dunklen Biene“ – auch „Braunelle“ oder „Urbiene“ genannt – die in einem eigenen Schutzgebiet gehegt und gepflegt wird. Die Initiatoren erhielten in den vergangenen zwei bis drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue "Kaunergratrunde" soll als neues Produkt der Tourismusdestination im Bereich Höhenwandern etabliert werden. | Foto: Archiv Naturpark Kaunergrat
3

Weitwandern auf der "Kaunergratrunde"

Im Naturpark Kaunergrat soll bis 2016 ein neuer Höhenwanderweg etabliert werden KAUNERGRAT (otko). Dem Trend des Höhenwanderns wird nun auch im Naturpark Kaunergrat Rechnung getragen. Die "Kaunergratrunde" mit Start und Ziel beim Naturparkhaus am Gachen Blick soll bis 2016 umgesetzt werden. "Das Ziel ist ambitioniert, aber wir wollen die Kaunergratrunde als neues Produkt der Tourismusdestination im Segment Höhenwandern etablieren", betonte Naturpark-GF Ernst Partl vor kurzem bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Das schneesichere Loipennetz des Kaunertales bietet optimale Trainingsmöglichkeiten. | Foto: Kaunertal Tourismus
5

Urlaub ohne Handicap: Das Kaunertal ist komplett barrierefrei

Es ist wohl einzigartig, dass die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal bis auf 3.108 Metern Seehöhe barrierefrei erreichbar ist – und noch dazu im Winter! KAUNERTAL. Menschen mit Körperbehinderung, mobilitätsbeeinträchtigte Personen sowie Familien mit Kinderwägen können im Kaunertal ihren Winterurlaub genießen. Was mit dem Bau einer Hochgebirgsstraße begann, ist heute ein mehrfach ausgezeichnetes Vorzeigemodell und im wahrsten Sinne Leuchtturmprojekt in Europa. „Lifting“ ohne Stolpersteine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von Ende September bis Juni bietet der Kaunertaler Gletscher absolute Schneesicherheit. | Foto: Kaunertal Tourismus
4

29. Kaunertal Opening

Die Skisaison weit früher als anderswo: Ab 20. September 2014 öffnen die Lift am Kaunertaler Gletscher. Vom 10. bis 12. Oktober lockt das legendäre 29. Kaunertal Opening. KAUNERTAL. Im Tiroler Kaunertal mit seinen Orten Fendels, Kaunerberg, Kaunertal und Kauns beginnt bereits am 20. September 2014 die Wintersaison 2014/15. Dieser fulminante Frühstart ist Tirols jüngstem Gletscher zu verdanken, denn zwischen 2.150 und 3.160 Meter Seehöhe herrscht Schneesicherheit von Ende September bis Juni. Und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mühlbachmusi
1 5

14. Naturparkhuangart im Kaunertal

Im Kaunertalcenter in Feichten fand der 14. Naturparkhuangart unter dem Motto Almen statt, organisiert vom Naturpark Kaunergrat und den Huangartlern. Neben Volksmusik und Volkstanz mit heimischen Gruppen, Sängern und Sängerinnen zeigte Martin Frey alte Almbilder, die Kaunertaler Bäuerinnen und das Kaunertalcenter verwöhnten mit kulinarischen Spezialitäten. Gezeigt wurde ein Kurzfilm über die Kaunertaler Almen und Kaunertaler Bäuerinnen banden einen Stechstafel, den mit einem Schätz- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Franz Geiger
Die Natur ist im Kaunertal ohne Barrieren erlebbar. | Foto: Weisseespitze
4

Urlaub ohne Hindernisse: Das Kaunertal ist komplett barrierefrei

Es ist wohl einzigartig, dass ein hochalpines Bergtal bis auf eine Höhe von 3.108 Metern Seehöhe barrierefrei erreichbar ist! Die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal empfängt Familien und Individualisten – mit und ohne Handicap – mit herzlicher Gastfreundschaft. KAUNERTAL. Das Kaunertal ist hinsichtlich barrierefreiem Urlaub die fortschrittlichste Region Österreichs. Menschen mit Körperbehinderung, mobilitätsbeeinträchtigte Personen sowie Familien mit Kinderwägen können im Kaunertal voll...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Naturpark Geschäftsführer Ernst Partl und Moderator Nikolaus Köll
6

13. Naturparkhuangart im Kaunertalcenter

Im Kaunertalcenter fand, veranstaltet vom Naturpark Kaunergrat und mit organisiert von den Huangartlern der 13. Naturparkhuangart in einem voll besetzten Kaunertalcenter statt. In diesem Jahr stand er ganz im Zeichen des Steinbocks. Umrahmt wurde die Veranstaltung mit traditioneller Volksmusik und bäuerlichen Köstlichkeiten aus der Region. Ein gemütlicher musikalischer Abend ohne Verstärker und Beats.

  • Tirol
  • Landeck
  • Franz Geiger
Reggi Penz (Haus Renate), Stefan Richter (Kaunertaler Gletscherbahnen), Florian Van der Bellen (Kaunertal Tourismus), Elisabeth Udolf-Strobl (Leiterin Sektion Tourismus und Historische Objekte im BMWFJ), Simone Hafele (Hotel Weisseespitze) und Petra Stolba (Geschäftsführerin Österreich Werbung, v.l.) bei der Verleihung im Schönbrunn-Center in Wien. | Foto: ÖW/Lendl
5

Barrierefreies Kaunertal ist Österreichs EDEN-Award-Sieger 2013

Die Naturpark & Gletscherregion Kaunertal darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Die Europäische Union hat das konsequente Bekenntnis der Region zur Barrierefreiheit am 28. Mai 2013 in Wien mit dem begehrten EDEN-Award belohnt. KAUNERTAL. Barrierefreier Urlaub ohne Wenn und Aber – das „mission statement“ des Kaunertals konnte klarer nicht sein. Und dieses Ziel hat die Region mit ihrem vielfältigen barrierefreien Angebot auch erreicht: Menschen mit Körperbehinderung,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.