Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ein Winterquartier als fertigte die Schüler der Mittelschule Rohrbach in der Schulhecke an und hoffen nun auf vile Nachahmungstäter bei den heimischen Gartenbesitzern.  | Foto: Helmut Eder
9

Wildtiere im Winter
Wintercheck für einen wildtierfreundlichen Garten

Mit wenig Aufwand kann man im eigenen Garten Winterquartiere für Wildtiere schaffen und ihnen Nahrung für die kalte Jahreszeit bereitstellen. So fühlen sich Igel, Rotkehlchen und andere tierische Gartenbewohner nicht nur im Sommer willkommen. BEZIRK ROHRBACH. Im Herbst sind viele Tiere auf der Suche nach einem Unterschlupf für den Winter. „Der Igel beispielsweise nutzt Laub- und Asthaufen“, weiß Julia Kropfberger, Biologin des Naturschutzbundes Oberösterreich. Sie rät in einer ruhigen Ecke des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wiedehopf (Upupa epops); © J. Limberger

Wiedehopf bitte melden!

Der Wiedehopf ist mit seinem langen Schnabel, der Federhaube und seiner exotisch wirkenden Färbung unverwechselbaren. Auch der Ruf des Zugvogels, welcher wie „up-up-up“ klingt, ist äußerst markant. Der Naturschutzbund ruft dazu auf, Sichtungen vom Wiedehopf zu melden. Da der Vogel mit dem „Irokesenschnitt“ ein sehr seltener Brutvogel in Oberösterreich ist und in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt wird, hilft jede Meldung mehr über das Leben und mögliche Brutgebiete des...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Waldkauz-Ästling © Heidi Kurz
1 1 2

Hände weg von Jungvögeln!

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, weiß die Biologin Mag. Heidi Kurz vom Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase. Ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Beim Torfabbau werden CO2, Methan und Lachgas freigesetzt. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Gartensaison 2021
"40 Liter Torferde setzen zehn Kilogramm CO2 frei"

Seit 22 Jahren gelten der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, synthetische Düngemittel und Torf als Maßstab für ökologisches Gärtnern in Österreich. Festgelegt haben das die Mitglieder der Bewegung Natur im Garten. OÖ. Seit 2018 sind diese drei Kriterien auch im Programm des oberösterreichischen Ablegers der Bewegung verankert. Der Verzicht auf Torf wirft jedoch bei vielen Konsumenten Fragen auf – darunter zum Beispiel, was sie stattdessen kaufen sollen. Aus diesem Grund geben die...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Gemeinsame Pflanzaktion des Optikers Fielmann und des Naturschutzbundes © Naturschutzbund OÖ
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund revitalisiert “Feldwiese” - Pflanzaktion wird vom Optiker Fielmann unterstützt

Der Naturschutzbund Österreich lud kürzlich zu einer ganz besonderen Pflanzaktion ein: Mit Unterstützung des Optikers Fielmann wird die „Feldwiese“ im Grenzgebiet der Gemeinden Peilstein und Julbach im nördlichen Mühlviertel naturschutzfachlich aufgewertet. Deshalb wurden zum Auftakt des Projekts nun in einer symbolischen Pflanzaktion gemeinsam die drei ersten Stieleichen gesetzt. Im Spätherbst folgen weitere Eichen und zwanzig Ulmen auf der „Feldwiese“ sowie 270 Eichen, Bergulmen, Rotföhren,...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Weißrandfledermaus © J. Limberger
1

Naturschutzbund OÖ
Fledermausspaziergang am Linzer Freinberg

Der Naturschutzbund Oberösterreich lädt am Samstag, 05.09.2020 von 19:30 – 21:30 Uhr zu einem Fledermausspaziergang am Linzer Freinberg ein: Fledermäuse „sehen“ mit den Ohren und fliegen mit ihren Händen. Wir nehmen diese Säuger mit einer äußerst spannenden Lebensweise nur selten wahr, da sie in der Dämmerung und nachts unterwegs sind. Bei einem Spaziergang durch den Park unter der Leitung von Julia Kropfberger vom Naturschutzbund OÖ. und Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -Forschung...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Echtes Tausendguldenkraut ©   H.-P. Ecker

Vorbildliche Dammpflege durch viadonau

Der Hochwasserschutzdamm in Linz-Urfahr ist Lebensraum und Rückzugsgebiet für viele Pflanzen und Insekten, von denen die meisten schon selten geworden sind. Vom Pleschingersee donauabwärts wird er jetzt auf Anregung des Naturschutzbunds OÖ von viadonau artenschonend gepflegt. Gemäht wird mit dem Balkenmäher. Das Mähgut bleibt zum Abtrocknen einige Tage liegen, so können die Samen der Blumen ausfallen. Dann wird es abtransportiert. Diese Methode ist zwar etwas arbeitsaufwändiger, doch im...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Fotos © G. Fuß
2

Mehr als nur Grün
Der Blaue Eisenhut - Pflanze des Monats August

Auf Wanderungen im Gebirge kann der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) im Sommer an vielen Stellen angetroffen werden. Er steigt bis in Höhen von über 2000 Meter und fühlt sich vor allem auf von Weidevieh gut gedüngten Almwiesen wohl. Als Helferlein bei Giftmorden, Bestandteil von Hexensalben und sogar als Heilpflanze ist die giftigste Pflanze Europas schon lange Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Ihren deutschen Namen verdankt die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Pflanze dem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Venus-Frauenspiegel © Julia Kropfberger

Mehr als nur Grün - Pflanze des Monats Juni
Venus-Frauenspiegel

Unmerklich sind in den letzten Jahrzehnten die bunten Blumen aus den Getreidefeldern und Äckern verschwunden. Kornblume und Klatschmohn sind oft nur noch auf die meist allzu schmalen Feldraine zurückgedrängt. Viele andere Ackerwildkräuter, einst als „Unkraut“ bezeichnet, sind mittlerweile so selten, dass sie in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben sind. Eine dieser bedrohten Pflanzenarten der Ackerflora ist der Venus-Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris), so der Naturschutzbund...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunes Langohr © Josef Limberger

Fledermaus-Ausstellung des Naturschutzbundes OÖ. im Juli im Zoo Linz

Fledermäuse sind faszinierende Tiere: Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Jahrhunderte lang wurden Fledermäuse aufgrund ihrer nächtlichen Lebensweise gefürchtet und verachtet. Heute stehen alle bei uns heimischen Fledermausarten unter Naturschutz. Über ihre Nützlichkeit als eifrige Insektenfresser weiß man inzwischen Bescheid. Die Wanderausstellung des Naturschutzbundes ist im Juli 2020 im Zoo Linz auf der Windflach (Windflachweg 1, 4040 Linz) zu sehen und informiert auf...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht!
Pflegeeinsatz "Feuchtwiese Klaffer"

Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Mühlviertel West bitte am Samstag, 04.07.2020 von 09:00–12:00 Uhr um ehrenamtliche Unterstützung bei einem Pflegeeinsatz in Klaffer: Die struktur- und artenreiche Waldwiese Klaffer, im Besitz der Stiftung des Naturschutzbundes, befindet sich auf einer Waldlichtung im Talboden des Klafferbaches. Eine Ausbreitung der nicht-heimischen Vielblättrigen Lupine, ein invasiver Neophyt, muss verhindert werden, da dadurch gefährdete, seltene Pflanzenarten verdrängt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
v. l.: Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger, Reinhard Osterkorn und Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk. | Foto: BRS/Köck
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund verlieh Goldenes Ehrenzeichen

Am 27. November erhielt Greifvogelschützer Reinhard Osterkorn das Goldene Ehrenzeichen des Naturschutzbundes Österreich. Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk übergab das Ehrenzeichen gemeinsam mit Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger. LINZ. Seit mehr als 30 Jahren pflegen Reinhard Osterkorn und sein Team verletzte Greifvögel und Eulen in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW (Osterkorn am Weiher) wieder gesund und entlassen sie in die Freiheit. Auch...

  • Linz
  • Carina Köck
Walter Christl ist nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes Schärding und hat einen eigenen Verein gegründet, der sich um Naturschutz kümmert.  | Foto: Christl
3

Abspaltung von Naturschutzbund
Walter Christl nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes und gründet neuen Verein

Walter Christl ist nicht mehr Sprecher der Bezirksgruppe des Naturschutzbundes. Er hat eigenen Verein gegründet, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. SCHÄRDING (juk). Schon Anfang des Jahres hat sich das langjährige aktive Mitglied des Naturschutzbundes Schärding von seiner Position zurückgezogen, um einen eigenen Verein zu gründen, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. Grund waren Unstimmigkeiten mit dem Landesvorstand. "Man hat schon seit einiger Zeit gemerkt, dass Herr Christl...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Krötenexperte Franz Huebauer. | Foto: BRS/Köck
1 2 8

Linza G'schichten
Ein Herz für Wechselkröten

Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer hat mit der StadtRundschau Linz bei einem Rundgang im Industriegebiet über Tierbegegnungen, Verhaltensforschung und Naturschutz gesprochen. LINZ. Nach einer langen Beobachtungsnacht trifft sich Krötenexperte und Naturfreund Franz Huebauer mit der StadtRundschau zum Gespräch. Im Hintergrund hört man das Pfeifen einer nahe gelegenen Industrieanlage und den Lärm von LKWs. Nahe kommen wir den Wechselkröten aber nicht, denn um die seltene Art nicht zu...

  • Linz
  • Carina Köck
Stolz präsentieren die Preisträger Lucia Wögerbauer und Pia Humenberger aus der 1a Klasse der ÖKOLOG NMS Rohrbach ihr Luchs- T-Shirt.  | Foto: Helmut Eder
1 4

Kampagne "Pro Luchs"
Schüler der NMS Rohrbach sind Preisträger

ROHRBACH-BERG (hed). Stolz präsentieren Lucia Wögerbauer und Pia Humenberger aus der 1a-Klasse der Ökolog-NMS Rohrbach ihr Luchs-T-Shirt. Ihr Gemeinschaftsbild mit dem Titel "Luchsweibchen mit Jungen" wurde kürzlich beim oberösterreichweiten Zeichenwettbewerb im Zusammenhang mit der Schutzkampagne "Pro Luchs", einem Akzeptanzprojekt des Naturschutzbundes Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Abteilung Naturschutz des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung und weiteren...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Müllsammelaktion beim Weikerlsee in Linz

Die Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz lädt am kommenden Samstag, 25. März 2017, zu einer Müllsammelaktion beim Weikerlsee in Linz ein. Beginn 9:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Weikerlsee / Solar-City, Linz Gesammelt wird im Bereich Weikerlsee - Mitterwasser bis Ausee Wir bitten um tatkräftige Unterstützung! Wann: 25.03.2017 09:00:00 Wo: Weikerlsee, 4030 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Wolfgang Simlinger
In der Woche der Artenvielfalt gibt es für Groß und Klein vieles zu entdecken und zu erleben. | Foto: Foto: BiancaBurtscher

Woche der Artenvielfalt: Nützlingshotel bauen

BEZIRK. Kaum etwas ist so spannend und entspannend wie in die Welt der Tiere und Pflanzen einzutauchen – für Naturliebhaber veranstaltet der Naturschutzbund die Woche der Artenvielfalt vom 14. – 22. Mai. In dieser Zeit kann Natur bei über 200 Veranstaltungen hautnah erlebt werden. Ob man sich von Experten die extreme Welt der Moore erklären lassen oder lieber nützliche Tipps zum Wildkräutersammeln holen möchte. Ob Gärtner, Naturfotografen, Orchideenfans oder Bienenfreunde – bei der Woche der...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Die Kids der önj Kasten präsentieren stolz ihre Insektenhotels. Sie werden im Frühjahr Dorf aufgehängt um Wildbienen Unterschlupf zu geben.
3 10

"17 neue Hotelbesitzer"

Insektenhotels für Wildbienen fertigten die Kids der Volkschulgruppe der önj Kasten gemeinsam mit ihren Vätern an. ST. PETER/AUBERG (hed). Einen Beitrag zur Aktion „Artenvielfalt erhalten“ des Österreichischen Naturschutzbundes leisteten die Jung-önj`ler aus Kasten. Bei einem Gruppentreffen am Unterkagererhof fertigten sie gemeinsam mit ihren Vätern neun Insektenhotels an. „Jung und Alt war mit viel Einsatz dabei. Die Arbeit hat uns echt Spaß gemacht“, sagt Kurt Hörschläger. Jedes Hotel wurde...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Jungstörche probieren erste Flügelschläge. | Foto: Gerhard Reingruber
1 7 4

Jungstörche beim Flugtraining

Prächtig entwickeln sich die beiden Jungstörche am Pfarrhof, sagen Beobachter. NIEDERWALDKIRCHEN (hed). „Die Jungen probieren schon mit den Flügeln zu schlagen“, berichtet Gerhard Reingruber, der neben dem Pfarrhof wohnt und das Heranwachsen der Jungstörche mit der Kamera festhält. Die Jungvögel schlüpften ja erst Anfang Juli. Die BezirksRundschau berichtete. Bedenken gab es, dass die Jungstörche nicht rechtzeitig „flügge werden“, um im Herbst nach Süden zu fliegen. Robert Gattringer vom...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Erdkröte © Julia Kropfberger
1

Amphibien auf gefährlicher Hochzeitsreise

Bald sind wieder die ersten Amphibien unterwegs zu ihren Laichgewässern: In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab etwa Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Für den Aufbau des Amphibienschutzzaunes in Hohenbrunn/St. Florian bei Linz am Donnerstag, 5. März ab 13:00 Uhr,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Von links: Andreas Abfalter, Heidi Kurz, Wolfgang Sollberger, Roger Jagersberger und Markus Barth.

Quintett will Naturschutz-Bezirksgruppe gründen

FREISTADT. Andreas Abfalter, Heidi Kurz, Wolfgang Sollberger, Roger Jagersberger und Markus Barth vereint eine große Leidenschaft: die Natur! Das Quintett hat sich zum Ziel gesetzt, eine Bezirksgruppe des Naturschutzbundes Oberösterreich zu gründen. "Deshalb suchen wir Naturbegeisterte, die sich aktiv in die Naturschutzarbeit im Bezirk Freistadt einbringen wollen", sagt Abfalter und verspricht: "Die Interessierten erwartet ein Netzwerk an Gleichgesinnten, an engagierten und fachkompetenten...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Traunauen © Alexander Schneider
1 2

Schutz seltener Lebensräume durch Ankauf der Traunau

Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ kauft mit Unterstützung durch die voestalpine Teile der Traunau bei Ebelsberg, um seltene Lebensräume zu bewahren. Durch eine großzügige finanzielle Unterstützung der voestalpine konnte die Stiftung für Natur nun einen großen Teil der Traunauen bei Ebelsberg ankaufen und so als urtümlichen Auenlebensraum für zukünftige Generationen sichern. „Durch den Ankauf können die hier vorkommenden Auwälder mit ihren zahlreichen seltenen Tieren und Pflanzen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.