Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Breitenlee wird ein Natura 2000-Schutzgebiet. Am Bild Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Votava/ Stadt Wien
3

Renaturierung
Breitenlee wird Wiens sechstes Natura 2000-Schutzgebiet

Das Areal rund um Breitenlee wird zum sechsten Natura 2000 Europa-Schutzgebiet in Wien. Dies hat die Wiener Landesregierung beschlossen. Damit steht auch eine Entsiegelung und Renaturierung des Gebiets in den Startlöchern. WIEN/DONAUSTADT. Die Wiener Landesregierung hat beschlossen, den Naturschutz im Bereich des ehemaligen Verschiebebahnhofes Breitenlee zu stärken. Im Rahmen der jüngsten Sitzung der Wiener Landesregierung wurde beschlossen, das Naturschutz-Areal Breitenlee zu einem Natura...

In der warmen Jahreszeit ist ein Picknick im Grünen perfekt zum Entspannen mit Freunden und Familie. (Symbolfoto) | Foto: Zachtleven/pixabay
6

Im Grünen
Das sind die besten Picknick-Plätze in Transdanubien

In der warmen Jahreszeit bietet sich ein Picknick im Grünen an, um mit Freunden oder Familie die Freizeit zu genießen. Nördlich der Donau gibt es viele Orte, die sich für den Genuss im Freien anbieten. MeinBezirk verrät, wo du es dir mit Snacks und Getränken am besten gemütlich machen kannst. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Im Nordosten Wiens gibt es entlang der Donau und auch abseits der blauen Lebensader viele Orte, die sich perfekt für ein Picknick im Grünen eignen. Neben alltäglichen...

3 3

Lobau-Tunnel Vortrag in 1220, Essling
Lobau-Autobahn - Monsterprojekt mit irreversiblen Folgen

Warum eine Lobau-Autobahn uns alle was angeht, schilderte Jutta Matysek eindrücklich am Abend des 17. März im Pfarrsaal von Essling, Donaustadt. Etwa 150 Interessierte erfuhren, was uns Anrainern die Monsterbaustelle bescheren würde und welche Folgen die Realisierung dieses Projektes für Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz hätte. Die Baustelle würde jahrelang Staub, Lärm und Verkehrsbehinderungen durch die ungeheuren Erdbewegungen zwischen Essling und Großenzersdorf, aber auch jenseits der Donau...

Stadler Furt oder Elferl: bald mehr Strand als Wasser
4 4 4

Lobau Auwald Wasser
LobAu (weh) –– Intensivstation mit Stromausfall

Die Lobau ist der Rest eines großen Augebietes, das aus der Dynamik des Donaustroms entstanden ist und in den letzten 150 Jahren durch Regulierungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen sowie Bauwerken wie das Tanklager, das Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk Donaustadt (vormals eine wertvolle Orchideenwiese), Trinkwasserinfrastruktur und auch Wohnbauten (aktuell etwa am Biberhaufenweg) stark eingeschränkt wurde. Allen groben Eingriffen zum Trotz ist die Au immer noch Heimat einer erstaunlichen Vielfalt an...

Die "Rasenmäherbrigade" auf der Donauinsel im Einsatz. | Foto: Kablhof
4

Natürliche Rasenmäher
Mähschafe auf der Donauinsel sorgen für Artenvielfalt

Die Donauinsel-Mähschafe sind bereits über die Grenzen Wien hinaus bekannt. Als "natürliche Rasenmäher" sorgt die aus 70 Tieren bestehende Herde für Artenvielfalt auf den Wiesen des Naherholungsgebiets. Sechs Hektar Fläche haben die Schafe bisher abgegrast. WIEN/DONAUSTADT. Die Donauinsel wird auch in diesem Sommer wieder von einer besonderen Mähbrigade besucht: Rund 70 Schafe sind im nördlichen, naturnahen Teil der Insel im Einsatz, um dort die maschinelle Wiesenpflege zu übernehmen. Seit...

5 1

Urbane Feldhamster
Im Reich der Feldhamster

Ich habe vor einigen Tagen den Feldhamstern einen Besuch abgestattet, und es dauerte nicht lange, bis ich den ersten aus der Ferne erblickte. Ich setzte mich einige Meter entfernt auf die Wiese und beobachtete den putzigen Gesellen dabei, wie er die Wiese nach frischen Wildkräutern absuchte. Er verschwand immer wieder in seinem Bau, kam wieder heraus und fraß eifrig weiter, bis er mich liegend in der Wiese entdeckt hat. Eine Weile hat er mich aus der Ferne beobachtet und da Feldhamster sehr...

Sie konnte aber erreichen, dass die Säcke, die sie wöchentlich zu zweit befüllen, abgeholt werden. | Foto: Stella Witt
8

Deponie in der Donaustadt
Illegale Müllhalde versteckt sich im Kleehäufel

Seit einiger Zeit gibt es im Kleehäufel versteckt eine illegale Müllhalde. Anwohnerinnen und Anwohner kümmern sich um die Reinigung, von der Stadt würden sie sich mehr Unterstützung wünschen. WIEN/DONAUSTADT. Das Kleehäufel scheint ein süßes Wäldchen, ein Stück unberührter Natur zu sein. Wenn man aber einen genauen Blick hinter die Kulissen wirft, offenbart sich anderes: eine illegale Müllhalde. Genau hingesehen haben Tierärztin und Obmannstellvertreterin des Naturschutzvereins Wiener...

2 1 53

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 2. Über Josefsteg zu Heißländen und bis zur Panozzalacke

Im ersten Teil der Wanderung zeigte ich hauptsächlich die Dechantlacke, von dort geht's jetzt  weiter zum Josefsteg, der einen stark verschilften Altarm überquert, und dann zu Heißländen , die an afrikanische Savannen erinnern und wo im Frühling prächtige, seltene Orchideen zu finden sind, weiter durch Auwald mit weiteren Seltenheiten aus Flora und Fauna bis zur Panozzalacke. Wünsche viel Vergnügen beim Durchschauen.

3 2 4

Biodiversität am Friedhof
Feldhamster in Wien

Gestern habe ich endlich Zeit gefunden und die Feldhamster besucht und einige Fotos gemacht. Leider stehen diese süßen Nager in Wien vor einem großen Problem, da ihnen durch verschiedene Bauprojekte der Lebensraum genommen werden soll.  Ich hoffe, dass die Stadt Wien hier etwas unternehmen wird.

Gänshaufentraverse, 24.12.2023 | Foto: Robert Poth
2 1 3

Die Donau kann die Untere Lobau retten - doch Wien stellt sich quer

Viel Regen und Schneeschmelze im Einzugsgebiet der Donau sorgten zu Weihnachten auch in der Unteren Lobau für prall gefüllte Gewässer und Überflutungen. Was die ehemalige Flussau aber bräuchte, ist eine Wiederanbindung an die Donau. Das "Weihnachtshochwasser" 2023 war das zweitstärkste Hochwasser an der Donau seit 2013 und brachte auch viel Wasser in die Untere Lobau: Die Gänshaufentraverse war überflutet, das Wasser stand dort bis zu 30 cm hoch (siehe Titelbild). Im Juni 2013 hätte man solche...

Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart
2 1

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart
3 2

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

Biber, Rehe, Wildschweine aber auch Schwäne kann man auf einem Ausflug in die Lobau beobachten.  | Foto: Anton Simon
3

Uni Wien
Studienvertretung Biologie organisiert Event zum Thema Lobau

An der Uni Wien arbeitet die Studienvertretung Biologie bereits mit Hochdruck an einem besonderen Event. Gehen soll es dabei um das Naturjuwel Lobau. Der Eintritt ist frei. WIEN/DONAUSTADT/INNERE STADT. Die Lobau ist immer wieder in aller Munde, zuletzt etwa mit Unmut rund um das dortige Radverbot. Allerdings rückt vermehrt der Erhalt und Schutz der Pflanzen- und Tierwelt im Naturschutzgebiet in den Mittelpunkt. So auch bei einem Event, das von der Studienvertretung Biologie der Uni Wien...

Die Tore sind wieder geöffnet. | Foto: BV 22
3

Ab 1. März
Nationalparkhaus "wien-lobAu" öffnet wieder seine Tore

Mit einem besonderen Event feiert das Nationalparkhaus in der Lobau die Eröffnung der Saison. Auch eine beliebte Ausstellung ist weiter zu sehen.  WIEN/DONAUSTADT. Hereinspaziert, heißt es ab Mittwoch, 1. März, im Nationalparkhaus "wien-lobAu". Denn die neue Saison ist eröffnet. Das Donaustädter Naturjuwel ist medial zuletzt vor allem durch Aufreger-Themen in Erscheinung getreten. So etwa rund um die Wasserversorgung oder beim Thema Lobautunnel. Doch die Lobau ist eben viel mehr: Sie ist eine...

Die BV-Sitzung fand wieder in der Kulturgarage Seestadt statt. | Foto: Franz Svoboda
Aktion 3

Politik in der Donaustadt
Diese Themen dominierten die BV-Sitzung

Die Kulturgarage in der Seestadt stellte auch dieses Mal die Bühne für die Bezirksvertretungssitzung. Das politische Theater bestand gleich aus mehreren Akten - zwischen Drama und Komödie wurde dem interessierten Publikum eine breite Palette an Themen geboten. WIEN/DONAUSTADT. Vorhang auf für die Bezirksvertretungssitzung in der Seestadt. Der erste Akt in der neuen VHS-Kulturgarage gehörte den freundlichen Begrüßungsworten und dem Zeichen, dass hinter der Politik in der Donaustadt auch immer...

5

Clean-up auf der Donauinsel

Anlässlich des Globalen Recycling Tages fanden am Sonntag, 20. März 2022, weltweit Clean-ups statt. In Wien sammelten wir mit dem Verein ::: Plastic Planet Austria, Helfen statt Wegwerfen - Stöpsel Sammeln, Wiener Naturwacht und Verein mirkollektiv auf der Donauinsel bei Eiseskälte den herumliegenden Müll ein. Gesammelt wurde in zwei verschiedenen Säcken - getrennt nach recyclebarem Material und Restmüll. Binnen zwei Stunden wurde eine beträchtliche Menge von Tschickstummel bis zu Flaschen und...

Unter dem Wasser der Donau wurde ein Signalkrebs entdeckt. | Foto: Wiener Wildnis
Aktion 3

Großstadtwildnis
Wiener Wildnis begeistert mit neuem Bildkalender

Der Kalender von Wiener Wildnis "GROSS STADT WILDNIS" erscheint zum achten Mal. Bienenfresser, Waldohreulen oder Großstadtlichter: Geboten werden eindrucksvolle Bilder inklusive Texten.  WIEN. Der Wandkalender von Wiener Wildnis wurde nun zum achten Mal gedruckt. Er wurde   auch heuer durch ein Crowdfunding unterstützt.  Innovatives Layout Der Kalender wartet jeden Monat mit einem großen Bild, einem Panorama und 2-3 kleinen Bildern auf. 2022 finden unter anderem Bienenfresser, Waldohreulen,...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Die Lobau ist ein beliebter Erholungsort, der von vielen Personen mit dem Auto aufgesucht wird. | Foto: René Brunhölzl
5 2

S80 Lobau
Grafik der Wiener Linien löste großen Irrtum aus

Für kurze Zeit wurde die Bürgerinitiative im Glauben gelassen, dass zwei geschlossene S80 Stationen wieder geöffnet werden. DONAUSTADT. "Die Schnellbahnlinie S80 wird wieder in der Station Lobau und Hausfeldstraße stehen bleiben", freute sich die Bürgerinitiative "Rettet die Lobau - Natur statt Beton". Grund für diese Meldung: Die Wiener Linien teilten auf ihrem Blog unter dem Titel "Blick in die Zukunft" den 'neuen' Plan für das zukünftige Verkehrsnetz. "Wir fordern diese Wiedereröffnungen...

Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

Die Kastanienbäume wurde radikal umgeschnitten. | Foto: Klima
1 2

Simmering
Wieso fielen die Bäume am Münnichplatz?

Am Münnichplatz wurden mehrere Bäume gefällt. Warum? SIMMERING. "Heute wurden mehrere Kastanienbäume einfach umgehackt! Was geht am Münnichplatz vor?", steht in einer E-Mail einer bz-Leserin. "Gefahr im Verzug" ist des Rätsels Lösung – das steht jedenfalls im Gutachten des Stadtgartenamts, "die Bäume sind abgestorben und darum nicht mehr verkehrssicher", heißt es dort weiter. "Es wird aber raschestmöglich Ersatzpflanzungen geben, worauf ich penibel achten werde", erklärte Bezirksvorsteher Paul...

Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

Bundesministerin Leonore Gewessler (m.) besuchte die SPAR Akademie Wien und lernte die angehenden „Green Champions“ kennen.  | Foto: SPAR
2

SPAR-Akademie in Hietzing
Lehrlinge werden zu „Green Champions“

SPAR und WWF Österreich bilden Lehrlinge zu „Green Champions“ aus. Seit fünf Jahren erhalten alle Lehrlinge der SPAR Akademie Wien eine gemeinsam mit dem WWF Österreich gestaltete, umfangreiche Ausbildung in Sachen Nachhaltigkeit. HIETZING. Woher kommt der Fisch im Fischstäbchen? Warum kann ein Krapfen den Regenwald zerstören? Und wo ist es sinnvoll auf Plastikverpackungen zu verzichten? „Fragen zur Nachhaltigkeit von Produkten beschäftigen unsere Kunden zunehmend beim täglichen Einkauf. Damit...

Vom Hauptbahnhof zogen die Teilnehmer der Klimademo über die Favoritenstraße in Richtung Schwarzenbergplatz.
1 1 4

Fridays for Future
Weltweiter Klimaprotest auch in Wien

"Globaler Streik für das Klima - Fight every crisis" lautet das Motto der sechsten weltweiten Klimademos: Fridays For Future brachte die Proteste auch nach Wien. WIEN. An insgesamt 3.100 Orten auf der ganzen Welt wird am Freitag, 25. September, wieder für das Klima gestreikt - auch in Wien: Drei Demozüge ziehen dabei ab 12 Uhr zur Abschlusskundgebung, die ab 14 Uhr am Schwarzenbergplatz stattfindet, Ausgangspunkte sind der Hauptbahnhof, Bahnhof Wien-Mitte und Westbahnhof. Mehr als 80...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Daniela Wimmer und Attila Magyarics zeigen vor, wie einfach das Speiseöl-Recycling funktioniert. | Foto: Markus Spitzauer
3 5 6

UCO-Recycling
Speiseöl-Recycling bekämpft das Fettmonster

Speiseöl einfach ins Abwasser zu leeren hat viele negative Folgen – vor allem, wenn Recycling doch ganz einfach geht und dabei auch noch Geld bringt, wie mit den Sammelautomaten des Wiener Start-ups UCO-Recycling. WIEN. Das Fettmonster in der Londoner Kanalisation ist vielen noch in Erinnerung: Fast 100 Meter lang war der unappetitliche Klumpen aus Speisefett, Essensresten und Feuchttüchern, der die Abwasserkanäle in Englands Hauptstadt vor einigen Jahren verstopfte. Das so ein Fettmonster in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.