Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Interview zur Wanderausstellung and der Mittelschule St. Ruprecht mit Direktorin Andrea Köstenbauer (links) und Pädagogin Sylvia Riedl (rechts) | Foto: Hermine Arnold
38

St. Ruprecht
Kleine Insekten ganz groß an der Mittelschule St. Ruprecht

Die Künstlerin Liz Poniz möchte mit einer Wanderausstellung den Menschen vor Augen führen, dass sich immer mehr Insekten auf der Roten Liste der aussterbenden Tiere befinden. Das Kunstprojekt, das alle Bezirke der Steiermark durchwandert, ist ein Artenvielfaltsprojekt. Die Direktorin der Mittelschule St. Ruprecht, Andrea Köstenbauer, hat diese Wanderausstellung, die noch bis 24. November 2022 von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 13:15 in der Aula der Mittelschule besucht werden kann, mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
2 1

Moor, Archive der Welt, Wanderausstellung, Begleitbroschüre, Naturschutzbund Oberösterreich
Moore, Archive der Welt - neue Wanderausstellung mit Begleitbroschüre

Moore sind Feuchtgebiete, die zum großen Teil nach dem Ende der letzten Eiszeit, also vor etwa 12.000 Jahren, entstanden sind. Ist es ausreichend nass, kann Torf gebildet werden. Torf entsteht durch das Absterben von Pflanzenmaterial im immer mit Wasser gesättigten Moor. Dadurch verrotten aus Mangel an Sauerstoff die Pflanzen nur teilweise, das in ihnen gespeicherte CO2 verbleibt im Moor. Damit speichern sie Kohlenstoff in ihren Torfkörpern. Aktuell etwa 40 bis 70 Millionen Tonnen. Viel mehr...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Alpenbock | Foto: Josef Limberger

Ausstellung: Nichts ist lebendiger als Totholz

Von 13.000 im Wald lebenden Pflanzen-, Pilz- und Tierarten sind rund 4.500 Arten an Totholz gebunden. BEZIRK, OÖ. Vom Rotrandigen Baumschwamm und dem Ästigen Stachelbart bis hin zu totholzbewohnende Käferarten wie dem Alpenbock oder Vogelarten wie Bunt- und Schwarzspecht reichen die Nutznießer totholzreicher Wälder, Streuobstwiesen und auch Gärten. Totholz erfüllt auch weitere wichtige Funktionen im Kreislauf der Natur: Es schützt den Boden vor Erosion, reguliert den Wasserhaushalt im Wald und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.