Neujahr

Beiträge zum Thema Neujahr

Am 10. Februar 2024 startet das chinesische neue Jahr, das sich am Lunisolarkalender orientiert. Es steht  im Zeichen des Holz-Drachen. | Foto: Cornerstone/pixeilo.de
3

Mond-Neujahr am 10. Februar
Chinesisches Jahr des Holz-Drachen

Am 10. Februar 2024 beginnt das chinesische Neue Jahr. Damit verbunden sind große Feierlichkeiten, denn der Neujahrstag gilt als wichtigster traditioneller chinesischer Feiertag. Das neue Jahr steht ganz im Zeichen des Holz-Drachen, der Glück und Wohlstand bringen soll.  ÖSTERREICH. Der Neujahrstag fällt immer auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar und wird nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender berechnet. Das ist 2024 der 10. Februar.  Anders als in der...

  • Lara Hocek
Mit Glücks-Hüten ausgestattet beim Neujahrsschwimmen in Velden. | Foto: MeinBezirk.at
4:47

Neujahr in Velden
"Schwimmen bei 2 Grad-das ist nur für Harte"

Das Neujahrsschwimmen in Velden ist schon für viele Kärntner und Kärntnerinnen Tradition geworden. Auch in diesem Jahr war MeinBezirk mit dabei und wagte wieder den Sprung ins kalte Wasser.  VELDEN. Im letzten Jahr fand das Neujahrsschwimmen in Velden in einem kleineren Rahmen statt. Umso schöner war es heuer mit hunderten Zusehern, die am Gelände der Villa Bulfon waren, um rund 90 mutige Schwimmer zu unterstützen und anzufeuern. Pfarrer Martin Satlow sprach im Vorfeld wieder seinen Segen aus....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Evelyn Wanz
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Kommentar zu Feuerwerkskörpern
Lieber in Ruhe das neue Jahr beginnen

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Meinung zu Feuerwerkskörpern. Silvester: die Zeit, um sich vom alten Jahr zu verabschieden. Wenn es nach mir ginge, würde ich das lieber in Ruhe machen. Auf laute Schweizerkracher oder das Zischen der Feuerwerkskörper auf ihrem Weg durch die Luft kann ich gut verzichten. Dass private Feuerwerke in der Stadt nicht erlaubt sind, finde ich begrüßenswert. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Was,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Wolfgang Maurer aus Paternion mit zwei Gesellen und seiner Rauchfangkehrermeisterin. | Foto: Privat
3

Alte Tradition
Villachs Rauchfangkehrer als Glückssymbole beliebt

Nicht nur zum Jahreswechsel sind Rauchfangkehrer als Glücksbringer herzlich willkommene Gäste. VILLACH, VILLACH LAND. Die schwarzen Männer und Frauen gelten in weiten Teilen Mitteleuropas als volkstümliche Glücksbringer – nicht zuletzt weil dank der Zunft der Rauchfangkehrer einst die Schadensbrände drastisch zurückgingen. Wer sie berührt oder am Knopf der Kleidung dreht, habe Glück im neuen Jahr. "Wir werden nach wie vor mit Hufeisen, Schweinchen und Vierklee gleichgesetzt. Die Leute...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
In zwei Gruppen ging die Jugend Neujahr wünschen
1 7

Eine lieb gewordene Tradition
Musikalisches Neujahrswünschen in Kr. Minihof

Nachdem im vorigen Jahr nur das   Feuerwehrauto mit klingenden Neujahrswünschen im Dorf von Haus zu Haus fahren durfte, konnten die Mitglieder der Jungen Initiative Kroatisch Minihof/Mlada inicijativa Mjenovo heuer wieder persönlich singend und mit Tamburica-Instrumenten ihre musikalischen Neujahrswünsche überbringen. Große FreudeKonsequent mit 2G-Nachweis und nur unter freiem Himmel, aber immerhin - bei den Temperature zu Silvester heuer kein Problem. Die Menschen im Ort freuten sich spürbar...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Sternsinger Unterwegs in Mühlbachl / Wipptal  | Foto: Andreas Felder | deine.augenblicke.tirol
2 3 10

Ein Segen für Haus und Seele
Sternsinger bringen einen Augenblick zum innehalten

Die Sternsinger sind seit einigen Tagen wieder unterwegs.  In Mühlbachl, Pfons und Matrei am Brenner sind es gleich 28 Gruppen die einen Augenblick zum innehalten in die Stuben und Wohnungen bringen.  Die Zeit entschleunigen, zur Ruhe kommen und innehalten - für einen Moment. Wenn der Duft des Weihrauches durch das ganze Haus durchdringt und die Stimmen der Heiligen Drei Könige erklingen, dann versammeln sich alt und jung. Innig hört man den Worten und den Liedern zu. Die Gegenwart wird...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Andreas Felder
Foto: jaro/panthermedia.net

Ein Satz den man in diesen Tagen wieder öfter zu hören bekommt
"Die Neujahranbläser sind da!"

BEZIRK. Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber und es sind nur noch wenige Tage bis sich auch das Jahr zum Ende neigt. Ein Höhepunkt des Jahres ist für die Mitglieder der Musikvereine im Bezirk das Neujahranblasen. Die Musiker machen sich auch heuer wieder auf den Weg, um allen Haushalten mit musikalischer Umrahmung ein gutes neues Jahr zu wünschen. Gepflegte Tradition Die Mitglieder teilen sich in kleine Gruppen auf, um von Haus zu Haus zu gehen. Es sind meist acht bis zehn Musiker, die dann...

  • Braunau
  • Nicole Nagl
Sternsinger/innen bringen Segen und werden zum Segen für notleidende Menschen. | Foto: Sarah Mühl
1

Die Tradition des Sternsingens bis heute erhalten

Der Dreikönigstag rückt näher und mit ihm der Höhepunkt der Sternsingeraktion 2018. Die Kinder bringen die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr. Caspar, Melchior und Balthasar können so mit Ihren Spenden bis zu 500 Hilfsprojekte unterstützen. TIROL. Das Engagement der Kinder geht auf eine lange Tradition zurück. In biblischen Erzählung nur angedeutet, entwickelten sich die Sternsinger langsam zu den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar, später im 12....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beliebte Tradition: Bleigießen an Silvester. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bleigießen: Becher, Fisch und Reh bringen Glück

BEZIRKE (jmi). Dieser Silvesterbrauch darf zum Jahreswechsel nicht fehlen. Die Orakeltradition, das Bleigießen, ist bei vielen beliebt. Bereits im Mittelalter wurde Blei gegossen, um Auskunft über den Verlauf und die Ursachen einer Krankheit zu erhalten. Oftmals ist es schwierig, das erstarrte Blei richtig zu deuten. Eine bessere Auskunft bekommt, wer die Figur vor ein Licht hält und sich den Schatten ansieht. Mit Frosch kommt Geld Das Portemonnaie klingelt bei Dreieck, Fass, Krone, Würfel und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.