Neuregelung

Beiträge zum Thema Neuregelung

Ab 1. Oktober soll erstmals die Anstellung von Ärzten bei Ärzten möglich sein – nicht alle sind davon überzeugt | Foto: pixabay
2

Gesundheitsversorgung
Ärzte dürfen Ärzte anstellen

Künftig sollen Ärzte Ärzte anstellen dürfen. Die geplante Regelung hat Befürworter und Zweifler. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND (sas, chl). Ab 1. Oktober soll, sofern sie in den Gremien abgesegnet wird, eine neue Vereinbarung zwischen Ärztekammer und Sozialversicherungsträger in Kraft treten. Die Neuregelung ermöglicht es Ärzten, Ärzte anzustellen. Das Beschäftigungsmodell soll die ärztliche Versorgung langfristig sichern und ist ein "lange gehegter Wunsch", erklärt dazu Mediziner Johannes...

Ab 1. Oktober soll die Neuregelung in Kraft treten, sofern in den Gremien zugestimmt wurde | Foto: Pixabay/valelopardo

Gailtal
"Diese Neuregelung ist überfällig und wichtig"

Ärzte sollen ab 1. Oktober Ärzte einstellen dürfen. Meinungen dazu sind zwiegespalten.    GAILTAL. Eine neue Vereinbarung zwischen Ärztekammer und Sozialversicherungsträger soll ab 1. Oktober in Kraft treten, sofern sie in den Gremien abgesegnet wird. Künftig sollen Ärzte Ärzte anstellen können. So soll eine Anstellung von maximal 40 Stunden pro Woche im selben Fachgebiet möglich sein. Zusätzlich könnten sich die Öffnungszeiten der Ordinationen verlängern. Ärztekammer-Vizepräsident Johannes...

Künftig sollen Mediziner unter anderen Ärzten in deren Praxis arbeiten | Foto: Pixabay/valelopardo

Völkermarkt
Ab Oktober dürfen Ärzte andere Mediziner anstellen

Eine Neuregelung soll dazu führen, dass Ärzte ab Oktober in ihrer Praxis andere Mediziner anstellen dürfen. VÖLKERMARKT. Mit einer neuen Regelung soll es künftig möglich sein, dass Mediziner in ihrer Arztpraxis andere Ärzte im Ausmaß von maximal 40 Stunden anstellen dürfen. Davon könnten auch die Öffnungszeiten der Ordinationen betroffen sein. Die Neuregelung Die Österreichische Ärztekammer und der Hauptverband der Sozialversicherungsträger haben eine neues Gesetz ausverhandelt, das die...

Im "Albatros" gilt künftig die neue Regelung für familienhafte Mitarbeit im Betrieb. | Foto: KK

Neuregelung für familienhafte Mitarbeit tritt im "Albatros" in Kraft

Gabriel Obernosterer und Rudi Egger übergaben Merkblatt an Doris Tomaschitz und Christopher Wolfahrt. DELLACH. Im Restaurant Albatros in Dellach wurde kürzlich das Merkblatt zur Neuregelung für familienhafte Mitarbeit übergeben. Gabriel Obernosterer und Rudi Egger übergaben jenes an die Restaurant-Betreiber Doris Tomaschitz und Schwigersohn Christopher Wolfahrt. "Es ist für uns von großer Bedeutung, dass die Familie schnell und ohne bürokratischen Aufwand einspringen kann, wenn viel zu tun...

Familie Hobitsch mit NR Gabriel Obernosterer (r.) | Foto: KK

Familienangehörige dürfen wieder mithelfen

Durch eine neue Regelung können Angehörige in einem Familienbetrieb wieder aushelfen. STEINDORF. Der Steindorfer Gastronom und Hotelier Günther Hobitsch hat sich ausgesprochen über die Neuregelung, die die Mitarbeit von Familienangehörigen betrifft, gefreut und von einer positiven Errungenschaft für alle Gastronomie- und Familienbetriebe gesprochen. Gerade in der Gastronomie würde es viele kleinstrukturiete Unternehmen geben. Keine Grauzone Seine Familie ist selbst von dieser Regelung für...

Sabrina Egger (Immobilienberaterin RE/MAX Impuls)
Mag. Bernhard Pontasch (Geschäftsführer Steuerberatung Pöschl & Partner)
Susanne Pertl (Broker/Managerin RE/MAX Impuls)
Herbert Aschbacher (Immobilienberater RE/MAX Impuls) | Foto: KRM

Remax Vortrag zu Immo-Preisen und Steuer-Tipps

Infos zu Neuregelung von Schenkung oder Erbschaften waren am gefragtesten. SPITTAL. Immobilien-Interessierte kamen bei dem von Remax Impuls Seeboden organisierten Vortrag in der Wirtschaftskammer Spittal voll auf ihre Kosten. Susanne Pertl (Remax) und Steuerberater Bernhard Pontasch (Pöschl & Partner Klagenfurt) informierten über die Marktentwicklung und die Auswirkungen der Steuerreform für Verkäufer, Eigentümer und Übergeber. „Die jüngsten Änderun-gen bei der Grunderwerbsteuer, der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Neuregelung der Fremdenverkehrsabgabe in Auftrag gegeben

Ein Viertel der Kärntner Betriebe soll keine Fremdenverkehrsabgabe mehr bezahlen. „Entlastung ist die beste Förderung für unsere Betriebe. Deshalb wurde die Verfassungsabteilung damit beauftragt, einen Gesetzesentwurf für die Neuregelung der Fremdenverkehrsabgabe auszuarbeiten“, so LR Josef Martinz nach der gestrigen Regierungssitzung. Weniger Steuern für die Betriebe würde auch die Investitionstätigkeit der Unternehmen steigern. Betroffen von der Fremdenverkehrsabgabe sind 35.000 Kärntner...

Ab 1. Juli darf die Gurke krumm sein

"Die in Brüssel regeln sogar die Gurkenkrümmung" hieß es, wenn es darum ging, die EU ins schlechte Licht zu rücken. Stimmt eigentlich nicht. Die Gurkenkrümmung ist in Österreich bereits seit 1968 - also lange vor dem EU-Beitritt - geregelt. Diese und ähnliche Normen aus dem Agrarbereich gehen auf internationale Vereinbarungen zurück, mit dem Ziel einer besseren Vermarktung für bestimmte Obst- und Gemüsearten. Die Gurkenkrümmung stammt im übrigen gar nicht von EU-Beamten, sondern eigentlich von...

SPí-Klubchef Herwig Seiser

Neue Reformen Raggers, Seiser gegen Diskussion

Der Kärntner Soziallandesrat Christian Ragger (BZÖ) will nach den Pflegeheimen nun auch die mobilen Dienste neu ordnen. Pflegeheime sollen künftig als „Basisstationen“ dienen, von denen aus Pflegebedürftige mobil betreut werden. „Jedes Heim soll sich entscheiden, welche Anbieter es einsetzen will. Dadurch soll das Konkurrenzdenken gefördert werden“, so Ragger. 2008 wurden rund 8,2 Mio. km von Kärntens mobilen Diensten zurückgelegt. Ragger will durch diese Maßnahme rund 20 Prozent der...

Schulreform: Der Kärntner Weg?

Lehrer-, Eltern- und Schülervertreter haben sich gestern bei Bildungsreferent Uwe Scheuch (BZÖ) zu einem Schulgipfel getroffen. Ziel: Eine gemeinsame Linie in der Frage schulautonomer Tage. Teilgenommen haben auch die führenden Vertreter des Landesschulrates (Präsidentin und Inspektoren), die zuständige Schulbehörde des Landes sowie die Fraktionssprecher aller Parteien im Landesschulrat. Scheuch: Eine Sommerferienwoche streichen Der Landesschulreferent zeigte sich über die grundsätzliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.