New York

Beiträge zum Thema New York

Albertina-Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder und Dorothy Lichtenstein, Witwe des amerikanischen Künstlers Roy Lichtenstein. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
8

Pop-Art-Kunst
Neue Schau in der Albertina widmet sich Roy Lichtenstein

Anlässlich seines 100. Geburtstages feiert das Albertina Museum den Meister der Pop-Art, Roy Lichtenstein, mit einer neuen Ausstellung. Mehr als 90 seiner Gemälde, Skulpturen und Grafiken können Besucherinnen und Besucher hier bestaunen. Die Schau ist ab 8. März geöffnet. WIEN/INNERE STADT. Roy Lichtenstein war neben Andy Warhol der wohl bekannteste Vertreter der "Pop Art"-Kunstrichtung. Er lebte von 1923 bis 1997 in New York. Zu seinem 100. Geburtstag widmet ihm nun die Albertina (1.,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Sie alle waren schon einmal in New York: Wolfgang Muchitsch, Marleen Leitner und Michael Schitnig, Evamaria Schaller, Christopher Drexler, Michael Haider, Eva Pichler, Josef Wurm und Roman Grabner, übrigens vor dem Werk von "studio Asynchrome": | Foto: davidplakkemedianyc
4

Starkes Zeichen
Günter Brus und junge steirische Künstler erobern New York

"Wir wollen das Können und das Potenzial steirischer Künstler auch international sichtbar machen." Diese Zitat stammt vom steirischen Kulturlandesrat Christopher Drexler – und zumindest was die USA angeht, darf man dieses Vorhaben als geglückt ansehen. Drexler eröffnete dieser Tage die Ausstellung „Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein…“ im Österreichischen Kulturforum New York. Im Mittelpunkt stehen dabei aber nicht nur Werke von Günter Brus ist dabei der Ausgangspunkt für die starken...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Stolz auf den Vorreiter: Christopher Drexler mit dem steirischen Paradekünstler Günter Brus. | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

International erfolgreich
Günter Brus als Freiheitsvordenker für junge Künstler

Eine kleine, aber feine steirische Kulturdelegation unter der Führung von Landesrat Christopher Drexler und Wolfgang Muchitsch vom Universalmuseum Joanneum (UMJ) macht sich dieser Tage Richtung New York auf, um eine ganz besondere Veranstaltung zu würdigen: Donnerstag Abend wird im "Austrian Cultural Forum" die Ausstellung "Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein ..." eröffnet. Brus als großes Vorbild Keinesfalls solle damit das Ende der Freiheit an die Wand gemalt werden, vielmehr haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Der Wiener Kulturmanager Daniel Serafin (Mitte) bringt Wiener Ballflair in die amerikanische Großstadt New York. | Foto: leisuregroup
4

Opernball
Wiener Ballflair in New York

Der Opernball in New York bringt dank Kulturmanager Daniel Serafin ein großes Stück Österreich in die USA. WIEN/NEW YORK. Am 7. Februar feiert der von Silvia Frieser und Daniel Serafin als künstlerischem Direktor organisierte Viennese Opera Ball in New York City bereits sein 65. Jubiläum. Passend zur pulsierenden US-Metropole steht der Jubiläumsball in diesem Jahr unter dem Motto „Nessun dorma“. Serafin ist für die Gestaltung des künstlerischen Bereichs zuständig und kümmert sich um die...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Anton Dirnberger stellt ab 29. Juni Eindrücke wie jene vom Strand auf Coney Island aus. | Foto: Anton Dirnberger
1 2

Fotos aus New York im Gerersdorfer Freilichtmuseum

Fotografische Impressionen aus New York sind ab Freitag, dem 29. Juni, im Freilichtmuseum Gerersdorf zu bestaunen. Die Werke stammen von dem in Markt Allhau ansässigen Fotografen Anton Dirnberger. Die Vernissage beginnt um 19.00 Uhr. Zu sehen sind die Bilder bis 22. Juli.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Times Square
2

New York für Fortgeschritte

Ich belästige Sie nicht mit dem Standard-Satz "New York, eine Stadt die niemals schläft". Das wissen eh alle. Bei drittem Besuch in New York hat man keine Lust auf die touristischen Pflicht-Attraktionen von Central Park und Empire State Building bis zur Freiheits-Statute und Ellis Island zu wandeln. Man fühlt sich schon als Insider dieser vibrierenden Metropole, von der man sagt, dass sie untypisch für Amerika ist, weil sie zu sehr an das alte Europa erinnert. Nach einem 10stündigen Flug...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Hübl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.