nibelungenbrücke

Beiträge zum Thema nibelungenbrücke

Sprecher Mirko Javurek mit den Resten des Pop-up-Radwegs auf seinem Lastenrad. | Foto: BRS/Diabl
2

Nibelungenbrücke
Wer war wirklich schuld am Stau-Chaos in der Linzer Innenstadt?

In der Linzer Innenstadt ist es am späten Nachmittag zu einem größeren Stau gekommen. Über die Schuldfrage herrscht Uneinigkeit zwischen Vizebürgermeister Markus Hein, der "Plattform AUTOFREItag" und der Polizei. War es eine Aktion der Radaktivisten oder doch eine damit zusammenhängende Entscheidung der Exekutive? LINZ. Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) ist sauer. Nach nicht einmal einem Tag musste der "autofreie Hauptplatz" am 15. Juli zumindest für ein paar Stunden wieder aufgehoben werden....

  • Linz
  • Christian Diabl
Die grüne Idee: Ein Fahrstreifen weniger für Autos, dafür mehr Platz für Fahrräder und Fußgeher. | Foto: Grüne Linz
1

Verkehr
Grüne fordern mehr Platz fürs Abstandhalten

Ist auf Linzer Gehsteigen genug Platz für den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand? Die Grünen blitzen mit ihrer Forderung nach temporären Straßensperren bei FPÖ-Vizebürgermeister Hein ab. LINZ. Viele Städte diskutieren darüber, einige Straßen für Autos zu sperren, um Fußgängern und Radfahrern im Corona-Lockdown mehr Platz zu geben. Zwei Überlegungen spielen dabei eine Rolle: Einerseits ist der Autoverkehr aufgrund der Einschränkungen stark zurückgegangen. Andererseits ist es auf gewöhnlichen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gefährlich: Nach dem Radweg auf der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr müssen Radler auf die Fahrbahn wechseln. Foto: Radlobby OÖ

Radwege: Nibelungenbrücke bleibt Sorgenkind

Stadt setzt Impulse für den Radverkehr, die Donauquerungen bleiben den Bikern ein Dorn im Auge. LINZ (jog). Staus, Parkplatzsuche oder einfach nur die Freude an der Bewegung und frischen Luft: In Linz gibt es viele gute Gründe, um vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln. Dennoch beträgt der Fahrradanteil am Gesamtverkehr in Linz nur rund acht Prozent. Zum Vergleich: In Innsbruck liegt er bei 23 Prozent, in Salzburg und Graz bei rund 16 Prozent. "Es gibt in Linz noch einige Radweg-Lücken, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Vor allem die Anbindung der Hauptradrouten aus Leonding und Traun sind große Herausforderungen. Foto: Panthermedia/Peus

Alle Radwege führen nach Linz

Linz soll künftig besonders für Radtouristen attraktiviert werden LINZ (jog). Laut aktueller Erhebung des Wirtschaftsministeriums nutzen 437.000 Radfahrer pro Jahr den österreichischen Verlauf des Donauradweges. Davon entfällt jeweils ein Drittel auf Radurlauber, Tagesausflügler und Freizeitsportler. 15 Prozent der Urlaubsgäste in OÖ werden dezidiert als Radtouristen ausgewiesen. Ein Potenzial, das man auch in der Landeshauptstadt vermehrt nutzen möchte. Die Stadt soll sich künftig stärker als...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Radlobby Oberösterreich plant eine Protestaktion auf der Brücke für 8. Mai. Foto: Radlobby
2

Nibelungenbrücke bleibt ein "Provisorium"

Die geplante Verbreiterung des Radwegs auf der Donaubrücke könnte erst nach 2020 realisiert werden. LINZ (jog). Zu Verbesserungen für Radfahrer auf der Nibelungenbrücke dürfte es in absehbarer Zeit nicht kommen. Großprojekte wie der Neubau der Eisenbahnbrücke, die Sanierung der Autobahnbrücke und der Westring haben Priorität. Ursprünglich sollte die Verbreiterung des Radweges von 80 Zentimetern auf die vorgeschriebene Mindestbreite von 1,5 Metern bis 2015 realisiert werden. "Die aktuelle Lösung...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.